Hätt ich blos nicht nach d. Stift d. Grauens geschaut, oder welche Nw u. Stößel jetzt

schwoiher

Aktiv
Seit
15. Mai 2016
Beiträge
144
Ort
Aschaffenburg
Hallo,

da die Stößelgummis meiner 94er R100 Mystic eh gesifft haben und mir der Sitz (oder eben der nicht Sitz) des Stiftes im vorderen KW Lager keine Ruhe gelassen hat, hab ich mal den rechten Zylinder gezogen.
Der Prüfdraht geht nur ca. 2-3mm rein, also scheint der Stift noch an Ort und Stelle zu sein.
Dafür liegt etwas anderes im Argen :schock: -alle- Stößel und die Nockenwelle sehen eher etwas mitgenommen aus und müssen auf jeden Fall einmal Neu.
Ich hab das Moped vor 2 Jahren aus 3. Hand übernommen.
Laut Tacho hat die Q jetzt 37000Km gelaufen, ob man das glauben mag, ist ne andere Sache.


Nun die Frage in die Runde, was nun verbauen!?
Ich muss nicht das letzte Quäntchen Leistung aus dem Motor holen.
Mir taugt er so eigentlich auch schon recht gut.
Ich drehe seltenst über 5000 U/min und bewege das Moped überwiegend auf Landstrassen durch Spessart und Odenwald.
Max 2% Autobahn und Schnellstrassen, da aber auch eher moderat bis etwa 140 Km/h.

Nur wenn man jetzt sagt, wenn sowieso eine neue NW rein muss, dann nehm doch für dein Fahrprofil lieber eine...?
Nach meinen bisherigen Recherchen, würde ich wieder eine original BMW 308° Nockenwelle und Wank Stößel verbauen, da mein Vertrauen in die originalen Stößel nun doch etwas gelitten hat.
Dazu vielleicht noch ein paar leichte Ventileinstellschrauben.

Auf was sollte ich noch achten, wenn ich sowieso so weit zerpflücken muss?

An den Stößelschutzrohren hat sich auch etwas Schmodder angesammelt.
Diese würde ich gerne im Zylinder neu eindichten. Gibt es da eine Anleitung in der DB dazu, welche ich nur noch nicht gefunden habe?
Am Zylinderfuß war auch kein großer O-Ring verbaut, nur die beiden Kleinen um die Zuganker, kann das sein!?
 

Anhänge

  • IMG_3956.jpg
    IMG_3956.jpg
    128,7 KB · Aufrufe: 576
  • IMG_3957.jpg
    IMG_3957.jpg
    131,4 KB · Aufrufe: 538
  • IMG_3959.jpg
    IMG_3959.jpg
    126,8 KB · Aufrufe: 560
  • IMG_3965.jpg
    IMG_3965.jpg
    124,1 KB · Aufrufe: 597
  • IMG_3962.jpg
    IMG_3962.jpg
    170 KB · Aufrufe: 541
  • IMG_3963.jpg
    IMG_3963.jpg
    168,5 KB · Aufrufe: 539
AW: Hätt ich blos nicht nach d. Stift d. Grauens geschaut, oder welche Nw u. Stößel j

moin Heinz

der Anblick errinnert mich an meinen Nockenwellen, Stößeltassen, Ölpumpenschaden.

Ich empfehle dir dringend einen Blick in die Ölpumpe.

gruß charly
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hätt ich blos nicht nach d. Stift d. Grauens geschaut, oder welche Nw u. Stößel j

Hallo Heinz,
du hast jetzt mehrere Möglichkeiten:
Du kaufst ne gebrauchte original Nockenwelle und verbaust auch gebrauchte Stößel, wenn die 100tkm gehalten haben, dann halten die auch weiter. Dein Schaden ist schon oft im Forum bei niedrigen Laufleistungen beschrieben worden. Manche Stößel, je jünger desto häufiger, haben wohl Fehler in der Härteschicht.

Dein Problem ist aber vielmehr, dass die auf der Nockenwelle und Stößel fehlenden Metallteilchen VIELLEICHT Folgeschäden an der Ölpumpe und den Lager verursacht haben.

Wenn du ganz sicher gehen willst, muss der Motor raus, die Kupplung ab und die Ölpumpe kontrolliert werden. Dann noch die Lagerschalen und danach kann der Motor wieder zusammen.....

Grüße MartinA-GS

Tante Edit sagt grade noch, dass sie in jedem Fall die Ölpumpe kontrollieren würde und wenn die keinen großen Schaden hat, alles mit Gebrauchtteilen wieder zusammen bauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hätt ich blos nicht nach d. Stift d. Grauens geschaut, oder welche Nw u. Stößel j

Ich würde die normale 308er Nocke einbauen (habe gerade welche in die Bieteecke gestellt :pfeif:) und dazu gute gebrauchte Stößel nehmen. Wenn die schon viele Kilometer ohne Ausbrüche überlebt haben, tun sie das auch weiterhin.
Zum abdichten guck mal in die Datenbank, da findest Du eine Anleitung. Der große O-Ring ist irgendwann entfallen. Dichtmasse und die beiden kleinen Ringe genügen.
Ich würde die Schutzrohre aus dem Zylinder austreiben, reinigen und mit etwas HT-Silikon benetzt wieder eintreiben, dann kannst Du sicher sein, dass es auf der Seite auch trocken bleibt.
 
AW: Hätt ich blos nicht nach d. Stift d. Grauens geschaut, oder welche Nw u. Stößel j

Beileid zu dem Schadensbild; ist für die späten Baujahre offensichtlich häufiger der Fall als bei alten.
Ich würde auch mal die Ölpumpe anschauen und die Ölwanne...

Die Wank-Stößel sind sicher eine gute Sache; preisgünstiger gehts mit gebrauchten Stößeln etwas früherer Bauzeit; die sind eigentlich unkaputtbar.
Ich persönlich würde ja auch wieder die 308°-NW nehmen.
Jede NW ist ein Kompromiss. Wird Wert auf mehr Drehmoment im unteren Bereich gelegt, geht dem Motor oben eher die Puste aus -und umgekehrt.
Größere Erhebungen erfordern meist weitere Maßnahmen.
So gesehen halte ich die Serienwelle für eine sehr gelungene Alltagslösung.
 
AW: Hätt ich blos nicht nach d. Stift d. Grauens geschaut, oder welche Nw u. Stößel j

Hab nach ähnlichem Befund, allerdings bei 175tkm, die Nockenwelle drin gelassen und gebrauchte Stößel von einer /7 eingesetzt. Die NW hatte meiner Ansicht nach kein Pitting, sondern nur kleinere Abdrücke von ausgebrochenen Partikeln der Stößel. Und wer weiß schon, wie lange das Gelump schon so gelaufen ist?

Klar, die Ölpumpe... aber der Motor hat auch bei niedrigem Leerlauf genügend Öldruck.
 
AW: Hätt ich blos nicht nach d. Stift d. Grauens geschaut, oder welche Nw u. Stößel j

Die Flächen der Stößel sehen ja übel aus und das nach 37 000 km. Bei meiner /5 sahen alle Stößel bis auf einen mit geringen Spuren nach 110 000 km neuwertg aus.
Grüße
Holger )(-:
 
AW: Hätt ich blos nicht nach d. Stift d. Grauens geschaut, oder welche Nw u. Stößel j

wow seid Ihr fix :applaus:

Zunächst einmal Danke für Euer Mitgefühl und vor allem für die rasche Reaktion auf mein Malheur!

@ MartinA-GS
ja, hatte auch bereits mehrere Beiträge über die schrottigen Stößel hier gelesen. Ansonsten packst du ja die ganz große Kelle aus. Das wollte ich eigentlich in der Form vermeiden, auch wenn es die absolut sicherste Variante wäre...
... bisher tendiere ich zur "wird schon noch passen" Variante, was die Ölpumpe und die Lagerschalen angeht :nixw:

@ Detlev:
Ja, bitte eine Nockenwelle schonmal für mich beiseite legen!
Ich schreib Dir noch ne PN.
Dorn für die Schutzrohre ist schon bestellt...
...hatte mittlerweile einige Beiträge und Ratschläge u.a. von Dir diesbezüglich nachgelesen.
Die Gummis werden dann trocken auf die Rohre geschoben und allenfalls am Konus Richtung Motor etwas mit Silikonfett oder Vaseline o.ä. "gefügig" gemacht, oder?

Nun muss ich nur mal ne Anfrage in der Suche Ecke nach gut gebrauchten Stößeln stellen, das wäre mir natürlich noch lieber als die hochpreisige Alternative.
Zumindest wenn die -wie Ihr sagt- haltbarer als neue Originale bzw. die bisher verbauten Originale sind.

Ja, die Ölpumpe ist mir auch schon durch den Kopf gegangen, aber selbst bei sehr hohen Öltemperaturen, hatte ich bisher keine Kontrolle an im -sehr niedrigen- Leerlauf.
Ich würde es halt gerne vermeiden, die ganz große OP samt Pumpe und Lagerkontrollen durchzuführen.
Bei den letzten beiden Ölwechseln, gab es keinerlei Spähne im Öl oder im Filter.
Habe leider jetzt erst -nach diesem Wechsel jetzt- eine Ablassschraube mit Magnet verbaut.

@MM
Danke für deine Bestätigung zur 308° Nw

@FrankR80GS
sprichst du von dem Schadensbild deiner oder meiner Nw?
Bei mir ist das Pitting der Lauffläche der Nw fühlbar und leider nicht nur ein Abdruck...
...bei der Ölpumpe wärst du auch eher etwas entspannter !?

@mechanix
schön für Dich, bringt mir nur leider grad nix :D


edit: Ach ja, noch was.
Würdet Ihr das Hauptlager vorne ausbauen und den Stift sicherererer verstemmen, oder darauf vertrauen, dass wenn er jetzt noch nicht "stiften gegangen" ist, macht er das auch nun nicht mehr...

Ich glaub ich schau mal mit nem Zahnarztspiegel nach, ob ich da die Qualität der Verstemmung erkennen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hätt ich blos nicht nach d. Stift d. Grauens geschaut, oder welche Nw u. Stößel j

...
@mechanix
schön für Dich, bringt mir nur leider grad nix :D

Doch, er will doch nur sagen, du sollst gebrauchte Teile aus den 70ern und frühen 80er kaufen.
 
AW: Hätt ich blos nicht nach d. Stift d. Grauens geschaut, oder welche Nw u. Stößel j

Hallo

Die mit erhabener Nummer sind die brauchbaren Stößelgummis.
Orginalteile:bitte:

Gruß Robert
 
AW: Hätt ich blos nicht nach d. Stift d. Grauens geschaut, oder welche Nw u. Stößel j

... aber selbst bei sehr hohen Öltemperaturen, hatte ich bisher keine Kontrolle an im -sehr niedrigen- Leerlauf...

Wenn die Öldruckleuchte angeht, ist es zu spät.
Das Problem sind kleine, sehr harte Partikel, die die Gleitlager zerstören. Bis sich das im Betrieb durch Geräusche oder Ölduckmangel bemerkbar macht, ist der Schaden schon hoch.
 
AW: Hätt ich blos nicht nach d. Stift d. Grauens geschaut, oder welche Nw u. Stößel j

Wenn die Öldruckleuchte angeht, ist es zu spät.
Das Problem sind kleine, sehr harte Partikel, die die Gleitlager zerstören. Bis sich das im Betrieb durch Geräusche oder Ölduckmangel bemerkbar macht, ist der Schaden schon hoch.

Müssten die sich nicht über kurz oder lang im Ölfilter einfinden?
 
AW: Hätt ich blos nicht nach d. Stift d. Grauens geschaut, oder welche Nw u. Stößel j

Wenn die Öldruckleuchte angeht, ist es zu spät.
Ja, das ist soweit wohl klar.
Ich meine aber, dass in solch einem Fall durch die nach und nach ausbrechenden Partikel ein längerer -abrassiver- Zerstörungsprozess der Ölpumpe/Gehäuse stattfinden würde. Also ein eher schleichender Prozess, bei dem dann irgendwann im heissen Zustand und LL dann der Druck soweit nachgelassen hat, dass sich das erste mal die Lampe flackernd meldet...
Soweit meine Erfahrungen zumindest im PKW-Bereich.
Blockierte oder abgerissene Ölpumpe/Rad, klar sofortiger Tod...

Müssten die sich nicht über kurz oder lang im Ölfilter einfinden?
Das meine ich auch, da war aber die letzten beiden Wechsel absolut ohne Befund.

Wie gesagt, ich glaube dass ich dieses "Risiko" erst einmal eingehe und die Ölpumpe und die Lagerschalen erst einmal unangetastet lasse.

Abboniert mal diesen Thread, dann können die Pumpenausbaubefürworter dann irgendwann mal sagen "siehste, ich habs dir ja gesagt".
(Ich hab kein Problem damit zu meiner Entscheidung zu stehen :gfreu: )

Was ich aber mal tun werde ist, den Öldruck zu messen, wenn alles aus und fertig ist...
...zumindest wenn mein ehemaliger Arbeitgeber das Equipment dazu nochmal an mich rausrückt :D

Ich glaub ich schau mal mit nem Zahnarztspiegel nach, ob ich da die Qualität der Verstemmung erkennen kann.

Bisschen Nacharbeiten kann da für ein ruhigeres Gewissen bestimmt nicht schaden...:evil:
 

Anhänge

  • IMG_3976.jpg
    IMG_3976.jpg
    96 KB · Aufrufe: 252
AW: Hätt ich blos nicht nach d. Stift d. Grauens geschaut, oder welche Nw u. Stößel j

Ich habe gerade einen Motor mit ähnlichem Schadensbild an Nockenwelle und Stößelbechern offen. Zur Sicherheit die Pleuellager sowie Kurbelwellenhauptlager und die Ölpumpe kontrolliert.
Durch die Ölpumpenräder war wohl mal was hartes durchgelaufen, da gabs kräftige Druckstellen zwischen den Rädern. Der Rest war ok.
 
AW: Hätt ich blos nicht nach d. Stift d. Grauens geschaut, oder welche Nw u. Stößel j

Ich hab Blödsinn geredet, die Pleuellager werde ich auf jeden Fall mal anschauen.
Das ist ja jetzt keine Aktion mehr die 4 Schrauben auch noch aufzumachen :oberl:
 
AW: Hätt ich blos nicht nach d. Stift d. Grauens geschaut, oder welche Nw u. Stößel j

Gibst überhaupt Motoren ohne dieses schadensbild.:pfeif:
 
AW: Hätt ich blos nicht nach d. Stift d. Grauens geschaut, oder welche Nw u. Stößel j

R100R 44000 km Stößel Nockenwelle starkes pitting.R80 Basic 38000km gleiches Bild.R100gs 56000km stösselbruch plus Nockenwelle pitting.r80 Mono 160000km alles top.X(
 
AW: Hätt ich blos nicht nach d. Stift d. Grauens geschaut, oder welche Nw u. Stößel j

moin Heinz

das blöde bei der Nummer mit den Metallpartikeln ist, wenn du sie im Ölfilter findest sind sie bereits durch die Pumpe gelaufen und haben Riefen gezogen.
Das Öl wird durch die Glocke ungefiltert angesaugt.

Ich habe mein "Lehrgeld" bereits gezahlt.
Die Ölpumpe zu überprüfen kostet dich nicht viel Zeit.

gruß charly
 
AW: Hätt ich blos nicht nach d. Stift d. Grauens geschaut, oder welche Nw u. Stößel j

Das ist ja jetzt keine Aktion mehr die 4 Schrauben auch noch aufzumachen :oberl:

Tach Heinz,
wie du schon schruppst.
An der Ölpumpe sind auch nur vier Schrauben, ok. die fünf Schrauben an der Schwungscheibe müssen vorher runter, aber soviel mehr ist das doch nicht.
Und wenn es nur das Gewissen beruhigt, ich würds machen...

Viel Erfolg!
Grüße Ingo
 
AW: Hätt ich blos nicht nach d. Stift d. Grauens geschaut, oder welche Nw u. Stößel j

Also mal immer schön die Kirche im Dorf lassen. Ich habe irgendwie immer das Glück, wennd er Motor auf ist, zumindest neue Stösselbecher verbauen zu dürfen. Was dann auch immer reif war war die Ölpumpe.

Das war es dann aber auch ! :oberl:

Die Mär von den harten Partikeln, die sich in die weiche Laufschichten der Gleitlager setzen und dann böse die Hubzapfen runterschleifen, etc....

Das lässt uns 2V-Fahrer nur schlecht schlafen. Ist mir in meinen Leben noch nicht über den Weg gelaufen. Und ich gehe davon aus, das alle Motoren von mir mit Pitting an den Stösselbechern bzw. Nockenwellen mit dem Schadensbild ne Weile gelaufen sind.

Der letzte Motor mit dem Schadensbild ist mein aktueller, der damals nur schnell auf BBK umgerüstet werden sollte. Ich habe ihn damals deswegen komplett zerlegt und vermessen. Ohne Befund mit ca. 35 tkm. Habe mich damals für leichte Wankstössel entschieden.

Grüße
Claus
 
AW: Hätt ich blos nicht nach d. Stift d. Grauens geschaut, oder welche Nw u. Stößel j

Gibst überhaupt Motoren ohne dieses schadensbild.:pfeif:

Ja, die gibt es!

BJ 6/76, makellose Oelpumpe, nur geöffnet wegen KW DiRi Austausch. Da macht man die Oelpumpendichtung gleich mit weil eh alles offen ist.
P1000688.jpg

Sie haben´s also früher gekonnt!
 
AW: Hätt ich blos nicht nach d. Stift d. Grauens geschaut, oder welche Nw u. Stößel j

Hallo Heinz,

ich habe meinen Motor vor ein paar Tagen wieder bekommen. Hatte das gleiche Schadensbild wie Du. Den Motorblock habe ich dann bei Motoren-Israel zum Ausbüchsen des Ölpumpengehäuse abgegeben.
Dabei wurde auch die defekte (Pitting an 3 von 4 Nocken) NW ausgetauscht und gegen eine asymetrische ersetzt. Wenn die Öldruckkontrolleuchte mal während der Fahrt leuchtet wird es bestimmt viel teurer. Außerdem kann ich nach so einer "Revision" beruhigt wieder Gas geben.

Gruß Alex
 

Anhänge

  • IMG_8976.JPG
    IMG_8976.JPG
    101,1 KB · Aufrufe: 169
  • IMG_8992.jpg
    IMG_8992.jpg
    159,3 KB · Aufrufe: 174
  • IMG_8978.JPG
    IMG_8978.JPG
    73,6 KB · Aufrufe: 169
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hätt ich blos nicht nach d. Stift d. Grauens geschaut, oder welche Nw u. Stößel j

Hallo und schönen Sonntag zusammen,

@ Hans
Danke für das raussuchen der Unterlagen, die ersten beiden lagen bereits ausgedruckt parat :gfreu:

@ charly und Ingo
Ja, wenn der Block auf der Werkbank liegen würde, würde ich ja auch keine Sekunde zögern und natürlich die Pumpe aufschrauben. Der Block ist und bleibt aber eingebaut.
Da ist es nicht mehr ganz so rasch getan mit dem nach der Ölpumpe schauen :D

Was spricht denn dagegen, -aus genannten Gründen- die Ölpumpe erst einmal in Ruhe zu lassen und nach dem Zusammenbau die Drücke zu prüfen.
Wenn diese dann nicht dem Soll entsprechen, wird natürlich auch gehandelt!
Ich würde mich nach diesen Drücken richten, wenn nix dagegen spricht.

Vorhin habe ich beide Pleuel ausgebaut und die Lager angeschaut.
Die sehen auf beiden Seiten aus, als wäre man damit grad mal ne Runde um den Block gefahren :schock:
Völlig normale, minimalste Laufspuren.
Hupzapfen und Lagerschalen sind glatt wie ein Spiegel.



Ne andere Sache noch, gibt es jemanden im Forum, der eventuell den benötigten Abzieher (BMW 112600) für das KW Rad in seinem Fundus hat und gegen einen entsprechenden Obulus verleihen würde?
Ich würde schon gerne diesen verwenden, da Kette und Räder weiter verwendet werden.

Ich würde ja nicht zögern diesen zu kaufen, aber 138€ für einmal Rad abziehen, steht für mich dann in keinem Verhältnis mehr...
 
AW: Hätt ich blos nicht nach d. Stift d. Grauens geschaut, oder welche Nw u. Stößel j

moin Heinz,

ping doch mal ganz einfach den Jörg an, der fährt in Lohr rum.

Jörg kannst du hier im Forum unter Maus erreichen.

gruß charly

P.S.so sollte der Abzieher aussehen, gibt es bei Joerg als Bild gefertigt von Klaus
http://jhau.maliwi.de/mot/2004kurs01/20040123T210601.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hätt ich blos nicht nach d. Stift d. Grauens geschaut, oder welche Nw u. Stößel j

Hallo Charly,

Danke für den Tipp, werde ich mal versuchen...


...aktueller Stand
 

Anhänge

  • IMG_6402.jpg
    IMG_6402.jpg
    149,1 KB · Aufrufe: 138
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hätt ich blos nicht nach d. Stift d. Grauens geschaut, oder welche Nw u. Stößel j

moin Heinz,

ping doch mal ganz einfach den Jörg an, der fährt in Lohr rum.

Jörg kannst du hier im Forum unter Maus erreichen.

gruß charly

P.S.so sollte der Abzieher aussehen, gibt es bei Joerg als Bild gefertigt von Klaus
http://jhau.maliwi.de/mot/2004kurs01/20040123T210601.jpg

Hallo!

Auf den Bild ist nicht der Abzieher für das Ritzel!!! Der ist für das Lagerschild! Für das Ritzel nehme ich einen 2-armigen von kukko.
 
Zurück
Oben Unten