HAG G/S

Jörg

Aktiv
Seit
04. März 2007
Beiträge
1.460
Ort
Köln-Ehrenfeld
Mahlzeit,

weil das Hinterrad meiner G/S zu viel Spiel hatte, habe ich das HAG zerlegt. Dabei habe ich dieses Nadellager ausgebaut.

Anhang anzeigen 145353

Ich habe noch nie ein Lager gesehen, daß solche schräg stehenden Nadeln hat. Ich kann mir das nur durch einen eingedrungenen Fremdkörper erklären. Der Außenring saß etwas labbrig auf den Innenring, ließ sich aber nur mit sanfter Gewalt herunterziehen. Jetzt lassen sich Innen- und Außenring nur mit Gewalt zusammenstecken und klemmen im zusammengebauten Zustand. Sowohl Innen- als auch Außenring sind einseitig sehr heiß geworden und angelaufen.

Anhang anzeigen 145354

Ich hoffe mal, mit neuen Lager ist das HAG wieder okay.
 
Was das Öl angeht: Ich habe im vergangenen Herbst begonnen, das Mopped zu zerlegen und dabei auch das Öl abgelassen. Wie viel da drin war, weiß ich jetzt nicht mehr.
 
Wo ist denn der Bund vom Innenring?

Da ist kein Bund. Es sieht auch nicht so aus, als wenn der Bund abgeschert o.ä. wäre.



Schaust Du Dir vor dem Einstellen nicht nochmal die Qualität Deiner Fotos an? Würde sagen, dass hier Gewürze (=Schärfe) fehlen. Wie soll man hier Details beurteilen?:oberl:
Gruß
Wed

Scusa, ich bin kein Profi und meine Kamera ist ein Billigteil. Ich kann's nicht besser.



By the way: Kennt jemand die genauen Bezeichnungen der beiden Lager am Tellerrad und des Simmerrings?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist da falsch dran? Mehr als das und Kohle braucht es nicht.
Gruß
Wed
 
Hallo Ingo,

die beiden Herren verraten leider nur die Teilenummer.

Grüße,
Matthias

Im ETK steht doch fast alles drin.

Wer sich in der Lage sieht, selber an einem Antrieb rumzuschrauben,
der sollte mit den Angaben zurecht kommen.

Rillenkugellager 85x120x18 = 61917

http://www.agrolager.de/product_info.php?products_id=12062739

steht im übrigen auf dem Lager drauf und ist bei BMW um etliches billiger.

Wellendrichtring 85x110x10

wer lesen oder messen kann sollte auch den im Netz finden.

Nur das Nadellager 33 12 1 241 682
werdet ihr nicht finden, das ist ein Zeichnungs-Lager und wird für BMW Hergestellt.

Das Lager des Kegelrades ist von den Maßen her ein 3305, nur ist es das eben nicht. Also Vorsicht beim Lagerkauf.

Gruß
Patrick
 
Morgen zusammen,
so war mein Post auch gemeint Hilfe zur Selbsthilfe.

Um es mal etwas deftiger auszudrücken:
Den Weg zum Klo kann ich zeigen, die Klotür aufhalten vielleicht auch noch, aber sich setzen, ka...en und abwischen/abziehen müssen die Leute von selbst. ;)

Wünsche viel Erfolg.
 
Mahlzeit,

weil das Hinterrad meiner G/S zu viel Spiel hatte, habe ich das HAG zerlegt. Dabei habe ich dieses Nadellager ausgebaut.

Anhang anzeigen 145353

Ich habe noch nie ein Lager gesehen, daß solche schräg stehenden Nadeln hat. Ich kann mir das nur durch einen eingedrungenen Fremdkörper erklären. Der Außenring saß etwas labbrig auf den Innenring, ließ sich aber nur mit sanfter Gewalt herunterziehen. Jetzt lassen sich Innen- und Außenring nur mit Gewalt zusammenstecken und klemmen im zusammengebauten Zustand. Sowohl Innen- als auch Außenring sind einseitig sehr heiß geworden und angelaufen.

Anhang anzeigen 145354

Ich hoffe mal, mit neuen Lager ist das HAG wieder okay.

Man sollte sich mal Fragen, warum zu heiß geworden.

War bei Dir eine Papierdichtung montiert?

Wenn nein, war da schon mal einer dran und hat die Dichtung weggelassen......das wäre schon mal eine Möglichkeit.
 
Man sollte sich mal Fragen, warum zu heiß geworden.

War bei Dir eine Papierdichtung montiert?

Wenn nein, war da schon mal einer dran und hat die Dichtung weggelassen......das wäre schon mal eine Möglichkeit.

Ja, eine Papierdichtung war drin.

Warum ich die Normteile Bezeichnung wissen will: Ich will mir die Teile beim Normteile Dealer meines Vertrauens besorgen, weil der günstig ist und nur Markenteile von bekannten Qualitätsherstellern verkauft, woran ich bei BMW seit der Diskussion um das R69S Tonnenlager vor ein paar Jahren so meine Zweifel habe. Die Abmessungen festzustellen, ist seit der Erfindung der Schieblehre nicht das Problem. Aber das ist ja nicht alles. Zu den Bezeichnungen gehören oft sog. Nachsetzzeichen, die die genaue Ausführung angeben. Die sind nicht so einfach zu ermitteln.

Der Herr ETK und der Herr Classic Ersatzteile geben nur die BMW Teilenummern an, wobei der Herr ETK auch noch steif und fest behauptet, daß in meinem HAG ein Kegelrollenlager drin sei.
 
Morgen zusammen,
so war mein Post auch gemeint Hilfe zur Selbsthilfe.

Um es mal etwas deftiger auszudrücken:
Den Weg zum Klo kann ich zeigen, die Klotür aufhalten vielleicht auch noch, aber sich setzen, ka...en und abwischen/abziehen müssen die Leute von selbst. ;)

Wünsche viel Erfolg.

Ingo tztztz, hast ja Recht...:fuenfe: - ich habe zw. Vermeidung solcher Fragen das Werkstatthandbuch aus der Datenbank für die runtergeladen und ausgedruckt.:do:

Ist zwar schwach "von denen", nur das WHB der G/S bereitzustellen, aber was willste machen. ;)

Ach ja Ingo, drücken, kräftig drücken,....:&&&:.

Was an Normteilen dran ist, hat Michael hier veröffentlicht. Klick Dich mal rein, es lohnt sich!
 
Ingo tztztz, hast ja Recht...:fuenfe: - ich habe zw. Vermeidung solcher Fragen das Werkstatthandbuch aus der Datenbank für die runtergeladen und ausgedruckt.:do:

Ist zwar schwach "von denen", nur das WHB der G/S bereitzustellen, aber was willste machen. ;)

Ach ja Ingo, drücken, kräftig drücken,....:&&&:.

Was an Normteilen dran ist, hat Michael hier veröffentlicht. Klick Dich mal rein, es lohnt sich!

Hallo Martin,

die Liste passt aber nicht zu den Mono-Antrieben wie z.B. dem der G/S.

Gruß
Patrick

PS. An alle, immer schön Aufpassen was der Lagerfuzzi raussucht, mit dem Nachsetzzeichen DA beim 3305 konnte mir hier vor Ort niemand helfen.
Habe dann aber freundlicherweise Feststellen dürfen, dass das Lager bei BMW billiger ist als bei E-/ oder Agrolager usw. ist.
 
Wie der Elefantentreiber richtig schreibt, liegt das Problem bei den sogenannten Zeichnungslagern. Die wurden vom Lagerhersteller exklusiv für Fahrzeughersteller gefertigt und dürfen nicht frei verkauft werden. Bei Porsche ist es z.B. genauso. Da kostet dann ein Vierpunktlager mit vergleichbaren Dimensionen 60,-€ beim Lagerfuzzi und 350,-€ bei Porsche. Hilft aber nix, weil das Lager leider nicht 100%identisch ist
Erkennbar sind die Lager meistens an einer 6-stelligen Nummer( zumindest bei SKF, FAG und INA ) als Lagerbezeichnung, abweichend von der üblichen Nomenklatur die aus Zahlen und Buchstaben besteht.
 
Zuletzt bearbeitet:
wobei der Herr ETK auch noch steif und fest behauptet, daß in meinem HAG ein Kegelrollenlager drin sei.

Tach Jörg,
Baujahr abhängig gibt es Unterschiede am HAG der G/S und genau die Lager und somit auch die Gehäuse sind davon betroffen. Du bist dir sicher das der HAG noch nie getauscht wurde? Das könnte eine Erklärung dafür sein.;) :bitte:

Tach H.C.
Zeichnungslager war das Wort das mir nicht einfiel.;(
 
Zuletzt bearbeitet:
HAG G/S Nadellager

Hallo Jörg,
ich besitze ebenfalls eine R80 G/S - Bj 1983.
Der Hinterachsantrieb meiner G/S hat das Nadellager anstatt, wie bei späteren Modellen (ab Bj 1984 / 85 !?) das Kegelrollenlager zur Abstützung des Tellerades.
Die Nadellager Konstruktion wurde von den 2 Arm Schwingen Hinterachsantrieben 1:1 übernommen und hält auch seit 250000km ganz gut.

Mir ist beim Wedi Wechsel an meinem HAG aufgefallen daß zusätzlich zum Nadellager zur achsialen Fixierung / Distanzierung auch ein Bronze Anlaufring verbaut ist. Ich meine irgendwann im ETK gesehen zu haben daß es diese Ringe in verschiedenen Dicken gibt.

Frage nun: ist dir diese Bronze-Anlaufscheibe beim Zerlegen aufgefallen.
War die in deinem HAG verbaut ?
Falls nicht - dann fehlt da m.E etwas und das könnte auch der Grund für das defekte Nadellager sein.

Noch ein Hinweis:
Das Lager auf den Bildern ist definitiv nicht in Ordnung - die Nadeln im Lager meines HAG stehen , wie bei Nadellagern üblich , im rechten Winkel zur Lauffläche.

Bezügl. Kauf von Standard Nadellager für diese Einbauposition:
Ich würde das Orignal Lager von BMW verbauen
das spart (bis auf den Preisschock) unliebsame Überrraschungen.
Im Zweifelsfall vorher nicht nur den Meßschieber sondern eine kalibrierte Bügelmeßschraube zum Vermessen des Lagers einsetzen.

Gruss
Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: HAG G/S Nadellager

Tach Jörg,
Baujahr abhängig gibt es Unterschiede am HAG der G/S und genau die Lager und somit auch die Gehäuse sind davon betroffen. Du bist dir sicher das der HAG noch nie getauscht wurde? Das könnte eine Erklärung dafür sein.

Tach H.C.
Zeichnungslager war das Wort das mir nicht einfiel.

Hi Ingo,

meine G/S ist von 12/1982 und da dürfte ein Nadellager normal sein. Der ETK gibt aber für alle Bj. Kegelrollenlager an. Zumindest in der englisch sprachigen Version habe ich das gecheckt und in der deutsch sprachigen Version ist das wohl genauso.



Hallo Jörg,
ich besitze ebenfalls eine R80 G/S - Bj 1983.
Der Hinterachsantrieb meiner G/S hat das Nadellager anstatt, wie bei späteren Modellen (ab Bj 1984 / 85 !?) das Kegelrollenlager zur Abstützung des Tellerades.
Die Nadellager Konstruktion wurde von den 2 Arm Schwingen Hinterachsantrieben 1:1 übernommen und hält auch seit 250000km ganz gut.

Mir ist beim Wedi Wechsel an meinem HAG aufgefallen daß zusätzlich zum Nadellager zur achsialen Fixierung / Distanzierung auch ein Bronze Anlaufring verbaut ist. Ich meine irgendwann im ETK gesehen zu haben daß es diese Ringe in verschiedenen Dicken gibt.

Frage nun: ist dir diese Bronze-Anlaufscheibe beim Zerlegen aufgefallen.
War die in deinem HAG verbaut ?
Falls nicht - dann fehlt da m.E etwas und das könnte auch der Grund für das defekte Nadellager sein.

Noch ein Hinweis:
Das Lager auf den Bildern ist definitiv nicht in Ordnung - die Nadeln im Lager meines HAG stehen , wie bei Nadellagern üblich , im rechten Winkel zur Lauffläche.

Bezügl. Kauf von Standard Nadellager für diese Einbauposition:
Ich würde das Orignal Lager von BMW verbauen
das spart (bis auf den Preisschock) unliebsame Überrraschungen.
Im Zweifelsfall vorher nicht nur den Meßschieber sondern eine kalibrierte Bügelmeßschraube zum Vermessen des Lagers einsetzen.

Gruss
Jan

Hi Jan,

ja, so 'ne Scheibe ist bei mir auch drin. Ob das Bronze ist, weiß ich jetzt nicht.

Ob BMW Lager wirklich immer vor unliebsamen Überraschungen schützen, würde ich mal anzweifeln. Vor ein paar Jahren hatte ein Typ für seine R69S ein Tonnenlager für die KW von BMW aus chinesischer Produktion gekauft, weil das Lager von den großen Herstellern nicht mehr produziert wird. Als das Lager nach wenigen tausend km verreckt war und er sich bei BMW beschwerte, bekam er (sinngemäß, den genauen Wortlaut habe ich nicht im Kopf) die Auskunft, daß BMW davon ausgehe, daß man mit so alten Moppeds nur wenige hundert km im Jahr fahre und dann würde das Lager ja schon viele Jahre lang halten. Deshalb würde ich gerne Lager von den bekannten Qualitätsherstellern einbauen, wenn es möglich ist. Ich würde mit dem Mopped schon noch mehr als ein paar Tausend km fahren wollen.
 
AW: HAG G/S Nadellager

Hi Ingo,

meine G/S ist von 12/1982 und da dürfte ein Nadellager normal sein. Der ETK gibt aber für alle Bj. Kegelrollenlager an. Zumindest in der englisch sprachigen Version habe ich das gecheckt und in der deutsch sprachigen Version ist das wohl genauso.
Meine G/S ist von 3/81, Reaolem spukt mir dafür ein Nadellager aus. Mein alter Papierkatalog listet bis 11/84 Nadellager, ab 11/84 ein Kegelrollenlager
 
Endantrieb mit Sopfen für ehemaliges Achsloch = Nabellager
Endantriebe aus einem Guss = Kegelrollenlager
So hab ich das bisher verstanden.
Gruß, Axel
 
Genau, so ist das. G/S und ST, mit Stopfen Nr. 3, ist Nadellager
HAG ST Teile.JPG
aus einem Guss ist Kegelrollen-Lager
HAG Mono.JPG
Gruß Egon
 
Zurück
Oben Unten