Bitte berichtigt mich, wenn ich was Falsches sage.
Soweit ich informiert bin, ist das H-Kennzeichen steuerbegünstigt. Aber man darf damit nicht wie mit einem Alltagsfahrzeug zur Arbeit fahren, wenn man die Buchstaben des Gesetzes ganz genau befolgen will. Das H-Kennzeichen ist für Fahrzeuge gedacht, die man bei besonderen Anlässen aus der Garage holt. Für mich ist das ganze eher eine Befriedigung des eigenen Ego. Wobei ich das nicht negativ sehe. Jeder hat seine kleinen Marotten, ohne die die Welt grau wäre.
In Polen gibt es das gelbe Kennzeichen. Es wurde eingeführt vor vielen Jahren, als es noch verboten war, Fahrzeuge die älter als 10 Jare waren, hierher zu importieren. Das war eine großer Erfolg der hiesigen Liebhaber von Oldtimern. Auch Rechtslenker wurden damit moeglich. Mit Beitritt zur EU hat sich dieses Thema erübrigt. Rechtlich muss man ein Fahrzeug mit einem Mindestalter (ich glaube 25 Jahre) haben, welches "weitgehend" dem Originalstand entspricht. Nicht alles wird aber eingetragen. Details weiß ich (noch) nicht, also auch nicht, ob eine Q als eintragungswürdig gelten koennte. Dieses wird in einem Zentralregister geführt. Dazu muss man einen Antrag stellen. Vorteile hat man wenige. KFZ-Steuer gibt es hier nicht. Versicherungen müssen Verträge anbieten, deren Laufzeit kürzer als ein halbes Jahr ist (Saisonkennzeichen gibt es nicht). Die Beiträge bei einem 3-Monatsvertrag dürften aber in der Praxis genauso hoch sein, wie bei einem Halbjahres-Vertrag. Darüber hinaus ist man von der hiesigen TÜV-Prüfung befreit. Also auch hier mehr was fürs Ego. Ich bin grade am nachdenken, ob ich es machen soll. Das gelbe Schild sieht hübsch aus.
Hier ist ein Link, wo eine Firma einen Formalitätenservice anbietet. Bild ist auch dabei. Kostet alles etwa 50 Euro:
http://moto.pl/MotoPL/1,90109,8577103,Co_z_czarnymi_rejestracjami____Poradnik.html
Daneben wird auch ein Service angeboten, bei dem man für etwa 250 Euro "eigene" KFZ-Kennzeichen erhalten kann, also eigene Buchstaben- und Ziffernkobinationen.
Ich zahle übrigens hier etwa 50 Euro für ein Jahr Haftpflichtversicherung.
Kleiner allgemeiner Hinweis. Durch neue EU-Regeln hat jedes (EU-ausländische) Fahrzeug, welches in Deutschland unterwegs ist und dort einen Unfall verursacht, die minimale Deckungssumme von Deutschland. Der Eigentümer kann natürlich freiwillig hoeher versichern, aber das macht in der Praxis keiner. Mein Versicherungsagent hat mich ganz verständnislos angeguckt, als ich gefragt habe.
Anders sieht es aus, wenn man als Deutscher im Ausland einen Unfall hat, bei dem der andere (Einheimige) schuld ist. Da sind die Deckungssummen unter Umständen viel zu niedrig.
Noch was, weils reinpasst. Die wenigsten Polen haben private Haftpflichversicherungen. Von anderen verursachte Schäden werden eher als Lebensrisiko mit einem Schulterzucken hingenommen. Auch da habe ich schon ungläubges Erstaunen hervorgerufen. Als ich in einem Moebelhaus einen Tisch aus Versehen beschädigt hatte, hat man mal geschimpft, aber Schadensersatz vehement abgelehnt.