....bislang war nur die Aussage von MM auf meine Frage zielführend. ...
Wie kannst Du auf Deine Frage eine "zielführende Antwort" erwarten?
Wenn überhaupt, könnte BMW Motorrad aus den Schäden in der Garantiezeit und Kulanz (falls diese je gewährt wurde) auf fehlerhaftes Material schlussfolgern. Dem Kunden gegenüber sind solche Schäden aber immer "bedauerliche Einzelfälle", da man sonst mit einer Rückrufaktion reagieren müsste.
In späteren Jahren sind es dann tatsächlich Einzelfälle, in denen niemand mehr vernünftig zwischen fahrerischem Verhalten und Materialqualität unterscheiden kann. Wollte man das ernsthaft, müsste man zunächst die Auslegungskriterien kennen - also ob ein HAG für 50 tkm, 150 tkm oder 500 tkm ausgelegt war. Letzteres vermutlich eher nicht. Zudem bräuchte man eine ausreichende Statistik unter vergleichbaren Bedingungen gefahrener Maschinen. Hat aber niemand - behaupte ich mal.
Meinen Lagerschaden mit knapp 200 tkm kann ich nur auf unzureichende Auslegung oder mangelhafte Materialqualität zurückführen. Das HAG hat regelmässige Ölwechsel bekommen und wurde nur mit Serienleistung im STVO konformen Fahrbetrieb benutzt. Es hatte also kein Grund, kaputtzugehen.