H4 LED Ersatz

Der Scheinwerfer bekommt die Freigabe. In der PKW-Kompatibilitätsliste kannst du diverse Fälle sehen, wo der gleiche Scheinwerfer herstellerübergreifend verbaut wurde, krasses Beispiel ist der Trabant.

Und eben der Scheinwerfer in den Englischen Fahrzeugen, den ich auch für meine Q genommen habe ( natürlich nicht für Linksverkehr)!
 
finde ich diese Nummer auf der Streuscheibe?
Nicht auf dem Bosch-Scheinwerfereinsatz, die Prüfnummer E11 0035 gehört zu einem 7"-Scheinwerfereinsatz von Wipac. Wenn du H4-LED legal in der Q fahren möchtest, mußt du den Scheinwerfereinsatz also auch austauschen - bis sich Osram und/oder Philips erbarmen, den 180-mm-Bosch-H4 endlich auch zu prüfen und freizugeben. BMW (/6, /7, Mono, RxxR), Guzzi (Cali 2) und Ducati (Monster) zusammengenommen könnte da ein Marktpotential mit einer sechsstelligen Stückzahl zusammenkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht auf dem Bosch-Scheinwerfereinsatz. Die Prüfnummer E11 0035 gehört zu einem 7"-Scheinwerfereinsatz von Wipac, der in vielen englischen Fahrzeugen und jeder Menge Geländewagen. Wenn du H4-LED legal in der Q fahren möchtest, mußt du den Scheinwerfereinsatz also auch austauschen - bis sich Osram und/oder Philips erbarmen, den 180-mm-Bosch-H4 endlich auch zu prüfen und freizugeben. BMW (/6, /7, Mono, RxxR), Guzzi (Cali 2) und Ducati (Monster) zusammengenommen könnte da ein Marktpotential mit einer sechsstelligen Stückzahl zusammenkommen.

Da es ja einen Scheinwerfereinsatz gibt der passt, und nicht übertrieben teuer ist, ist doch alles gut. Schon ist, das der Wipac gewölbt ist, und somit für mit Optisch ansprechender :D
 
Das heißt das dieser Einsatz in die /6, /7 und RXXX R Modell passt?

Was soll ich dazu jetzt sagen...ich habe ne /5! Im Scheinwerferring der /7er (den hab ich hier) passt der unverändert rein. Für meine /5 hab ich den Ring einer R45 aufgedreht. Und im 7" Zubehörscheinwerfer für meine Dauerbaustelle passt der auch so rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das heißt das dieser Einsatz in die /6, /7 und RXXX R Modell passt?

... Im Scheinwerferring der /7er (den hab ich hier) passt der unverändert rein...

Komisch 1, weil für andere 7-Zöller - wie z.B. den Trucklite-LED-Komplettscheinwerfer - bedarf es eines Adapterrings zur Montage im Chromreif des 180 mm-Bosch-Serienteils. Vielleicht unterscheiden die sich in der Breite des Randes rund um die Streuscheibe.

Von diesen Adapterringen (3D-Druck) habe ich noch zwei zum Verkauf :pfeif:.

Was mir gerade wieder eingefallen ist, die Einsätze haben "KEIN" Standlicht!

Komisch 2, weil in der von Dir verlinkten Produktbeschreibung steht dass die Modelle für Linkslenker - und genau die brauchen wir ja hier auf'm Kontinent - mit Standlicht ausgerüstet sind.
 
Komisch 1, weil für andere 7-Zöller - wie z.B. den Trucklite-LED-Komplettscheinwerfer - bedarf es eines Adapterrings zur Montage im Chromreif des 180 mm-Bosch-Serienteils. Vielleicht unterscheiden die sich in der Breite des Randes rund um die Streuscheibe.

Von diesen Adapterringen (3D-Druck) habe ich noch zwei zum Verkauf :pfeif:.



Komisch 2, weil in der von Dir verlinkten Produktbeschreibung steht dass die Modelle für Linkslenker - und genau die brauchen wir ja hier auf'm Kontinent - mit Standlicht ausgerüstet sind.

So...und nochmal nach draußen geflitzt :D

Bezüglich des Standlichts hast du recht, der im Link soll das Standlicht haben. Mein Seinwerfereinstaz (auch für unseren Straßenverlkehr gedacht), hat kein Standlicht, brauch ich aber auch nicht!

Der Einsatzt hat tatsächlich einen Außendurchmesser von 177 mm, die Streuscheibe einen Kragen von ca 167 mm. Den Originalen Zubehörscheinwerfer aus dem 7" Louis Chromgehäuse hat die selben Maße!
 
Aber jetzt bin ich etwas verunsichert, den Chromring der /7er in den ich den Einsatz reingesteckt hatte, habe ich nicht mehr, weil der eh ramponiert war.
 
Prima, war doch nochmal sehr aufschlussreich meine Eingangsfrage :gfreu:.

Ich fass das nochmal zusammen (falls falsch bitte korrigieren):

-In den originalen /7 Scheinwerfer passen grundsätzlich sowohl die Osram wie auch die Phillips LED, leuchtet gut ist aber offiziell nicht legal abgesegnet

-der Wipac H4 Scheinwerfereinsatz passt ohne Änderung in den /7 Scheinwerfer und da kann offiziell zugelassen eine Osram LED verbaut werden

Grüße und Dank
Bernd
 
Prima, war doch nochmal sehr aufschlussreich meine Eingangsfrage :gfreu:.

Ich fass das nochmal zusammen (falls falsch bitte korrigieren):

-In den originalen /7 Scheinwerfer passen grundsätzlich sowohl die Osram wie auch die Phillips LED, leuchtet gut ist aber offiziell nicht legal abgesegnet

-der Wipac H4 Scheinwerfereinsatz passt ohne Änderung in den /7 Scheinwerfer und da kann offiziell zugelassen eine Osram LED verbaut werden

Grüße und Dank
Bernd

Moin, wie ich oben schon geschrieben habe, hatte ich den Wispac Einsatz in den /7er Chromring gehalten, meiner Meinung nach passte das! Aufgrund einer Aussage hier, bin ich mir ehrlich gesagt nicht mehr sicher...aber, die genauen Maße des Scheinwerfereinsatzes habe ich oben geschrieben, also am besten selber die Originale Streuscheibe nachmessen. Bei Fragen einfach hier nochmal melden.
 
Hallo,
ich habe vor kurzem die Osram LEDs in einem Fiat 500 verbaut. Vom Licht genial. Nur das H7 Fernlicht kommt jetzt wie Standlicht rüber. Was mir beim Einbau aufgefallen ist, ist die Länge, die ja dann im Lampentopf untergebracht werden muss. Die Osram LED hat hinten einen Ventilator drauf. Da frage ich mich gerade ob das a) von der Länge im /7 Lampentopf mit all seinen Kabeln etc. überhaupt passt und b) ob im Lampentopf genügend Kühlung erreicht wird.
Gruss Christoph
 
Hi,

hatte eine Zeit lang einen Chinakracher verbaut. Das hat, mit ein wenig ordnen der Drähte, funktioniert. Wärmeabfuhr war kein Problem. Ich denke, die H4 Halogen werden wärmer.

Ich habe sowohl Osram als auch Philips angeschrieben zwecks Zulassung für den Scheinwerfereinsatz in meiner BMW.

Ich tendiere eher zu Philips, da die neue Generation deutlich kleinere Kühlkörper hat.
 
Moin!

Habe die neuste LED +300 H7 von Philips in unseren Corsa eingebaut.
Absolut super Licht!
Im rechten Scheinwerfer hört man ein leichtes Brummen, man merkt es auch, wenn man die Hand auflegt, habe diesbezüglich schon Philips angeschrieben, bis jetzt keine Antwort....
 
Ich denke, die H4 Halogen werden wärmer.

Freilich werden die wärmer. Vergiss jedoch bitte nicht, dass Wärmeerzeugung quasi zum Geschäftsmodell von Glühlampen gehört, was bei LEDs nicht der Fall ist. Deren Wärme ist stets Verlustenergie und muss abgeführt werden.

Zum Frage: Bislang hatte ich noch keine Probleme mit den LED-Lampen von Osram in den Monolever-Scheinwerfergehäusen, auch ohne dass ich zusätzliche Belüftungslöcher anbringen musste.

Beste Grüße, Uwe
 
Warum auch zusätzliche Löcher anbringen? Ich habe in meinem alten PKW H4 von Philips und in dem meiner Frau H7 drin, beide Gehäuse sind natürlich nach hinten komplett wasserdicht geschlossen, genau so wie der Scheinwerfer eines Motorrades! Der einzige Unterschied dabei dürfte das Volumen des Gehäuses sein, aber erstmal bleibt die wärme da wo sie ist. Und eine Glühlampe erzeugt natürlich auch wärme, aber die ist genau genommen im Reflektor, nicht dahinter!
 
Moin,

ich komme nochmal zurück auf den Beitrag #26 von Werner. Kann ich das so verstehen, dass der 5 3/4Zoll ScheinwerferEinsatz von den Abmessungen her wohl möglich in die 88er GS bzw. G/S passen könnte?
Das wäre doch interessant.

Gruß
Ulle
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten