HAG-Gehäuse RT in G/S

Luse

Verschleißästhet
Seit
23. Apr. 2009
Beiträge
8.407
Ort
Saarland
Hallo Bastler,

ich habe hier ein R80 G/S HAG 37/11 und ein R80 RT Monolever HAG auch 37/11 liegen.
Ich bin eine G/S am Aufbauen und das HAG Gehäuse der G/S ist kaputt.

Das Gehäuse des RT-HAG ist noch gut, reingeschaut habe ich aber in beide noch nicht.

Kann man die Innereien der G/S in das RT-HAG einbauen.
Die HAG-Gehäuse haben verschiedene Teilnummern, könnte aber auch am Stopfen bzw. am Bolzen zur Federbeinaufnahme liegen.

Den Bolzen kann man ja entfernen.
 
Beachte:
Die erste Mono-Generation (G/S + ST) hat drei Radbolzen, die späteren haben vier; von daher ist der Radsatz nicht kompatibel.
 
So ein Loch ist doch schnell gebohrt. :D


Ich wollte erstmal nur das Gehäuse umbasteln, die Zahnräder mit der Radaufnahme der G/S in das RT-Gehäuse.
 
Da die Kardanwelle identisch ist, glaube ich kaum, dass die Eingangssituation der HAGs sich unterscheidet.
Aber das weiß hier sicher jemand definitiv.
 
Da die Kardanwelle identisch ist, glaube ich kaum, dass die Eingangssituation der HAGs sich unterscheidet.
Aber das weiß hier sicher jemand definitiv.

Danke, dann ist die Eingangsseite klar. )(-:

Der Deckel am Radflansch ist gleich.

Unbenannt.JPG

Dann müsste die Ausgangsseite auch passen.Dann schau ich da mal rein am Wochenende.
Besser als Kappensitzung.
 
Die Schwingen sind allerdings verschieden.
Die entscheidenden Maße an den beiden Eingängen hast du ja schnell überprüft.
 
Die Schwingen sind allerdings verschieden.
Die entscheidenden Maße an den beiden Eingängen hast du ja schnell überprüft.



An der Schwinge passen beide Antriebe. Ich hab Mono Antrieb an G/S Schwinge.
Einziges Manko könnte das (kleine) Stützlager sein, das wurde mal geändert und dann passt ein Rad - Wechsel untereinander nicht. Dafür musst du aber tatsächlich reinsehen.
Und du musst das ganze natürlich komplett neu ausdistanzieren.

Viel Glück,
Michael
 
Hallo Michael (Urmel),
hast Du den Telleradsatz der G/S in das Gehäuse der Mono gebaut? Die Mono hat doch 4-Loch Befestigung, die G/S Nabe 3-Loch. Oder fährst Du die Nabe der GS oder R...R? Geht aus Deiner Schilderung leider nicht hervor.
Gruß Egon
 
Hier noch ein Bild des G/S HAG.

Zwischenablage01.jpg

Nachtrag:
Egon hat mich eben darauf hingewiesen, dass es zwei verschieden HAG für die G/S gibt.
Oben im Bild ist das Alte, das Neue ab Baujahr 1984
Ich habe natürlich das alte Gehäuse, passt also nicht.

Ab 1984 sind die Gehäuse gleich
Auch hier nachzulesen Seite 8 und 9
KLick
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael (Urmel),
hast Du den Telleradsatz der G/S in das Gehäuse der Mono gebaut? Die Mono hat doch 4-Loch Befestigung, die G/S Nabe 3-Loch. Oder fährst Du die Nabe der GS oder R...R? Geht aus Deiner Schilderung leider nicht hervor.
Gruß Egon



Innereien hab ich nicht umgebaut, es ist ein orig. Mono Antrieb mit abgedrehter GS/R Nabe an orig. G/S Schwinge.

Du hast besser beschrieben ;), was ich sagen wollte : geändertes Stützlager bedingt anderes Gehäuse, bei den frühen Antrieben erkennbar an dem Aludeckel.

Grüße,
Michael
 
Wenn es hilft, hier wäre ein G/S Gehäuse mit drei vergriesgnadelten Gewinden.

Beide für Schwingen be.-/ und entfüllung und hinten das M8x1 für den Füllstand.

Preis: Spende ans Forum in beträchtlicher Höhe..:D


Hier noch ein Bild des G/S HAG.

Anhang anzeigen 141789

Nachtrag:
Egon hat mich eben darauf hingewiesen, dass es zwei verschieden HAG für die G/S gibt.
Oben im Bild ist das Alte, das Neue ab Baujahr 1984
Ich habe natürlich das alte Gehäuse, passt also nicht.

Ab 1984 sind die Gehäuse gleich
Auch hier nachzulesen Seite 8 und 9
KLick
 

Anhänge

  • P1090169.jpg
    P1090169.jpg
    160,3 KB · Aufrufe: 68
  • P1090168.jpg
    P1090168.jpg
    185,5 KB · Aufrufe: 74
  • P1090167.jpg
    P1090167.jpg
    180,1 KB · Aufrufe: 72
  • P1090166.jpg
    P1090166.jpg
    170,7 KB · Aufrufe: 72
Hallo Patrick,
ja danke, leg es mal beiseite. )(-:
3 Gewinde sind ja kein Gegner, aber ich schau mir nacherher mal mein Gehäuse genauer an.
 
Servus
Würde einen Monoantrieb 4 Löcher an die Schwinge schrauben.
Zum Rad, ein GS Rad um 20mm von der Aufnahme innen abdrehen.
Dann passt auch die Bremserei, aber dann hast natürlich 17" .
 
Hallo Reini,
danke, diese Lösung wurde hier in den letzten Jahren schon mehrfach besprochen und duchgeführt. Das Problem ist eben das 17er Rad. Wer eine mittig gespeichte Felge fahren möchte, hat Probleme diese an die Kreuzspeichennabe zu bauen, oder bin ich da falsch informiert?
Gruß Egon
 
Hallo Reini,
danke, diese Lösung wurde hier in den letzten Jahren schon mehrfach besprochen und duchgeführt. Das Problem ist eben das 17er Rad. Wer eine mittig gespeichte Felge fahren möchte, hat Probleme diese an die Kreuzspeichennabe zu bauen, oder bin ich da falsch informiert?
Gruß Egon



Fast Egon ;).
Ich fahre die Kombi mit 18" Rad mittig. "Damals" ging das nur mit leicht gewinkelten Speichen, hält aber seit Jahren einwandfrei.
Mittlerweile hat, ich glaube WalMoTec, eine Technik mit geraden Speichen entwickelt. 17" mit `nem normalen 120er geht auch, war mir aber einfach zu "kurz".
Und noch ein Hinweis : Mit der Abreherrei der Nabe sollte man vorsichtig sein und das genau anpassen. Einfach 20mm runterfiddeln könnte zu viel sein. Bei mir waren es, meine ich, nur 18mm.

Grüße,
Michael
 

Servus Egon,

In dem ganzen Beitrag wird keine einzige 'nur 20 mm an der Nabe abgedrehte und ansonsten einfach reingesteckte' Felge bestätigt.

Ich will hier beileibe nicht rumstänkern, aber: ich hab mittlerweile - konventionelle und Kreuzspeichenräder - in 15, 17 und 18" in Monolever Antriebsstränge (247 & 247e) gezimmert, es waren nie mehr als 18 mm auszudrehen (je nach Kombination Trommel/Bremsbelag sogar bis runter auf 14 mm), und die eingespeichte Felge hat nie gepasst.

Wie gesagt - ich würde mich gern mal wissen wo ich mein Denkfehler liegt. Geht nicht ums rechthaben...

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Herbert,

das Abdrehen der GS-Nabe muss ich auch noch machen lassen.
Den Wert "20mm abdrehen" habe ich mehrmals gelesen und letztes Wochenende grob nachgemessen.
Ergebnis: Auch bei meiner Nabe müssen wohl nur 18mm runter.
Wie tastet man sich am besten an diesen Wert heran damit die Bremsbeläge auch auf der richtigen Fläche der Bremstrommel liegen?

Grüsse
Chris
 
Also wenn ich den Beitrag #2 vom Schorsch3 richtig gelesen habe,
(Auf dem Foto siehst Du den Abstand bei abgerehter Trommel.)
hat er es so gemacht. Schreibt ihn doch einfach mal an, er kann dann berichten.
Gruß Egon
 
@Luse -
Das Tellerad der G/S < 1984 passt nicht ins Mono RT Gehäuse wegen des schon angesprochenen Stützlagers.
Ich habe eine 83'er G/S und die hat noch das Nadellager mit Bronze Anlaufscheibe als Stützlager.
Die Monolever ab 1985 haben alle schon die Kegelrollenlager.

Beim Einbau des G/S Radsatzes ins Mono Gehäuse wären dann folgende Aktionen fällig:
Ausdistanzieren des Teller/Kegelradsatzes (sowieso da anderes Gehäuse).
Anpassen / Fertigen von Buchse zur Aufnahme des Nadellagers und Achsial Anlauf , welche ins Mono Gehäuse passt.
Anfertigen eines Stopfens zum Verschluss der Federbeinaufnahme am RT HAG.

Bin mir nicht sicher ob da genug Platz ist.
Wenn ja, dann wäre das ein Weg.

Gruss
Jan
 
Wie tastet man sich am besten an diesen Wert heran damit die Bremsbeläge auch auf der richtigen Fläche der Bremstrommel liegen?

Servus Chris,

Wie immer, wenn man was nach den zusammenstecken nicht mehr sehen kann: Plastilin... und lieber dreimal zu oft messen, als einmal zu wenig

Nach meiner Erfahrung gibt's hier drei Knackpunkte:
● Es gab sowohl bei Mono-, als auch bei Paralever eine Umstellung bei der breite der Bremsbeläge, und es gab die 17" KSP in mindestens zwei Versatz Versionen (GS und R/Mystik mit 140er Reifen
● Der Teil der Gussfelge, der zum Mono - HAG in die Rille dessen Kragens schlupft und diese abschliesst ist nur wenige mm stark, wohingegen die Paralevernabe dort sehr massive Angüsse für die Speichen hat (die Speichennippel gucken dort aus noch mal raus...)
● und zu guter letzt auch noch die Freigängigkeit der Bremsbackenfedern

Vielleicht gibt es ja tatsächlich eine Kombination wo durch Zufall ein Hinterrad mit großem Versatz aus der 'breiten' Bremsbelagsgeneration auf ein 86 er 'schmal' bestücktes MONO - HAG so halbwegs draufpasst, einfach 20 mm abgedreht und gut?

Aaaaaaber: wer will schon 17" hinten ;;-)?

Und: wenn man zu viel rausgenommen hat gibts beim :gfreu: eine Distanzscheibe für K 1100 RS Fahrer, die breitere Reifen fahren wollen, beim Teuertech sogar eine mit 5 mm stärke...

Grüsse

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus
Würde einen Monoantrieb 4 Löcher an die Schwinge schrauben.
Zum Rad, ein GS Rad um 20mm von der Aufnahme innen abdrehen.
Dann passt auch die Bremserei, aber dann hast natürlich 17" .


Servus
Muss da mal Richtigstellen, habe ich glaube 25 jahre ist es her, das gemacht, Maße waren glaubte ich war 20. aber das war die felge die um das aussermittig gemacht werden muß. Das mopet habe ich auch nicht mehr

hab mal ein bar Bilder gemacht.

Abdreherei ist sicher eher 18 als 20, muss man Probieren.
die felge gehört dann aber 20 Aussermittig gemacht.
Bild Reifen zur Schwinge Abstand ist 15mm, Felge ist von 100R also schon 10mm aussermittig, der Reifen ist 130er.
 

Anhänge

  • IMGP3364.jpg
    IMGP3364.jpg
    156,8 KB · Aufrufe: 68
  • IMGP3363.JPG
    IMGP3363.JPG
    79,6 KB · Aufrufe: 66
  • IMGP3365.jpg
    IMGP3365.jpg
    123,8 KB · Aufrufe: 56
  • IMGP3366.jpg
    IMGP3366.jpg
    125,2 KB · Aufrufe: 48
Hallo,
vielen Dank für die vielen Antworten und Tipps. )(-:
Jetzt kenne ich mich aus.
Hoffe ich.:D

Ich habe eben das HAG mal zerschraubt und das sieht wider Erwarten noch sehr lecker aus. Alle Zähne sind noch dran, Pitting ist auch nicht zu sehen.
Die Undichtigkeiten kamen davon, dass beim Zusammenbau keine Dichtungen verwendet wurde, sondern nur Pampe, und die hat halt stellenweise aufgegeben.

Gewinde Kardanwellenölablassschraube kaputt, Gewinde Kardanwellenöleinfüllschraube fast kaputt.
Da ist auch sehr wenig Fleisch.

Das kriege ich wieder hin, kein neues Gehäuse erforderlich.

Jetzt geh ich zur Feier des Tages mal ein paar Hähnchen grillen. :kue:
 
Du meist der Deckel wurde ohne Dichtung verbaut?
Hab ich auch so gemacht, aber dann sollte meines Wissens die Passcheibe fürs große Lager auch angepasst sein/werden.
Gruß, Axel
 
Servus
Muss da mal Richtigstellen, habe ich glaube 25 jahre ist es her, das gemacht, Maße waren glaubte ich war 20. aber das war die felge die um das aussermittig gemacht werden muß. Das mopet habe ich auch nicht mehr

hab mal ein bar Bilder gemacht.

Abdreherei ist sicher eher 18 als 20, muss man Probieren.
die felge gehört dann aber 20 Aussermittig gemacht.
Bild Reifen zur Schwinge Abstand ist 15mm, Felge ist von 100R also schon 10mm aussermittig, der Reifen ist 130er.


moin, - habe 19,5 mm abdrehen lassen, allerdings müssen die Speichenaufnahmen in der Trommel noch etwas "zurückgedremelt" werden. Ich wollte das Spritzschutzlabyrinth halbwegs aufrecht erhalten. Felge (3.00x18) hab ich von Walmotec - geht gut!

Gruß - Thomas
 
Seit längerer Zeit hechel ich einer G/S hinterher und sie kommt immer näher. Bislang blieb's beim Hecheln und gleichzeitigem Verfolgen der Threads als Gast. Aber jetzt musste ich einfach auf den fahrenden Zug springen und mache hiermit meinen ersten Beitrag (nich hauen...).

Mich interessieren die Möglichkeiten der Umrüstung Paralever > Monolever bzw. die Verlängerung Monolever bei entsprechenden anderen Änderungen. Bitte nicht fragen, was ich damit bezwecken will, hab ich selbst noch keine sinnige Antwort (ja, Knickwinkel Kardan, Anstellwinkel Mopett). Ich hab gesehen, die Leute tun das (teilweise mit extremer Ambition....klasse!!) und ich finde das technisch hochinteressant.

Für zwei Konstellationen hab ich keine Antwort:


  1. G/S mit original Monolever plus HAG-RT. Warum übernimmt niemand den am HAG sitzenden Bolzen zur Stossdämpferbefestigung (wo er doch so einfach mal da ist)? An der R80/R100RT Monolever ist das doch auch so.
  2. verlängerter Monolever von G/S plus HAG-RT. Hier wird extra eine Blechkonstruktion am Monolever angeschweisst. Warum nicht gleich ans HAG??

Diese beiden Varianten könnte man jetzt noch damit erweitern indem man eine Paralever GS mit RT Monolever und HAG-RT ausrüstet.
Wer weiss mehr?

Gruss-Martin
 
Zurück
Oben Unten