Hallgeber, Kunsstoffanschläge

js69

Aktiv
Seit
29. Nov. 2016
Beiträge
233
Hallo,
bei mir fehlen die Kunststoffanschläge, die in der Anleitung zur Hallgeberdose abgebildet sind.
Mit den
Kunststoffanschlägen meine ich genau die da aus unserer Anleitung:

kunststoffanschlag.jpg

Es sieht so aus als ob das immer so gewesen wäre.
P1250642.jpg

Ich leider keine Daten darüber ob die Dose mal gewechselt wurde.

vg Jürgen
 
Die abgebildete Mechanik ist eine sehr alte Version mit schweren Gewichten ohne Kunstoffanschläge.
Hier muss auf die Anschlagtürme außen geachtet werden. Die Gewichte arbeiten sich da ein. Manchmal dermaßen stark das sie sich verhaken und offen bleiben.

Dann mit Dremel den Anschlag entgraten.
Ist der Anschlag zu weit eingearbeitet, besteht Gefahr das er nicht mehr lange hält und die Gewichte unbegrenzt weit aufgehen um dann an der Innenseite des Gehäuses zu schleifen/fressen.

Aber bei dir scheint es noch nicht sehr weit eingearbeitet zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank Achim!
Ja, sieht alles noch gut aus. Kann was darüber sagen von wann bis wann das verwendet wurde?

vg Jürgen
 
So Feinheiten sind mir beim ersten Auseinanderbauen gar nicht aufgefallen. Aber man wächst ja mit den Aufgaben :)

Hab mal eBay geguckt, und da gabs ein "82 BMW R100RT R100 RT R 100 Touring electrical solenoid servo motor"

Für paar-und-Achzig habs ich gleich gekauft. Ma sehen ob da schon die Kunststofteile drin sind.

solenoid.png

Ersatzteile kann man ja nie genug haben :gfreu:

vg Jürgen
 
°!°!°^^^^^AW: Hallgeber, Kunsstoffanschläge

Hallo Jürgen, hallo Achim,
ich habe einige der ersten Hallgeberdosen mit den Vollmetallgewichten, wie von Jürgen gezeigt, überholt. Alle hatten die roten "Anschlaghülsen". Auch die Kontaktdosen, die ja vor der Hallgeberdose verwendet wurden, haben diese Hülsen. Zwar mehr oder weniger verschlissen, aber bis jetzt noch nie ohne. Die hier immer wieder fälschlicherweise als Anschlagbegrenzer genannten roten Kunstoffbuchsen, haben keinerlei Begrenzerfunktion, sondern dienen bei den Vollmetallgewichten als Dämpfer. Bei diesen Modellen sollte nicht auf die Kunststoffhülsen verzichtet werden, da sonst die Gewichte beim Anschlag auf die Begrenzerbügel prellen und sich noch schneller dort einarbeiten. Bei den neueren Gewichten mit den Kunststoffkappen
RHBAAAAAElFTkSuQmCC
könnte eher darauf verzichtet werden, da diese den Aufprall dämpfen.

Egal welche Dose, egal welche Gewichte, egal welche Federn, die Begrenzung erfolgt immer mit den Bügeln und die Verstellung ist bei allen gleich, 13/26°.

Wie Achim empfohlen hat, schleife die Begrenzerbügel plan und biege sie etwas nach innen, dann läuft die Frühverstellung auch nicht über die Markierung "F" oder "Z" hinaus. Die Buchsen solltest Du nach den Abmessungen in der Anleitung Seite 11 herstellen und einsetzen.

Auch die neue Dose, mit Servo, solltest Du nach Anleitung überholen, da diese bei dem Alter sicher nicht besser als die Vorhandene ist. Eine legst Du als Reserve in`s Regal.

Gruß Egon

Viel Erfolg
Egon
 
AW: °!°!°^^^^^AW: Hallgeber, Kunsstoffanschläge

Hallo Egon, ich hab die roten Buchen mit 6.6mm Buchsen entsprechend der Anleitung ersetzt. Aber wenn nur der Außenbügel begrenzt, warum müssen dann die Buchsen ersetzt werden?
Und habs grad eben eingebaut :entsetzten:

vg Jürgen
 
Dann lies mal meinen Beitrag komplett durch, da steht die Antwort drinne:bitte:
Die hier immer wieder fälschlicherweise als Anschlagbegrenzer genannten roten Kunstoffbuchsen, haben keinerlei Begrenzerfunktion, sondern dienen bei den Vollmetallgewichten als Dämpfer. Bei diesen Modellen sollte nicht auf die Kunststoffhülsen verzichtet werden, da sonst die Gewichte beim Anschlag auf die Begrenzerbügel prellen und sich noch schneller dort einarbeiten.
Gruß Egon
 
Dann lies mal meinen Beitrag komplett durch, da steht die Antwort drinne:bitte:
Ich bei Zündung geguckt, und das ist der Beitrag den ich gelesen hab:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14823-Umbau-auf-Doppelzündung
"Der Zündauslöser wird dafür zerlegt und die kleinen, roten Kunststoffhülsen, die als Anschläge für die Fliegewichte dienen werden durch die Hülsen ersetzt. "
Wusste nicht dass das nicht für die schweren Gewichte gilt.


Ist dein Beitrag auch in der DB? Irgendwie bin ich zu blöd den zu finden.

vg Jürgen
 
Hallo Jürgen,in der Reparaturanleitung steht das leider so drin, obwohl ich bei der Erstellung schon auf diesen Punkt hingewiesen habe.Ein wenig ist von mir eingeflossen, z.B. die Methode mit dem Einspannen im Schraubstock um den Bolzen auszutreiben. Hast Du den von eBay schon? Wenn ja, bitte mitteilen, ob schon die neueren Gewichte drin sind.Gruß Egon
 
Das mit dem Schraubstock hat echt gut funktioniert! Ansonsten würde schon der ein oder andere (mich eingeschlossen) das Gehäuse auf der Werkbank aufliegend die Achse hämmern.
Morgen geht's weiter mit der Zündspulenhalterung, und dann ist das Projekt Doppelzündung fertig.
Ja, mal sehen was da als eBay-Überraschung kommt.

vg Jürgen
 
Moin Jürgen,
bei Doppelzündung musst Du aber andere Kunststoffbuchsen einsetzen, um die Frühzündung zu begrenzen. Dabei dienen die Hülsen wirklich als Begrenzer. Die Umbauanleitung hast Du sicher in der Datenbank gefunden? Da sind die Abmessungen angegeben.
Schönes WE
Egon
 
Hallo,
bei mir fehlen die Kunststoffanschläge, die in der Anleitung zur Hallgeberdose abgebildet sind.
Mit den
Kunststoffanschlägen meine ich genau die da aus unserer Anleitung:

Anhang anzeigen 229900

Es sieht so aus als ob das immer so gewesen wäre.
Anhang anzeigen 229901

Ich leider keine Daten darüber ob die Dose mal gewechselt wurde.

vg Jürgen

Es ging doch eingangs um die Kunstoffkappen der Gewichte.
Und die haben die schweren Gewichte nun mal nicht.

Keine Ahnung warum nun von den roten Hülsen die Rede ist :nixw:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich ja der Verbrecher der einen Anleitung bin, könnt ihr mir ja vielleicht helfen, wie man die Teile benennen soll.

Teil 1

Anschlag-1.jpg

Teil 2: Derzeit mit Anschlaghülsen bezeichnet

Anschlag-2.jpg

Immer her mit den Vorschlägen.

Hans
 
Ich geh mal davon aus das Egon sofort an meiner Frage erkannt hat, dass ich das mit der Doppelzündung vorhab :gfreu:
Er hat Recht mit dem was er sagt, dass die originalen roten Kunststoffhülsen nichts zum Anschlag beitragen. Erst wenn die durch die 6.6mm Hülsen ersetzt werden, wird der Anschlag begrenzt. Bei mir sind das so 1mm Abstand zwischen Gewicht und Anschlag.
Vielleicht könnte man das entsprechend in der Anleitung noch abändern?

vg Jürgen
 
Hm
Teil 1 viellt. Anschlagdämpfer oder -puffer Gewichte
Teil 2 viellt. Dämpfer- oder Pufferhülsen Verstellwelle

Dann lies mal meinen Beitrag komplett durch, da steht die Antwort drinne:bitte:
Die hier immer wieder fälschlicherweise als Anschlagbegrenzer genannten roten Kunstoffbuchsen, haben keinerlei Begrenzerfunktion, sondern dienen bei den Vollmetallgewichten als Dämpfer. Bei diesen Modellen sollte nicht auf die Kunststoffhülsen verzichtet werden, da sonst die Gewichte beim Anschlag auf die Begrenzerbügel prellen und sich noch schneller dort einarbeiten.
Gruß Egon

[...]
Vielleicht könnte man das entsprechend in der Anleitung noch abändern?

vg Jürgen

Erl. und eingetragen.

Hans
 
Hallo Hans,
danke für die Mühe die ich Dir damit bereitet habe. Werde die Korrektur heute Abend studieren und ggf. Vorschläge zum Einfügen der "alten" Gewichte machen, damit solche Verwirrungen nicht wieder vorkommen.
Gruß Egon
 
Zurück
Oben Unten