"Gummikissen" über´m Lenker bei RT

1000 Kuhbig

Aktiv
Seit
22. Apr. 2017
Beiträge
219
Ort
Kurpfalz
Hallo, ich wollte heute meinen Lenker verstellen, habe aber dieses seltsame geschäumte Formteil unter dem Wählknopf vom Lenkungsdämpfer nicht abgekriegt. Wie bekomme ich das unfallfrei runter bzw. ist das irgendwo beschrieben? Es ist irgendwie mit Blechkrallen am Lenkerrohr befestigt. Danke schon mal,

Martin
 
Er schlägt an, das isses ja... Da war also schon mal jemand dran. Außerdem steht er so, dass ich die Hände nach außen abwinkeln muss, das kann´s net sein... Vielleicht isses auch gar nicht der richtige :schock:Lenker?
 
Aha, danke. Ich probier´s gleich aus. Wozu soll das überhaupt gut sein, außer, dass da Aussparungen für Schalter drin sind?
 
ich hab das immer als Pralltopf interpretiert, falls du mal mit dem Kinn aufschlagen solltest. Wie du da mit dem Kinn hinkommst, weiß ich allerdings auch nicht.

Alternativ: Verkleidung ... Verschönerung. Ansichtssache.

Wenn du beherzt dran ziehst nach schräg-hinten in Richtung Tank, dann hast du es in der Hand.
 
Die Prallplatte hab ich letztens auch mit ungutem Gefühl runtergezogen. So sieht das Teil von hinten aus...

Gutes Gelingen, Richard
 

Anhänge

  • DSC_0084.JPG
    DSC_0084.JPG
    180,5 KB · Aufrufe: 87
ich hab das immer als Pralltopf interpretiert, falls du mal mit dem Kinn aufschlagen solltest. Wie du da mit dem Kinn hinkommst, weiß ich allerdings auch nicht.
Ichwerd´ nochmal ordentlich mit dem Kinn dagegen schlagen, bevor ich es demontiere und in der Werkstatt in die Teilekiste verstaue...
 
So, nachdem das Prallteil nun ab ist (danke nochmal für das Foto von unten), und ich den Lenker so einstellen konnte, wie er gehört, nämlich so, dass er nicht rechts und links anschlägt, ist mir die blöde Kuh gestern doch gleich umgefallen beim Wenden auf der Straße - ähh, also ich blöder Kuhhirte hab´ sie fallen lassen, meinte ich. Nun ist der Spiegel ab und im Verkleidungsoberteil ein fieser Riss. Spiegel habbich schon nachbestellt, Golf II sollte passen, richtig?

Den Riss wollte ich erstmal nur zuspachteln, nicht gleich das ganze Teil ersetzen.

Aaaaber: ein Vorbesitzer hat an der Scheibe die originalen Spreiznieten gegen Schlitzschrauben (von innen) mit Hutmuttern (außen) ersetzt. Wie bekomme ich denn jetzt die Konsole für die kleinen Instrumente raus, denn dafür müsste erst die Scheibe runter, aber dafür müsste erst die Konsole raus, aber dafür müsste erst die Scheibe... Was mach´ ich denn jetzt??

Oder gibt´s einen Trick, die kleine Konsole auszubauen, ohne vorher die Scheibe? Die Konsolenbefestigung ist mir ein Rätsel und lässt sich auch nicht ertasten. Vermute aber, die Sechskantschrauben direkt hinter der Scheibe haben was damit zu tun?

Grüße, Martin

(Hoffentlich klappt das mit dem Bilder-Hochladen, die Symbole hier im Schreib-Menu sehen komisch aus?)
 

Anhänge

  • P1130632.JPG
    P1130632.JPG
    146 KB · Aufrufe: 35
  • P1130638.JPG
    P1130638.JPG
    145,5 KB · Aufrufe: 36
Schrauben lösen, Scheibe weg, Konsole weg!
Vorher Kombiinstrument abbauen (schafft Platz).

Edit:
Wenn Du es ordentlich machen willst, dann bestellt Dir das Gummiteil und die Kupfernen Hohlnieten (am Besten gleich das Nietwerkzeug dazu) sonst wird das nur wieder Flickwerk.

Die besagten Schrauben haben mit der Instrumentenkonsole eigentlich nichts zu tun. Der Vorbesitzer hat wohl mal die Scheibe getauscht und dabei die Noppen des Gummiteils abgerissen und sich dann halt mit diesen Schrauben beholfen.

Die Instrumentenkonsole ist mit dem Gummiteil vernietet. Diese Nieten musst Du ausbohren und durch neue ersetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich krieg doch die Scheibe nicht weg, weil die Schlitzschrauben innen mitdrehen, und ich kann nicht gegenhalten, weil da die Konsole ist ?(
 
Moin,
die Fotos sind jedenfalls gut genug, um die unebene Oberfläche der Lackierung zu erkennen. War wohl ein "Fachmann" am Werk.
Wahrscheinlich derselbe, der die Gummidichtung an das Windschild geschraubt hat.
Original ist das nämlich so zusammengebaut:
Gummidichtung kommt zwischen Instrumentbord und Verkleidung und wird mit den Kupferhohlnieten von Fahrzeugmitte ausgehend vernietet (umgebördelt).
Dann wird das Windschild von außen mit dem Klemmblech 1241031 an den beiden mittigen Hohlnieten verbunden (M5). Anschließend werden die Angusszapfen der Gummidichtung 1240169 durch die Bohrungen des Windschild geknüpft (Gleitmittel hilft sehr).
So wäre der Originalaufbau, der dadurch wesentlich eleganter aussieht als diese Brutalolösung, die wahrscheinlich einfacher zu lösen ist.
Schraub doch die Hutmuttern und was sonst noch dran ist ab. Dann dürfte zumindest das Windschild abnehmbar sein. Falls die Kupferhohlnieten noch existieren: Umgebördelten Rand entfernen oder nach innen klopfen und dann durchstoßen. Dann müsstest Du die Teile entfernen können. Was ist das für ein Sechskantschraubenkopf, der auf Bild 2 hinter der Scheibe zu sehen ist?
Gruß
Wed
PS.: Sehe gerade einige neue Beiträge. Welchen Schlitz haben die mitdrehenden Senkschrauben? Man kann das Instumentenbord etwas aufbiegen und dann mit dem entsprechenden Bit gegenhalten. Wahrscheinlich hat der Murkser die Schrauben zu lange gewählt und ist in den Gewindeauslauf geraten. Kleiner Tipp: eine gutsortierte Werkzeugausrüstung wie Bits etc. sollte man dafür schon haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen Trick gäbe es noch:

dreh den Gummi außen weg und mach an den Seiten jeweils die 3 Schrauben von den Neigungsverstellern weg, dann ist die Scheibe seitlich lose und müsste sich wesentlich steiler stellen lassen. Vielleicht kommst Du dann von innen an die vermaledeiten Schrauben ran.
 
Genauso mach ich´s gerade :-) Geht auch, außer, dass die Gewindeeinsaätze in der Verkleidung z.T. mitdrehen... :schimpf:
 

Anhänge

  • P1130640.JPG
    P1130640.JPG
    141,5 KB · Aufrufe: 20
  • P1130641.JPG
    P1130641.JPG
    138 KB · Aufrufe: 16
Wenn Du das richtig reparieren willst, muss das beschädigte Verkleidungsteil ab und laminiert/gespachtelt und lackiert werden.

Möglicherweise ist auch das Geweih verzogen.

Kann man alles wieder richten.

Wünsch Dir jedenfalls viel Geduld dabei!

Empfehlung:
Den Tank abmachen - sonst hast Du ziemlich schnell den nächsten Schaden.
 
Betreutes Schrauben - mit Schlepptopp auf dem Werkzeugtisch wg. Forum, hätte ich mir zu Käfer-Zeiten auch nicht träumen lassen!:D
 

Anhänge

  • P1130642.JPG
    P1130642.JPG
    148,5 KB · Aufrufe: 19
Nochmal: Wozu diente die Sechskantschraube hinter dem Windschild?
Gruß
Wed
 
Das frage ich mich jetzt auch! Aber immerhin ist jetzt alles ab, und es ist Zeit für den ersten Alkohol des Tages!:bier:
 

Anhänge

  • P1130644.JPG
    P1130644.JPG
    153 KB · Aufrufe: 20
Nee, da waren Mutter drauf, keine Ahnung, was die gehalten haben sollen, vielleicht waren sie auch so eine Art Ersatz-Christophorus..

Die Nieten ham beim Bohren natürlich auch mitgedreht, musste ich alle rausquetschen.
 
Zurück
Oben Unten