Gussfelgenbruch Vorderrad R65 Bj 82

Schorsch1

Einsteiger
Seit
08. Dez. 2019
Beiträge
2
Hallo BMW Fans

Ich stelle hier die Speichen und die Nabe meiner gebrochenen Vorderradfelge vor.

https://www.dropbox.com/sh/cxzfp04wj...IOc3hAaHa?dl=0

Da anscheinend nirgendwo hinterlegt ist das BMW Probleme hat mit den ersten Aluminium Druckgussfelgen Baujahr Anfang der 80iger Jahre. Diese Felgen neigen zur Rissbildung der Speichen an der Vorderradnabe. Aus diesem Grund hat BMW die 19 Zoll Ausführung der Vorderräder der R80 und R100 gegen eine verstärktet Version (Zusatzsteg) ausgetauscht. Die Vorderräder der R65 und R45 18 Zoll waren von der Austauschaktion ausgenommen.

Mein Vorderrad brach nach unserer Hochzeitsreise 1995 durch Südfrankreich und die Schweizer Alpen auf einer kleinen Besorgungstour beim Bremsen kurz vor Stillstand. Angekündigt hat sich dies durch ein schwammiges Fahrverhalten, das für die alten Maschinen bei einer bestimmten Geschwindigkeit normal auftritt, bei mir aber beim Erreichen einer höheren Geschwindigkeit sowie beim Langsamerwerden nicht verschwand. Endauslöser für den Bruch war das Überfahren des Bordsteinkante einer Einfahrt und die Schlußbremsung.

Die Felge hatte 50.000 km gelaufen und das Vordderrad war mit einer Brembo Doppelscheibenanlage ausgestattet..

Ich habe das Rad in Teilen dann zur einer BMW Werksvertretung gebracht, die mir nach Begutachtung durch einen Werksvertreter mitteilte, damit hätte BMW nichts zu tun das Rad wäre schließlich alt.
Ich habe alle Motorradzeitschriften angeschrieben. Die Einzige von der ich eine Anwort bekam war 'Motorrad' "Es hätte einen Hersteller gegeben der da Probleme gehabt hätte aber der hätte das Produkt vom Markt genommen.
Und wenn ich Leidensgenossen suche wollte könnte ich ja einen Anzeige schalten"





Mein Anliegen ist, daß möglichst viele Motorradfahrer von dem Problem erfahren und wenn Jemand eine R65 bzw R45 besitzt empfehle ich dringendst eine Rissprüfung der Vorderradfelge machen zu lassen.



Ist ganz simpel, da werden nur die Farben Rot und Weiß des Rissprüfungsmittels nacheinander auf die Felgen gesprüht und dann lassen sich Risse einwandfrei erkennen. Denn das Rot dringt in den Riss ein und schlägt dann nach Abwischen und Auftragen der weißen Farbe durch diese durch.


In diesem Sinne GUTE FAHRT
Nachfragen gerne


Grüße Georg

text wurde editiert, rechtlich problematische anschuldigungen wurden entfernt.
admin HM

 
Verstehe dein Anliegen nicht so recht.
Willst du uns, 24 Jahre nach deinem Felgenbruch warnen? :gfreu: Das Problem ist längst bekannt.
Komisch irgendwie.
 
Na Leute
Wenn der Bruch eines technischen Bauteils, das zum Tod führen kann, nicht nach 24 Jahren noch wichtig wäre, wo doch noch jede Menge dieser Felgen auf R65/45 rumfahren, dann scheint es mir, ich bin hier im falschen Forum gelandet. Vielleicht war das auch zuviel Text.

Quintessenz meines Beitrags war: Die 18 Zöller der ersten Alugußradbaureihe von BMW sind rissgefährdet und von BMW nie ausgetauscht worden.

Sollte eine Anregung sein an Alle die noch solche Räder fahren die Sicherheit dieser Räder überprüfen zu lassen.

In diesem Sinne unfallfreie Fahrt.
Georg

PS: Habe meine Garage aufgeräumt und da viel mir die Nabe in die Hände.
 
Hallo Georg

danke fürs bescheid geben, ich wusste garnix davon. ich fahre auch eine R65 aber ein wenig umgebaut.;)

Und ich habe immer gedacht die Felgen wären so stabil das sie selbst im Seitenwagenbetrieb und voll beladen, ein Absturz von der Klippe überleben. :lautlachen1:
Außerdem als das 1995 passiert ist, war ich 2 Jahre alt. Darum finde ich das super das solche Infos immer wieder thematisiert werden und für die Nachwelt erhalten bleiben. Ich bin selten hier drauf darum fand ich dein Beitrag super. Ich schau am We mal nach. Hab sogar noch solche Farben. ;)

MFG Kilian
 
Hallo Georg,
......
Da anscheinend nirgendwo hinterlegt ist das BMW Probleme hat mit den ersten Aluminium Druckgussfelgen Baujahr Anfang der 80iger Jahre. Diese Felgen neigen zur Rissbildung der Speichen an der Vorderradnabe.
Ist sehr wohl hinterlegt! Sh.: https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14999-R%FCckruf-der-Gussvorderr%E4der-7-Serie-bis-1982

Aus diesem Grund hat BMW die 19 Zoll Ausführung der Vorderräder der R80 und R100 gegen eine verstärktet Version (Zusatzsteg) ausgetauscht. Die Vorderräder der R65 und R45 18 Zoll waren von der Austauschaktion ausgenommen.
Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass BMW hier wider besseren Wissens die Räder nicht getauscht hat.

Mein Vorderrad brach nach unserer Hochzeitsreise 1995 durch Südfrankreich und die Schweizer Alpen auf einer kleinen Besorgungstour beim Bremsen kurz vor Stillstand. Angekündigt hat sich dies durch ein schwammiges Fahrverhalten, das für die alten Maschinen bei einer bestimmten Geschwindigkeit normal auftritt, bei mir aber beim Erreichen einer höheren Geschwindigkeit sowie beim Langsamerwerden nicht verschwand.
Wenn ich so etwas an meinem Motorrad feststelle, halte ich an und versuche den Auslöser des atypischen Fahrverhaltens zu finden bevor ich mich und andere gefährde.

Endauslöser für den Bruch war das Überfahren des Bordsteinkante einer Einfahrt und die Schlußbremsung.

...........

...
Da hast Du ja richtig Glück gehabt! Aber jetzt mal im Ernst: Habe schon mehrere bei Unfällen zerstörte 248er Vorderräder gesehen, aber die sind dann durch Gewalt verformt und z. T. auch im Bereich der Gewalteinwirkung gerissen. Wenn ein Rad ein Bruchbild wie an Deinem Beispiel aufweist hätte es ein Gutachter, gerade nach einem tötlichen Unfall, mit Sicherheit festgestellt.

.....
Grüße Georg

Ich finde es gut und richtig, dass Du vor einem Bruch der 18"-Felge warnst, der Dir ja offensichtlich passiert ist. Allerdings ist es auch definitiv das erste Mal, dass ich davon höre (lese). Beim 19"-Rad ist es ja hinreichend bekannt. Was ich nicht gut finde ist Deine polemische Schreibweise die aus dem Frust des "damals abgewiesen worden seins" herrühren dürfte. Finde ich rechtlich auch nicht ganz unbedenklich.

PS.: Spätere, ab wann weiss ich nicht, 18"-Räder hatten dann übrigends auch die Verstärkungsrippen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es gut und richtig, dass Du vor einem Bruch der 18"-Felge warnst, der Dir ja offensichtlich passiert ist. Allerdings ist es auch definitiv das erste Mal, dass ich davon höre (lese).

Ebend.

Hallo Schorsch1:
Niemand weiß um die Vorgeschichte dieser Gussfelge, deswegen würde ich mit solchen Behauptungen auch ächt vorsichtich sein. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo BMW Fans

Ich stelle hier die Speichen und die Nabe meiner gebrochenen Vorderradfelge vor.

https://www.dropbox.com/sh/cxzfp04wj...IOc3hAaHa?dl=0

Da anscheinend nirgendwo hinterlegt ist das BMW Probleme hat mit den ersten Aluminium Druckgussfelgen Baujahr Anfang der 80iger Jahre. Diese Felgen neigen zur Rissbildung der Speichen an der Vorderradnabe. Aus diesem Grund hat BMW die 19 Zoll Ausführung der Vorderräder der R80 und R100 gegen eine verstärktet Version (Zusatzsteg) ausgetauscht. Die Vorderräder der R65 und R45 18 Zoll waren von der Austauschaktion ausgenommen.

Mein Vorderrad brach nach unserer Hochzeitsreise 1995 durch Südfrankreich und die Schweizer Alpen auf einer kleinen Besorgungstour beim Bremsen kurz vor Stillstand. Angekündigt hat sich dies durch ein schwammiges Fahrverhalten, das für die alten Maschinen bei einer bestimmten Geschwindigkeit normal auftritt, bei mir aber beim Erreichen einer höheren Geschwindigkeit sowie beim Langsamerwerden nicht verschwand. Endauslöser für den Bruch war das Überfahren des Bordsteinkante einer Einfahrt und die Schlußbremsung.

Die Felge hatte 50.000 km gelaufen und das Vordderrad war mit einer Brembo Doppelscheibenanlage ausgestattet..

Ich habe das Rad in Teilen dann zur einer BMW Werksvertretung gebracht, die mir nach Begutachtung durch einen Werksvertreter mitteilte, damit hätte BMW nichts zu tun das Rad wäre schließlich alt.
Ich habe alle Motorradzeitschriften angeschrieben. Die Einzige von der ich eine Anwort bekam war 'Motorrad' "Es hätte einen Hersteller gegeben der da Probleme gehabt hätte aber der hätte das Produkt vom Markt genommen.
Und wenn ich Leidensgenossen suche wollte könnte ich ja einen Anzeige schalten"





Mein Anliegen ist, daß möglichst viele Motorradfahrer von dem Problem erfahren und wenn Jemand eine R65 bzw R45 besitzt empfehle ich dringendst eine Rissprüfung der Vorderradfelge machen zu lassen.



Ist ganz simpel, da werden nur die Farben Rot und Weiß des Rissprüfungsmittels nacheinander auf die Felgen gesprüht und dann lassen sich Risse einwandfrei erkennen. Denn das Rot dringt in den Riss ein und schlägt dann nach Abwischen und Auftragen der weißen Farbe durch diese durch.


In diesem Sinne GUTE FAHRT
Nachfragen gerne


Grüße Georg

text wurde editiert, rechtlich problematische anschuldigungen wurden entfernt.
admin HM

Du lehnst Dich hier ziemlich weit aus dem Fenster. wenn das der richtige von BMW liest, hast Du möglicherweise ein ziemlich großes Problem:

- Fotos die keinerlei Beweis ergeben, dass es sich um eine 18 " Felge gehandelt hat, nur ein paar Speichenreste und die Nabe.
- Aussagen wie: "alle die das gleiche Problem hatten, sind tot"....

Bevor man solche Vorwürfe öffentlich erhebt, sollte man entsprechende Beweise dafür haben - die verlinkten Fotos sind es nicht und die Behauptungen sind eben nur Behauptungen.
 
wir haben das eingangspost von Georg editiert.
die für uns rechtlich problematischen passagen wurden entfernt.
der fred ist wieder freigeschaltet.

HM
 
Du lehnst Dich hier ziemlich weit aus dem Fenster. wenn das der richtige von BMW liest, hast Du möglicherweise ein ziemlich großes Problem:

- Fotos die keinerlei Beweis ergeben, dass es sich um eine 18 " Felge gehandelt hat, nur ein paar Speichenreste und die Nabe.
- Aussagen wie: "alle die das gleiche Problem hatten, sind tot"....

Bevor man solche Vorwürfe öffentlich erhebt, sollte man entsprechende Beweise dafür haben - die verlinkten Fotos sind es nicht und die Behauptungen sind eben nur Behauptungen.

Wenn man eine technische Ausbildung hat erkennt man das sofort am Bruch Bild, das sich die Risse immer ein bisschen weiter eingerissen haben und bei der Hälfte der Speiche ein vollständiger Abriss statt fand. Das ist beweist genug, für die jenigen die was von Werkstofftechnik verstehen.
 
Wenn man eine technische Ausbildung hat erkennt man das sofort am Bruch Bild, das sich die Risse immer ein bisschen weiter eingerissen haben und bei der Hälfte der Speiche ein vollständiger Abriss statt fand. Das ist beweist genug, für die jenigen die was von Werkstofftechnik verstehen.

Aha, na da lehnst Dich aber genauso weit aus dem Fenster ;)
 
Ich gebe zu keine oder kaum Ahnung was die Werkstofftechnik der Felgen angeht und wollte nur schlicht wissen, ob das von Schorch1 angerissene Problem mit den 18' Felgen bei den R65er Mopeds von 82 ernst zu nehmen ist und dementsprechend die Felgen zu checken sind. So wie Einige schrieben und ich es verstanden habe scheint es kein allgemeines Problem gewesen zu sein..oder?
 
Ich ... wollte nur schlicht wissen, ob das von Schorch1 angerissene Problem mit den 18' Felgen bei den R65er Mopeds von 82 ernst zu nehmen ist und dementsprechend die Felgen zu checken sind. So wie Einige schrieben und ich es verstanden habe scheint es kein allgemeines Problem gewesen zu sein..oder?

Weder hier noch im kleineboxer-Forum sind bisher weitere Fälle der von Schorsch1 beschriebenen Speichenbrüche bekannt geworden.

Ich möchte damit aber nicht ausdrücken, dass keine Gefahr besteht:


  1. Nur eine Minderheit der Besitzer solcher Maschinen ist in Foren aktiv.
  2. Auch Schorsch1 hat seinen Defekt lange als gegeben hingenommen.

Nach meiner Ansicht muss man jetzt nicht panisch "die Flöhe husten" hören. Falls das eigene Motorrad aber plötzlich ein ungewohntes Fahrverhalten zeigt, würde ich aber nicht mehr nur nach dem Luftdruck sehen.
 
Die Meinung über die BMW Motorrad AG kann ja gespalten sein. Doch mit der Umtauschaktion der 19" Snowflake Räder hat BMW nach meinem Dafürhalten den Beweis erbracht, sich in der Verantwortung für den Kunden zu sehen.

Wieso sollte das bei den 248ern anders sein?
 
Servus

Obacht geben länger leben oder trau schau wem.
Bei dem Alter unserer Motorräder ist die turnusmäßige Durchsicht
und Kontrolle überlebenswichtig.
Auch Rahmen können nach jahrelanger Winterfahrt mit Streusalz
brechen.Gußaluteile und Streusalz reagieren eigentlich immer :sabbel:

Gruß Robert
 
Da war auch mal was mit einer angebauten Lenkerverkleidung aus dem Zubehör,
damit ist jemand tödlich verunglückt. Und Honda wurde deshalb irgendwie belangt.

Meiner Erinnerung nach war es eine Windjammerverkleidung an der Goldwing die Instabilitäten im Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten verursacht und zu mindestens einem, nachweislichen Todesfall geführt hat.
Könnte in der ADAC-Zeitung gestanden haben.

Joachim
 
Zurück
Oben Unten