HAG - Wie sind die Zahlen auf dem HAG zu verstehen?

Bine

Sehr aktiv
Seit
10. Okt. 2008
Beiträge
2.472
Ort
Stormarn
Moin zusammen, :wink1:

ich hätt da bitte eine Frage:

Nachdem der HAG von Luggis RS gestrahlt wurde, kam die Zahl 33/11 darauf zu Tage. Habe ich dann gleich bei der 90/6 nachgeschaut und da steht auf dem HAG 34/11.

Luggi hat was gemurmelt von Übersetzung und Endgeschwindigkeit, aber er wusste nicht in welche " Richtung".

Kann mir das einer von euch sagen? Weil ich :nixw: DANKE!!
 
Die Zahlen geben das Übersetzungsverhältnis an, d.h. 33 steht für die Zähnezahl des Tellerrades und 11 für die des Kegelrades. Teilt man diese Durcheinander, bekommt man bei 33/11 z.B 3,00 und bei 34/11 3,09. 3,09 ist eine kürzere Übersetzung als 3,00, wodurch bei gleicher Drehzahl eine geringere Geschwindigkeit ansteht.
 
Original von Katwiesel
Moin zusammen, :wink1:

ich hätt da bitte eine Frage:

Nachdem der HAG von Luggis RS gestrahlt wurde, kam die Zahl 33/11 darauf zu Tage. Habe ich dann gleich bei der 90/6 nachgeschaut und da steht auf dem HAG 34/11.

Luggi hat was gemurmelt von Übersetzung und Endgeschwindigkeit, aber er wusste nicht in welche " Richtung".

Kann mir das einer von euch sagen? Weil ich :nixw: DANKE!!
Da wird ganz direkt die Zähnezahl des Kegel- und des Tellerrades angegeben.
Heißt bei Deiner 90/6, dass das antreibende Kegelrad 11 Zähne hat, das getriebene Tellerrad 34.
Nach der Formel Übersetzungsverhältnis = Zähnezahl des getriebenen Rades durch Zähnezahl des treibenden Rades (i=Z1/Z2) hast Du ein Übersetzungsverhältnis von 3,09.
Das bedeutet, dass sich die Kardanwelle 3,09 mal drehen muss, damit das Hinterrad eine Umdrehung macht

Für die Berechnung an Luggis RS bist Du an der Reihe, auch für die Feststellung, wer die längere Übersetzung hat ;)
 
War ja klar, dass der Fuchs wieder schneller ist...
Und dem Rechner in Windows kann man auch nicht mehr trauen A%!
 
Original von Hofe

....Für die Berechnung an Luggis RS bist Du an der Reihe, auch für die Feststellung, wer die längere Übersetzung hat ;)


Erstmal ganz vielen DANK für die schnelle Info :applaus: :applaus:

...die Berechnung gucke ich mir einfach bei Hubi ab :aetsch:: 3,0
längere Übersetzung muss dann die 90/6 haben.

Mal so "frautechnisch" nachgefragt: die 90/6 beschleunigt schneller(wg. 3,09) und die RS etwas langsamer (weil 3,0), bei der Endgeschwindigkeit hat aber dann wohl die RS die " Nase vorn".

Wenn vorgenanntes richtig ist, ist das dann evtl. der Grund dafür, warum die 90/6 " schon " bei 180 km/h am roten Bereich ist (obwohl sie noch mehr kann und will) ?
 
Original von Katwiesel
Wenn vorgenanntes richtig ist, ist das dann evtl. der Grund dafür, warum die 90/6 " schon " bei 180 km/h am roten Bereich ist (obwohl sie noch mehr kann und will) ?
Jo.

Mal so "frautechnisch" nachgefragt: die 90/6 beschleunigt schneller(wg. 3,09) und die RS etwas langsamer (weil 3,0), bei der Endgeschwindigkeit hat aber dann wohl die RS die " Nase vorn".
Ja, bei gleichen Voraussetzungen:
Gleiche Motorleistung, gleiches Getriebe, gleiches Gewicht, gleicher Luftwiderstand (Verkleidung!), etc.
 
Original von hubi
Original von Katwiesel

längere Übersetzung muss dann die 90/6 haben.
Nein, kürzer. Je höher der Dezimalbruch ist, desto kürzer ist die Übersetzung.

Sechs, setzen :rolleyes:
Ach, Hubi, aus mir wird wohl in diesem Leben keine "Technikerin" mehr... aber grundsätzlich habe ich das ja schon verstanden.
Schön, dass es dieses Forum gibt ,wo einer geholfen wird :wink1:
 
Original von Katwiesel
Mal so "frautechnisch" nachgefragt
Um das ganze für die technische Frau etwas durchsichtiger zu machen:
Falls Du ein Fahrrad mit Kettenschaltung hast, da kannst Du das bestens nachvollziehen.
Du hast an den Pedalen das treibende und an der Hinterradnabe das getriebene Zahnrad.
Dass dazwischen eine Kette ist, spielt keine Rolle, die überbrückt nur die Distanz und hat keinen Einfluß auf das Übersetzungsverhältnis.
Ebenso egal ist es, wodurch der Antrieb stattfindet:
Direkter Zahnradantrieb (dazu zählen auch Kegelräder wie beim Kardan), Kettentrieb, Riementrieb, Reibradantrieb, Schneckentrieb etc., das Übersetzungsverhältnis errechnet sich immer aus obiger Formel.

Vom Fahrrad kennst Du (hoffe ich) die Wirkung der unterschiedlichen Gänge, wenn Du das Bike mal auf einen Ständer stellst, die Pedale drehst und die Gänge durchschaltest, kannst Du das wunderbar beobachten.
Nix anderes passiert übrigens auch in einem KFZ-Getriebe ;)
 
Hach, Meister, sehr schön erklärt :]

Original von Hofe
Vom Fahrrad kennst Du (hoffe ich) die Wirkung der unterschiedlichen Gänge....

Jau, zur Genüge (und auch die "Schweinearbeit" wenn die Kette mittenmang mal wieder zahnradmässig "übergeknubbelt" ist :rolleyes: )
 
Original von Katwiesel
Hach, Meister, sehr schön erklärt
Nönö, Meister ist Hubi oder sonstwer, ich hab nur bei einigen Themen, die mich interessierten, in der Ausbildung beonders gut aufgepasst ;)
 
Original von detlev
Guckstdu Linkliste "Getrieberechner" und gibst bei Übersetzung Ritzel = 11 ein und Kettenrad 34 oder 33 und klickst dann mal auf berechnen. Dann siehst Du an der Grafik, was sich da ändert.

na der Getrieberechner ist ja mal einwandfrei, zumal ich mich gerade mit dem Gedanken trage neben meinem bewusst gekauften 35/9 Achsantrieb ein zweites, längeres auszusuchen. Wo steht eine info zum Schlupf, bzw. was man da eingibt ?

Christian
 
Nachdem das HAG von Luggis RS gestrahlt wurde...

:entsetzten:

Hallo Katwiesel,

sach mal, wie verranzt war denn das HAG von Luggi, dass das Übersetzungsverhältnis erst nach dem Strahlen zum Vorschein kam? Das hätte ich jetzt nicht von ihm gedacht! :&&&:

Gruß Udo
 
Original von r101rs
Nachdem das HAG von Luggis RS gestrahlt wurde...

:entsetzten:

Hallo Katwiesel,

sach mal, wie verranzt war denn das HAG von Luggi, dass das Übersetzungsverhältnis erst nach dem Strahlen zum Vorschein kam? Das hätte ich jetzt nicht von ihm gedacht! :&&&:

Gruß Udo

Moin Udo :wink1:

Nee, nee, das war das "Bäuerle" von dem wir sie dies Jahr erstanden haben.

Da ist noch mehr " im Argen" aber nu macht Luggi sie ja "vom Feinsten"
:yeah:
 
Störender Einwurf:
Es ist nu ja nicht ganz auszuschließen, daß mal jemand einen Radsatz mit anderer Übersetzung n das Gehäuse gebaut hat; dann stimmt die Zahl außen dran nicht mehr :D...
 
Original von Fritz
Es ist nu ja nicht ganz auszuschließen, daß mal jemand einen Radsatz mit anderer Übersetzung n das Gehäuse gebaut hat; dann stimmt die Zahl außen dran nicht mehr :D...
Ohne die eingeschlagene Zahl zu korrigieren? :schock:
Was erlaub?
 
Original von Fritz
Störender Einwurf:
Es ist nu ja nicht ganz auszuschließen, daß mal jemand einen Radsatz mit anderer Übersetzung n das Gehäuse gebaut hat; dann stimmt die Zahl außen dran nicht mehr :D...

Wie, sowas machst Du :schock:

Ha, wusste ich´s doch: Bei anstehenden OP´s unbedingt vorab die besprochene OP Art mit schwarzen Filzer auf die Haut schreiben und sicherheitshalber das betroffene Körperteil ebenfalls markieren: HIER und HIER NICHT :&&&:
 
So, Weiterbildung beendet :]

Nachdem ich mich dann durch´s schlaue Buch und mit Luggis Hilfe durch Detlevs Getrieberechner (Schlupf, was ist Schlupf :rolleyes: ) gequält habe, weiss ich nun:

dass es sich bei den eingeschlagenen Angaben korrekterweise um die "Sekundär Übersetzung" handelt. :oberl:

Und das jede Übersetzung dann auch optimalerweise mit einer bestimmt Wegzahl am Tacho einhergeht. Denn gleich ab in die Garage zwecks praktischer Überprüfung:

90/6 : SÜ 34/11 - Tacho zeigt WZ 711 an. Lt. Buch war die original SÜ 32/10 aber sie hat ja durch den powerkit motormässig etwas "zugenommen" A%! . Der Getrieberechner von Detlev zeigt dann sehr schön, dass ihr 34/11 deutlich besser "steht" als 32/10.

RS : SÜ 33/11 - Tacho zeigt WZ 691 an

Nochmal Danke an euch für die Hilfe zur Selbsthilfe :wink1:
 
Original von Katwiesel
Schlupf, was ist Schlupf :rolleyes:
Schlupf ist die Bezeichnung für den Vorgang, bei dem eine geänderte Sekundärübersetzung unter den kritischen Blicken des Graukittels grade mal noch so durch"schlupft". :D
Ich weiß, eigentlich müsste es dann "Schlüpf" heißen, aber das gehört woanders hin.
 
Original von Hofe
Original von Katwiesel
Schlupf, was ist Schlupf :rolleyes:
Schlupf ist die Bezeichnung für den Vorgang, bei dem eine geänderte Sekundärübersetzung an den kritischen Blicken des Graukittels grade mal noch so durch"schlupft". :D
Ich weiß, eigentlich müsste es dann "Schlüpf" heißen, aber das hört sich ja doof an.

:lautlach: :lautlach: Ha, nie nich :aetsch:

Zitat" Schlupf (von „schlüpfen”) bezeichnet im Allgemeinen das Abweichen der Geschwindigkeiten miteinander in Reibkontakt stehender mechanischer Elemente oder Fluide unter tangentialer Belastung. " Zitat Ende
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Schlupf

Los, geh Dich Bilden :wink1:
 
Na, dann mal den Schlupf erklärt: Er findet zwischen Bauteilen statt, die die Kraft Kraftschlüssig übertragen, also etwa in der Kupplung oder zwischen Reifen und Strasse. Ein Durchrutschen in kleinem Bereich lässt sich nicht vermeiden, dieses Durchrutschen ist der Schlupf. Stark abhängig ist der Schlupf von der zu übertragenden Kraft, soll heissen, daß bei Schrittgeschwindigkeit praktisch kein Schlupf vorhanden ist, bei Höchstgeschwindigkeit eine ganze Menge. Einen allgemeingültigen Wert kann man da nicht angeben, er muss im Einzelfall ermittelt werden. Kannste bei genau anzeigendem Drehzahlmesser und Tacho mal machen. Schau einfach, wieviel der Motor bei 80 km/h dreht und dann nochmal bei 160 km/h. Du wirst feststellen, daß bei 160 km/h mehr als die theoretisch notwendige doppelte Drehzahl auf dem Drehzahlmesser abzulesen ist.
 
Hallo,

noch mehr zur Schlupfologie:

Dieser Schlupf ist auch dafür verantwortlich, daß viele PS-Boliden auf den schönsten Motorradstrecken gegen Kuh, G/S & Co. recht alt aussehen :].
In niedrigen bis mittleren Geschwindigkeitsbereichen ist diese geballte Kraft nämlich gar nicht auf den Boden zu bringen; das Rad würde nur durchdrehen.

Und noch etwas, was mir in der "Fach"presse immer mal wieder aufstößt: Beherrschen sich viele Testfahrer deitsches Sprack nich mehr mehr und loben die "windschlüpf r ige" Verkleidung einer Maschine. Schlüpfrig sind aber nur Aale und manche Witze; eine aerodynamisch ausgefeilte Verkleidung ist dagegen "windschlüpfig".

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Original von Fritz
Hallo,

noch mehr zur Schlupfologie:

Dieser Schlupf ist auch dafür verantwortlich, daß viele PS-Boliden auf den schönsten Motorradstrecken gegen Kuh, G/S & Co. recht alt aussehen :].
In niedrigen bis mittleren Geschwindigkeitsbereichen ist diese geballte Kraft nämlich gar nicht auf den Boden zu bringen; das Rad würde nur durchdrehen.
Wobei der Schlupf mit der Geschwindigkeit aber zunimmt, da auch die Fahrwiderstände, vor allem der Luftwiderstand zunimmt. Ich hab mal gelesen (obs stimmt weiss ich nicht), daß der Schlupf bei der Hayabusabei Topspeed über 8% liegt :schock:
Für eine Kupplung im PKW-Bereich liegt er bei Nennleistung im Bereich um 2-3%.
 
Zurück
Oben Unten