HAG R60 seltsame Geräusche

crisu66

Aktiv
Seit
18. Juli 2007
Beiträge
1.922
an meinem Gespann R60 Bj 1956 haben sich zuletzt beim rückwärts Schieben seltsame Geräusche vom HAG gezeigt, will ich euch nicht vorenthalten

http://www.youtube.com/watch?v=it35-bzPSoQ

deshalb habe ich mal den Beiwagen abgeschraubt und verstaut
 

Anhänge

  • PICT0090.jpg
    PICT0090.jpg
    255,8 KB · Aufrufe: 59
der fröhliche Schrauber bockt die Karre auf, lässt die Öle ab und baut das HAG aus, öffnet dieses mehr oder weniger fachgerecht

schon im Öl waren kleine Brösel zu finden, das hat meine Stimmung nicht gerade angehoben, als dann offen war, sah ich den Schaden

durch defektes Eingangslager war wohl das Tragbild verrutscht, man sieht auf den Bildern ganz viele kleine und einen großen Zahnausbruch, muss mich wohl nach neuem umsehen

deshalb unter "Suche" mein Inserat

hoffe das Gefährt bis zum Juni wieder flott zu haben
 

Anhänge

  • PICT0083.jpg
    PICT0083.jpg
    215,8 KB · Aufrufe: 78
  • PICT0079.jpg
    PICT0079.jpg
    261,4 KB · Aufrufe: 80
  • PICT0078.jpg
    PICT0078.jpg
    294,8 KB · Aufrufe: 69
  • PICT0073.jpg
    PICT0073.jpg
    208,4 KB · Aufrufe: 70
Ärgerlich!
Nach Behorchen Deines Youtubes lag mir schon "Lagerschaden" auf der Zunge.
Aber Lagerschaden mit Folgen ist doof. ())))

Edit: Trotz allem sehr schön dokumentiert! :fuenfe:
 
Hallo Klaus,

mein Beileid!
Hatte ich letztes Jahr auch, ebenfalls defektes Eingangslager. Dasselbe hat sich relativ schnell zerlegt, plötzlich grausige Geräusche beim Lastwechsel. Das Ritzel ließ sich dann über 1 cm vor- und zurückschieben.

Im Nachhinein ist man immer schlauer. Angekündigt hat sich der Defekt einige Tage durch größer werdendes Spiel beim Vorwärts- / Rückwärtsdrehen des Hinterrades (jeweils bis zum hörbaren Anschlag der HAG-Zahnflanken).

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Hallo Crisu66,

nicht schön aber "shit happens". Die Ausbrüche auf der Innenseite sind in einem Bereich in dem es bei einwandfreier Einstellung ohnehin nicht tragen muss/soll. Wenn Du die Ausgaben für einen guten Satz scheust, kannst Du den Satz auch wieder einbauen, neu ausdistanzieren und das Tragbild dabei etwas von der Mitte nach aussen verschieben. Wenn sonst alles stimmt, hält es noch sehr lange.
Funktioniert bei mir schon seit über 10 Jahren - habe mir inzwischen aber auch einen Reservesatz hingelegt.

Axel
 
Erst einmal mein aufrichtiges Bedauern, die Teile sind selten und teuer.

2 Anmerkungen dennoch dazu.

Das Doppelreihige Lager des Trieblings muss ein X Lager sein, das heißt hinter der Artikelnummer des Lagers muss ein X stehen. Dieses sind in der Regel Lager mit einer Füllnut und speziell auf axiale Belastung ausgelegt.
Sollte auch so in der Ersatzteilliste stehen, die meisten Lieferanten kennen das X aber nicht und liefern standard Teile.
Der Preis ist auch gut dreimal so hoch.

Das Nadellager gibt es so in der originalen Form nicht mehr.
Findige BMW Ersatzteilhändler verkaufen gern Nachbauten in vollrolliger Bauweise.
Von diesen Lager ist unbedingt abzuraten.

Lieber das Gehäuse und den Triebling nacharbeiten und ein Lager der Nachfolgemodelle ab /5 verwenden.

Gruß
Patrick
 
danke vorab

für die Tipps, werde eine Reparatur ins Auge fassen, und den ausgebrochenen Zahn eventuell hart aufschweißen lassen

mal sehen, sonst würde ich die erneute Montage und einen leichten Verschub Richtung außen vorziehen, zumal die Gespannübersetzung unverzichtlich ist für die R60 mit Boot

@axel: vielen Dank sowas hatte ich mir bereits überlegt

@patrik: kannst du die Nacharbeit etwas genauer beschreiben?

@all: wäre ein Umbau auf ein späteres HAG machbar / sinnvoll ?
 
Der Umbau auf die HAG der neueren Modelle ist machbar und sogar finanzierbar.

Umbau einer /2 Schwinge 220€
Adapterplatte für die Stoßdämpfer (selbst machen oder 40-50€)
Neue Achse ?
HAG /5-/7 ungeliebte kurze Übersetzungen gibt es unter 150€
/5-/7 Hinterrad ca. 150€
Positiv - die Bremstrommeln der /5-/7 sind eingegossen und neigen nicht zur Rißbildung.

Einwände:
Reifen ab Dimension 4,00 lassen sich schlecht einfädeln, evtl. muss das HAG dazu abgenommen werden.
Die Radlager in der /5 bis /7 Nabe sind deutlich zierlicher als Deine bisherigen und im Alu gelagert. Im Gespannbetrieb werden sie stärker gestresst.

/5 HAG mit /2 Nabe habe ich noch nicht gesehen, könnte aber mit einer abgedrehten Achse und evtl bearbeitetem Rand des HAG funktionieren.

Axel
 
Eine umgescheisste Schwinge + Adapter für die Federbeinaufnahme bekommst du schon für €160,- im Tausch mit Deiner jetzigen. Allerdings brauchst Du auch noch eine Kardanwelle, entweder /5 Langschwinge oder /6. Alle anderen gehen nicht. Ich habe gerade eine bekommen, danke MM :gfreu:
 
/5 HAG mit /2 Nabe habe ich noch nicht gesehen, könnte aber mit einer abgedrehten Achse und evtl bearbeitetem Rand des HAG funktionieren.

Hallo,

der Umbau macht keinen Sinn. Die /2 HAG hatten alle ein ungünstiges Verhältnis von Teller- zu Kegelrad. Man gedenke nur an die Gespannübersetzung 6/26. Da wurde ein Zahn nach dem Anderen in das Tellerrad eingefädelt.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter Du bistwahrscheinlich einem Missverständnis aufgesessen.
Ein /2 Rad mit /2 Nabe an einem /5 HAG würde wegen der großen Auswahl an Übersetzungen bei gleichzeitig stabilen Radlagern und Sitzen und etwas breiterer Mitnehmerverzahnung sowie der alten Optik schon Sinn machen.
Es war nicht die Rede davon den Zahnradsatz der /2 in ein /5 Gehäuse einzubringen - das wäre tatsächlich technisch und ökonomisch sinnlos.

Axel
 
das mit dem R50 rad und einem /5 HAG habe ich zwar noch nicht gesehen aber mir wurde davon erzählt. es ist wohl so,dass das alles problemlos passt, nur das es einen größeren spalt zwischen nabe und dem rand vom HAG geben soll.

wenn es um kosten geht, halte ich das für absolut vertretbar. nehme an das 7/27 gefahren worden ist, eine nicht so häufige übersetzung meines wissens.

@klaus: wenn du das wirklich machen willst und du eine R50 schwinge brauchst wo die glocke auf die /5 HAG umgeschweisst ist, dann sag bescheid, ich habe glaube ich noch eine liegen.

gruß stephan
 
Zurück
Oben Unten