Hallgeber reparieren - nur Hall-IC austauschen

Schnapsdrossel

Teilnehmer
Seit
16. Sep. 2010
Beiträge
82
Ort
Köln
Hallo,

ich habe die Beiträge in der DB über Hallgeber-Zerlegung und -Zusammenbau gelesen, dabei fiel mir auf, dass beim Zerlegen ein Sicherungsring und ein Lager zerstört werden. Da ich aber nur den Hall-IC wechseln möchte, den gibt es ganz günstig im Netz, und nicht die gesamte Platte, frage ich mich, ob es eine andere Ausbaumethode gibt, bei der zumindest das Lager heil bleibt. Denn den Sprengring zu besorgen macht mir keine Sorgen, aber wie sieht es mit dem Lager aus?

Danke vorab!

Gruß
Max
 
Hi Max
du brauchst kein neues Lager und es geht auch kein Sicherungsring kaputt.
Nachdem du den Deckel entfernt hast, kommen die 2 Schrauben im Lagerschild raus.
Lagerschil abnehmen und dann den großen Segering raus der das Lagerschild hielt. Dann die 3 außenrum und der PlastikPin der Kabeldurchführung. Wenn vorn die Feder und der Stift raus is, kannst du nun die Innereien aus dem Topf ziehen. Jetzt entfernst du den C-Clip von der Welle Welle oberhalb der Geberglocke. Jetzt kannst du die beiden Wellen auseinander ziehen. Jetzt den Segering oberhalb der Glocke runter. Dann ziehst du die Klocke sanft mit nem 2-Armabzieher von der Welle ( aufpassen, da sitzt noch nen kleiner Stift zur Verdrehsicherung zwischen Glocke und Welle, kann man sehen wenn der Segering runter ist ) und kannst den unteren Segering entfernen. Nun hast du alles so weit auseinander das du an den Sensor kommst. Schau dir gleich die roten Buchsen der Fliekraft an, die sind sicher auf der einen Seite durch. Ersetzen da das die Anschläge für die max Frühverstellung sind.

IS kein Hexenwerk und geht auch leicht wieder zusammen :gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das kürzlich gemacht. Mann muss bei entsprechender Vorgehensweise dabei keine Lager zerstören...

Das einzige Problem ist: um den alten Hallgeber IC entfernen und den neuen IC einnieten zu können muss man den Bördelrand abfeilen, der die zwei Trägerplatten zentral zusammenhält (sind praktisch miteinander "vernietet"). Nach dem Einnieten des neuen IC kann man die beiden Trägerplatten mit 3 Senkkopfschräubchen (ich glaube ich hatte M3 oder M3,5 genommen) wieder zusammenschrauben (Loctite), wenn man vorher noch die entsprechenden Gewinde in die gegenüberliegende Trägerplatte schneidet. Die Senkungen für die Schräubchen sind jedenfalls ungenutzt bereits vorhanden. Zerlege das Teil mal, dann wirst du sehen was ich meine.

Wenn nicht, kann ich noch ein paar Fotos schicken (finde ich gerade nicht in meinem digitalen Datenmüll).
 
@Achim
Steht halt in der Zerlegungsbeschreibung aus der DB so drin, aber umso besser, auch wenn ich keinen 2-Armabzieher habe (müsste ich aber organisieren können).:applaus:

@Reindl
weder in der Zerlege- noch in der Zsmbau-Anleitung stehtr etwas von Gewindeschneiden o.Ä.:oberl: Da steht nur, dass man den neuen IC vernieten muss, mit dem Körner glaube ich oder so!

Danke euch Beiden!G

Gruß
Max
 
@Reindl
weder in der Zerlege- noch in der Zsmbau-Anleitung stehtr etwas von Gewindeschneiden o.Ä.:oberl: Da steht nur, dass man den neuen IC vernieten muss, mit dem Körner glaube ich oder so!

Danke euch Beiden!G

Gruß
Max

- Vernieten bitte mit der Finne eines kleinen Hammers (nie mit einem Körner!)
- Zerlege den Zündauslöser, dann sprechen wir wieder über die Details wie Bördelung abfeilen und Gewindeschneiden wenn du zum Problem Hall IC ausbauen / einbauen vorgedrungen bist.
 
..........

IS kein Hexenwerk und geht auch leicht wieder zusammen :gfreu:

:schimpf:

Ich habe meinen Hallgeber versucht zu zerlegen, weil ich ihn Achim (noch) nicht für Experimente schenken möchte. Jetzt bekomme ich den unteren Sprengring nicht heraus. In der Beschreibung heißt es lapidar: mit Spitzzange und Schraubenzieher Es bewegt sich da nix!

Wo sin denn bei den Flichkraftgewichten die roten Anschläge? Ich hab nur weiße ? ?( Sind die Gewichte nocht gut? Bewegen tun die sich ganz locker.

http://forum.2-ventiler.de/vbgallery/d/100947-3/IMG_0030.jpg

http://forum.2-ventiler.de/vbgallery/d/100946-3/IMG_0029.jpg
 
Moin Luggi
na, hast das Teil auseinander ?
Oberer Segering ab, Glocke ab, 2. Segering ab Verstellwelle ab.

Hier mal ein Bild, wo die roten Anschläge sitzen sollten. Im Bild rot eingezeichnet. Hier sind die Langlöcher ( Vertellbereich ) mit Heißkleber ausgefüllt um die Verstellung zu blockieren. Die weißen Teile sind die Leerlaufanschläge. In Bild 2 sind die einseitig verschlissenen roten Anschläge zu sehen. Sie liegen nur bei Früh am Anschlag. Ruhezustand is fast Mitte, so wie im fixierten Zustand zu sehen.
 

Anhänge

  • DSC_0216.jpg
    DSC_0216.jpg
    141,7 KB · Aufrufe: 359
  • DSC_0217.jpg
    DSC_0217.jpg
    166,4 KB · Aufrufe: 293
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
................ In Bild 2 sind die einseitig verschlissenen roten Anschläge zu sehen. Sie liegen nur bei Früh am Anschlag. Ruhezustand is fast Mitte, so wie im fixierten Zustand zu sehen.

Meine Anschläge sehen genauso sch*** aus.

IMG_0038.jpg

Die Glocke hab ich noch nicht runter, da ich keinen solchen Abzieher habe. Und dann?

Der Hallgeber ist momentan irgendwie nicht zu bekommen. mmmm

Ich schmeiß die ganze Hallgebersch*** aus meinen Mopeds raus. Da fligger ich doch nich für 70 Euronen so´n Hallgeber ran und muß trotzdem damit rechnen das das Teil rumzickt.X(

SH oder Ignitech oder Kontakte:schock: und gut is.
 
Hallo,

die von Siemens ... Dazu gibt es auch ein passendes Exemplar.
Im alter Thread ist der passende ein Honeywell 2AV54.

Gruß
Walter

Richtig Walter,
hier meine Probleme mit dem Billigsensor und dann der Erfolg mit dem Original Honeywell 2AV54.

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/s...ei-R80RT/page3

Der Originalsensor der verbaut wurde ist der Sensor Honeywell 2AV54, also der gute der funktionier,
kostet bei Farnell um die 12 Euro. Es gibt Händler über die man bei Farnell bestellen kann.

http://de.farnell.com/honeywell-s-c/...sor/dp/2093844

Gruß Günter
 
Originalhallsensor is von Siemens.( HKZ101 )
Die Honeywell 2AV54 sind original in den 4-Ventilern. Und auch mit denen gab es schon Probleme mit Störungen durch die Lima. Kann funktionieren, muss aber nich immer. Die Limas sind unterschiedlich magnetisiert, haben wir auch schon bei Verwendung von LKL-LED und PickUps auf Lima festgestellt.
 
Hallo,
darf ich auch mal lästern?:aetsch:
Warum nehmt ihr nicht den reinen Sensor TLE 4905L.
Vorgehensweise ist etwas ungewöhnlich.
:bitte:
Den Hallgeber auf der Sensorseite schön dünn schleifen, so in dem Maß 4,5x3mm, dann von außen den Tle4905 gegenkleben, 2K Kleber , der Temperatur abkann, reicht. Dann die Drähte an den TLE anlöten, isolieren,
fertig. Für die Technischen Daten gibts ein Datenblatt, einfach gockeln.
Ach ja der Preis: unter nem Euro bei Reichelt.
Dafür kann man schon mal ein wenig improvisieren.
Aus der gleichen Serie verwendet Achim einen Sensor für die Ignitech, wohlgemerkt direkt auf der Lichtmaschine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst den originalen ( defekten) Sensor als Halter für den TLE 4905L nehmen? Gute Idee :fuenfe:
Wenn der direkt auf der Lima funktioniert, macht er es in der Halldose erst Recht. Nur, ich denke Luggi is da eher nich so zu X-perimenten geneigt. Auch wenn man sagen kann es ist zuverlässig. Ich habe leider keine Dose mit def. Sensor, ich würd´s sonst ma bauen. TLEs werd´ich schon ma ordern :]

Der nächste Dauertest kann beginnen ;)
Solange teste ich den jetzigen auf der Lima im Winter bei Kälte & Nässe.
Heute war es jedenfalls schon mal erfolgreich. Lange gestanden, sehr nasse Luft und wenig Spannung im Akku. Trotzdem, löpt :oberl:
 
Hallo Achim,
vielen Dank für Deine Rückmeldung.
Vielleicht sollte mal jemand :pfeif:, bitte nicht ich,
sich der Sache mit überholen der Hallgeberdosen beschäftigen.
Für Tachos gibt es jemanden,
Für Valeos gibt es jemanden.
 
Bin ja schon dabei, deswegen meine Signatur.
Bin ja nich nur an "zylinderselektiver Zündung" am Basteln :]
Ich denke, die Halldosen aufarbeiten bzw. Sensor und Anschläge könnte gefragt sein. Auch die Anschläge zur reduzierten max. Frühverstellung bei DZ is immer wieder ein Thema.

Aber macht das Sinn ? Rüsten nich eh alle mit def. Hallgeber auf elektronisch um ?

Von mir aus, ich mach das :bitte:
 
Mit Geduld und etwas Geschick kann man den Hallgeber in der Dose schon wechseln. Letztes Jahr habe ich für einen Freund an seiner 91er R100GS mit ca. 125.000 km den "gelegentlich defekten" Bosch IC mit einem Honeywell IC ersetzt, welcher seit dem ohne Problem funktioniert.
Dabei kommen schnell ein paar Stunden zusammen. Wenn man dafür Geld verlangen müsste ...
 
Hallo Achim,
ich würde mich freuen, wenn Du den Part übernimmst.
Wir wissen ja, wie teuer mittlerweile die Zündauslöserdosen sind. Wie lange
die von BMW angeboten werden weiß hier eh keiner.
ES will nicht jeder auf ne andere Zündanlage mit Pickup auf der Lima umrüsten, warum auch immer.
 
Ach Ja,
ich werde alt und vergesse die Hälfte.
Achim, soll ich Dir ein paar TLE 4905 zukommen lassen nebst einer teildefekten Zündauslöserdose?
 
Bernhard, her damit :fuenfe:
Damit is der Anfang gemacht ;)

Adressen haste ja. Kannst ja mit dem anderen Zeugs zusammen machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Joachim,
wie ich bereits schrub, ich werde alt.

Wie konnte ich Dich nur in der Aufzählung vergessen:pfeif:

Was da nicht auch was mit wichtigen Dingen, wie Kaffeeautomaten??
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten