• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

H-Zulassung sinnvoll???

patroni

Teilnehmer
Seit
04. Juni 2010
Beiträge
18
Hallo zusammen,
da ich im Februar umziehe, eine neues Kennzeichen deswegen brauche und auch in diesem Monat meine Quh 30 Jahre feiert, stellt sich die Frage ob sich
nun eine H-Zulassung lohnen würde???

Momentan fahre ich von März-Oktober, die Steuer liegt bei 48€ und Haftpflicht bei 80€ für die 8 Monate.

Aufs Jahr gerechnet wären das zusammen 192€. H-Kennzeichen gilt ja das ganze Jahr über?! (zum Vergleich)

1. Was würde eine Begutachtung vom TÜV/Dekra für die H-Zulassung kosten???
2. Wieviel muss ich ungefähr für ne "H"-Haftplicht rechnen???

Danke
Euer Patroni
 
Bei 1000 ccm lohnt es sich einwenig bei den Steuern ausserdem geben einige Versicherungen für H Nummer günstigere Prämien.
Falls es auch für Motorräder kommen sollte (bei Politikern weis man ja nie) darfst e mit H Nummer in die Umweltzone fahren.

Dann haste aber ein noch grösseres Kuchenblech hinten und für Saison-Kennzeichen geht es nicht.
Begutachtung vom TÜV/Dekra kostet soweit ich weis ca. 100 € und du benötigst ein neues Kennzeichen.
Das ganze lohnt sich also kaum.

Wenn du aber Gebückte erschrecken willst, dann ist das eine tolle Sache mit so einem Kennzeichen. Stell dir mal vor du überholst auf kurvenreicher Strecke einen 160 PS Reiskocher mit einer H Nummer.:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
moin

deine versicherung langt aber ordentlich hin.
ich zahle für meine beiden über 30 jährigen bei der mecklenburgischen
jeweils 39.- p.a. ohne saisonkennzeichen.

finanziell lohnt sich ein H kennzeichen für unsere böcke nicht
da die steuern nur geringfügig günstiger sind.

HM
 
Die Steuerpauschale für Motorräder mit H Kennzeichen liegt derzeit bei 46,- €
Also da kannst du aktuell 2,-€ sparen.
 
Verhandele mal mit deiner Verunsicherung.

Meine wollte für 2011 satte 105 mit Teilkasko.Hab dehnen meinen Verunsicherungsordner hingeknallt und nun zahl ich keine 50 mehr.Also lohnt.wenn die nicht mit zieht,wechsel halt.
 
Ja, ja die Politik ist immer für einen Scherz gut!:schimpf:
Dazu passt folgendes:
Bei mir im Dorf mit Straßenbahn gibt es das "H" Kennzeichen auf Wunsch auch ohne die blaue EU Ecke, :gfreu: kost aber die Kleinigkeit von, ...bitte setzen oder wenigsten irgendwo festhalten, 100,-€ :entsetzten: extra.
 
Von einer H-Haftpflicht hab ich noch nichts gehört, die Versicherungen sind da aber sicher kreativ.
Bekannt sind mir die Oldie-Tarife mancher Versicherungen, die gelten aber unabhängig von der Kennzeichenart.

Dafür gibt es dann eigene Zulassungsbedingungen. Z.B.:
- Classic-Data Gutachen mit Note <X
- Gutachten von Versicherung selbst auf Basis selbst geschossener Fotos
- Mindestalter des Fahrzeuges
- Beim ADAC gibt es zudem eine rote Liste von Fzg die nicht Oldie-Versichert werden
- und und und

Wobei ich noch nachgefragt habe ob es für die Kuh auch eine Oldieversicherung gibt. Bei 50€ für 12 Monate erschien mir betteln auch sinnfrei...

Viele Grüße,
Daniel
 
Moin

nicht alle Versicherungen versichern die H-Fahrzeuge. Meine HUK habe ich nach 10 schadlosen Jahren verlassen müssen, weil die dasselbe Fahrzeug, nun ein Oldtimer, (Auto) nicht mehr haben wollten.

Also vorher fragen.

Willy
 
Hi Michael,

jepp, ist eines von dem, was du aufgezählt hast.

Regionalklasse 1,
SF 10 ~ 30%
Versicherung kommt aus Oberfranken ;) ist aber kein Online Tarif.
 

Ich habe mir jetzt mal die Mühe gemacht und drei von fünf Fahrzeugen berechnen lassen.
Bei jedem davon könnte ich beim ADAC ca. 5,-/Jahr sparen. :D Fahrzeug Nr. 4 ist ein Anhänger; da ist bei 15,- €/Jahr die Mühe nicht wert...
Fahrzeug Nr. 5 ist ein VW T3; den versichert mir der ADAC gar nicht.
Fazit:
Jahresbeitrag ADAC - Ersparnis = -30,-/Jahr. :---)
 
Ach, die GS ist bei gleicher SFK fast doppelt so teuer in der Haftpflicht? :schock:
Nein! Das darf man nicht verallgemeinern. Das es in der Hauptstadt aber billiger ist als in der Provinz überrascht mich auch. Hans sollte bei seiner Versicherung mal vorsprechen.
Typklassen gibt es nur beim Auto, für Motorräder sollte derzeit doch noch nur die Motorleistung ausschlaggebend sein.
Oder hat sich da etwas geändert?
 
Ich habe mir jetzt mal die Mühe gemacht und drei von fünf Fahrzeugen berechnen lassen.
Bei jedem davon könnte ich beim ADAC ca. 5,-/Jahr sparen. :D Fahrzeug Nr. 4 ist ein Anhänger; da ist bei 15,- €/Jahr die Mühe nicht wert...
Fahrzeug Nr. 5 ist ein VW T3; den versichert mir der ADAC gar nicht.
Fazit:
Jahresbeitrag ADAC - Ersparnis = -30,-/Jahr. :---)

Mit Verlaub, aber das ist ne Milchmädchenrechnung, da der Mitgleids-Beitrag für sich Leistungen beinhaltet, die schlichtweg in die Versicherungsprämie nicht einzurechnen sind. Insofern sind das zwei verschiedene Paar Schuhe. :oberl:
Ich habe nicht vor, hier in irgendeiner Form für den ADAC Werbung zu machen, sondern lediglich die Prämie genannt, die ich dort zahle.
 
Ganz ruhig, Brauner. ;)
Dirk, ich will hier weder Dich noch den ADAC ...

Nachdem das mehrmals kam, war ich schlicht neugierig und habe es für mich geprüft.
Um die Tarife zu bekommen, müsste ich Mitglied werden. Also ist die Rechnung für mich korrekt, da mich die übrigen Leistungen des Vereins nicht interessieren.

Ach so! :D
 
Klar, das ist immer ne ganz persönliche (Be-)Rechnung, was für den einen passt kann für den anderen völlig unpraktisch sein.
Was immer hilft ist, eine generelle Vergleichsmöglichkeit zu haben, da wir ja schon öfter festgestellt haben, daß die Prämien im Grunde frei verhandelbar sind...und es immer gut ist, bei Verhandlungen konkrete Zahlen zur Hand zu haben.
 
Wichtig ist es auch die Leistungen der Versicherungen zu vergleichen.
Ich habe das mit meinem Makler online gemacht. Zur Wahl standen 3 verschiedene Gesellschaften. Punkt für Punkt wurden die Leistungen der Tarife nach meinem persönlichen Vorstellungen verglichen, in manchem Fall entsprach diese, mal jene Versicherung meinen Vorstellungen. Und was ich am Schluß gewählt habe war nicht die günstigste des Vergleichs.

Zur Info.
R 100GS
SF 21 30%
Regionalklasse 1
Haftpflicht: 32,45
TK (150,-€) 21,85
alle Beträge incl. VersSt.
Allgemeiner Tarif bei einer Sparkasse in SH:pfeif:
 
Bitte berichtigt mich, wenn ich was Falsches sage.

Soweit ich informiert bin, ist das H-Kennzeichen steuerbegünstigt. Aber man darf damit nicht wie mit einem Alltagsfahrzeug zur Arbeit fahren, wenn man die Buchstaben des Gesetzes ganz genau befolgen will. Das H-Kennzeichen ist für Fahrzeuge gedacht, die man bei besonderen Anlässen aus der Garage holt. Für mich ist das ganze eher eine Befriedigung des eigenen Ego. Wobei ich das nicht negativ sehe. Jeder hat seine kleinen Marotten, ohne die die Welt grau wäre.


In Polen gibt es das gelbe Kennzeichen. Es wurde eingeführt vor vielen Jahren, als es noch verboten war, Fahrzeuge die älter als 10 Jare waren, hierher zu importieren. Das war eine großer Erfolg der hiesigen Liebhaber von Oldtimern. Auch Rechtslenker wurden damit moeglich. Mit Beitritt zur EU hat sich dieses Thema erübrigt. Rechtlich muss man ein Fahrzeug mit einem Mindestalter (ich glaube 25 Jahre) haben, welches "weitgehend" dem Originalstand entspricht. Nicht alles wird aber eingetragen. Details weiß ich (noch) nicht, also auch nicht, ob eine Q als eintragungswürdig gelten koennte. Dieses wird in einem Zentralregister geführt. Dazu muss man einen Antrag stellen. Vorteile hat man wenige. KFZ-Steuer gibt es hier nicht. Versicherungen müssen Verträge anbieten, deren Laufzeit kürzer als ein halbes Jahr ist (Saisonkennzeichen gibt es nicht). Die Beiträge bei einem 3-Monatsvertrag dürften aber in der Praxis genauso hoch sein, wie bei einem Halbjahres-Vertrag. Darüber hinaus ist man von der hiesigen TÜV-Prüfung befreit. Also auch hier mehr was fürs Ego. Ich bin grade am nachdenken, ob ich es machen soll. Das gelbe Schild sieht hübsch aus.

Hier ist ein Link, wo eine Firma einen Formalitätenservice anbietet. Bild ist auch dabei. Kostet alles etwa 50 Euro:

http://moto.pl/MotoPL/1,90109,8577103,Co_z_czarnymi_rejestracjami____Poradnik.html

Daneben wird auch ein Service angeboten, bei dem man für etwa 250 Euro "eigene" KFZ-Kennzeichen erhalten kann, also eigene Buchstaben- und Ziffernkobinationen.

Ich zahle übrigens hier etwa 50 Euro für ein Jahr Haftpflichtversicherung.

Kleiner allgemeiner Hinweis. Durch neue EU-Regeln hat jedes (EU-ausländische) Fahrzeug, welches in Deutschland unterwegs ist und dort einen Unfall verursacht, die minimale Deckungssumme von Deutschland. Der Eigentümer kann natürlich freiwillig hoeher versichern, aber das macht in der Praxis keiner. Mein Versicherungsagent hat mich ganz verständnislos angeguckt, als ich gefragt habe.

Anders sieht es aus, wenn man als Deutscher im Ausland einen Unfall hat, bei dem der andere (Einheimige) schuld ist. Da sind die Deckungssummen unter Umständen viel zu niedrig.

Noch was, weils reinpasst. Die wenigsten Polen haben private Haftpflichversicherungen. Von anderen verursachte Schäden werden eher als Lebensrisiko mit einem Schulterzucken hingenommen. Auch da habe ich schon ungläubges Erstaunen hervorgerufen. Als ich in einem Moebelhaus einen Tisch aus Versehen beschädigt hatte, hat man mal geschimpft, aber Schadensersatz vehement abgelehnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
H-Kennzeichen

Mit einem H-Kennzeichen kann man-n oder frau jeden Tag fahren wohin man
will.Das Fz.muss 30 JAHRE alt und im ORGINALZUSTAND sein.
Das was du aufgezählt hast trifft nur auf das ROTE 07-Kennzeichen zu.
Gruss aus Langeln
 
[...]
Das es in der Hauptstadt aber billiger ist als in der Provinz überrascht mich auch. Hans sollte bei seiner Versicherung mal vorsprechen.
[...]

Ach, die GS ist bei gleicher SFK fast doppelt so teuer in der Haftpflicht? :schock:
[...]

Räusper
Ich habe mal den Betrag (Zahlendreher) auf den korrekten berichtigt; nachdem Stefan ja den richtigen gepostet hat (36,83). Zum Thema Provinz: Filderstadt liegt direkt an der Grenze zu Stuttgart mit direkter Anbindung an den Flughafen -> keine wirklichen Reduktionen zu den Stadttarifen.

Hans, der erst schreiben, dann lesen UND verstehen und danach erst auf antworten gehen sollte......
 
Mit einem H-Kennzeichen kann man-n oder frau jeden Tag fahren wohin man
will.Das Fz.muss 30 JAHRE alt und im ORGINALZUSTAND sein.
Das was du aufgezählt hast trifft nur auf das ROTE 07-Kennzeichen zu.
Gruss aus Langeln

Danke fuer den Hinweis, was das H-Kennzeichen betrifft.

Und wie handhabt man das in Deutschland bei Verschleissteilen, die es nicht mehr gibt? Ich denke es duerfte schwierig sein, da immer ein Original zu finden. Oder?

Das sind hier in Polen die erlaubten Ausnahmen.
 
Zurück
Oben Unten