Hallgeber reparieren - nur Hall-IC austauschen

Hallo Achim,
in der Tat, habe vor nicht allzulanger Zeit ne Jura repariert. Richtig schön nach Anleitung.
Wer gab mir den Link zur Anleitung???

Richtig Joachim!!!!!
 
Jou,
solche Teile mach ich mit links. :D
@Achim:
Wennst ein Problem mit dem Teil hast, ne PN genügt.
Einmal jährlich ein gründlicher Service und ne Jura läuft ewig.


Hach, is das nich herrlich--------so´n Forum !?? ;)
Ja, von Hallgeber reparieren zu Kaffeemaschinen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
darf ich auch mal lästern?:aetsch:
Warum nehmt ihr nicht den reinen Sensor TLE 4905L.
Vorgehensweise ist etwas ungewöhnlich.
:bitte:
Den Hallgeber auf der Sensorseite schön dünn schleifen, so in dem Maß 4,5x3mm, dann von außen den Tle4905 gegenkleben, 2K Kleber , der Temperatur abkann, reicht. Dann die Drähte an den TLE anlöten, isolieren,
fertig. Für die Technischen Daten gibts ein Datenblatt, einfach gockeln.
Ach ja der Preis: unter nem Euro bei Reichelt.
Dafür kann man schon mal ein wenig improvisieren.
Aus der gleichen Serie verwendet Achim einen Sensor für die Ignitech, wohlgemerkt direkt auf der Lichtmaschine.

Hallo Bernhard
Das ist ein guter tip mit den Sensoren.Vielleicht möchte ich da auch versuchen damit meine Dose zu reparieren.Ich hätte noch gern gewusst wie ich erkenne wo Masse,Plus,Signal angelötet wird.ist da der Sensor markiert?

gruss peter
 
Einen Markt für überholte Halldosen gibts definitiv.
Da ich selbst schon 2x deswegen Ausfall hatte und hier immer öfter von Problemen lese, werden da noch einige potentielle Kunden kommen.
Und eine überholte Büx würde ich mir auf jeden Fall ins Regal legen wollen. :fuenfe:
 
Wie schon erwähnt, werde ich mich damit verstärkt beschäftigen und es natürlich hier für Forenmitglieder finanziell vertretbar anbieten.
Lasst mich erstmal zum Jahreswechsel umziehen und die neue Werkstatt einrichten. Ich überlege mir dann wie ich das mache.
Es kämen reine Reparaturen, oder Austausch in Frage. Wenn vorhanden auch welche zum weglegen als Ersatz im Regal oder für die Reise.
Nur dazu müssen noch mehr ausgediente Dosen zu mir kommen. Denn auch die Hardware is nich immer i.O. und die gibt´s def. nich als Ersatz. Also heißt es schlachten :nixw:

@ MM
wenn man sieht für was die Teile in der Bucht weggehen, ohne das die Leute wissen können wie´s um die Dosen steht is schon interessant.

Für das Geld kann man immer ne überarbeitete kriegen denk ich.
Über die Kosten hab´ich noch nich im Detail nachgedacht, kommt noch.

(Du warst ja der erste, der mir ne ausgediente Dose zukommen ließ ) :fuenfe:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Achim,
nach meinen Erfahrungen sind neben den elektronischen Probs insbesondere die Verbindung der Haupwelle mit der Segmentscheibe das große Problem.
Deren Verbindung wird lose, dann wackelt die Segmentscheibe herum und der korrekte Zündzeitpunkt wird nur noch ansatzweise erreicht.
Habe mal so ein Teil ausgebuchst, die formschlüssige Verbindung bereitet mir noch Kopfzerbrechen.

Gruß
Lars
 

Anhänge

  • IMG_0352-k.jpg
    IMG_0352-k.jpg
    41,1 KB · Aufrufe: 144
Hallo Lars,

mein Vorschlag, die Buchse schlitzen und axial einen Hohlstift, Kerbstift o.ä. einsetzen evtl. mit Kleber (hochfest?), oder eine Feder/Passfeder.
 
Beim Kleben sollte man aber dran denken das man das evtl. mal wieder auseinander haben muss, und da is nich wirklich viel Kraft anzusetzen bei der Blechtrommel.

Bei Lars´ ausgebuchster Version würde ich auch einen Stift setzen.
Buchse schlitzen und evtl. wie original verfahren oder Hohlspannstift.
 
An so eine Lösung habe ich auch gedacht, jedoch wäre der Stift dann in axialer Richtung nicht formschlüssig.
Ist mir bei den Drehzahlen nicht ganz geheuer.
Kleben ist auch nicht die Lösung, der Spalt ist doch recht heftig.
Konstruktionsbedingt (kein Verschleiß!) ist die Welle im Bereich der Steuerscheibe leider dünner als am Ende, wer sich das ausgedacht hat? ?(
Dadurch muß die Buchse natürlich im Innendurchmesser eben mindestens so groß sein wie der größte Durchmesser der Welle.

Hat schon mal jemand so eine Klebung/Fixierung ausprobiert?

Gruß
Lars
 
Hm, und wenn man die Bohrung für den alten Stift aufbohrt und M3 Gewinde mit Madenschraube versieht ? Diese dann mit nem Tropfen Sicherung versehen. Dann bist du axial wie radial auf der sicheren Seite denk ich.
 
Das wird schwierig: in axialer Richtung ein Gewinde längs der Welle durch 3 unterschiedliche Materialien schneiden, wobei die Welle ziemlich hart ist.

Dachte schon an eine Madenschraube radial, aber die müßte dann sehr klein (<M3) sein, sowas habe ich leider nicht und mit meiner Drehbank kriege ich solche Uhrmachergewinde auch nicht hin.

Gruß
Lars
 
Originalhallsensor is von Siemens.( HKZ101 )
Die Honeywell 2AV54 sind original in den 4-Ventilern. Und auch mit denen gab es schon Probleme mit Störungen durch die Lima. Kann funktionieren, muss aber nich immer. Die Limas sind unterschiedlich magnetisiert, haben wir auch schon bei Verwendung von LKL-LED und PickUps auf Lima festgestellt.

Der Siemens hat aber eine andere Bauform als in meiner Dose. Der 2AV54 sieht baugleich aus. Hier ein Link zu einem "Nachbauer" ? aus China mit Filiale in De, da kann man beide Typen beziehen (ist bereits hier in der Datenbank bekannt)
http://www.hallsensors.de/DE-Hall-Vane.htm und hier die Preisliste
http://www.hallsensors.de/CY-HME-GTS-PriceList.pdf

Laut Datenbank ist dieser Hersteller negativ beurteilt worden. Es gibt aber einen Ami der ev. Originale liefern kann:
http://parts.nowcomponents.com/HKZ101.html?gclid=COfgnc-Mg7QCFcq7zAod9jcAEA
Da mein Englisch nur begrenzt ist, bitte die Seite mal studieren und Info geben
Egon
 
Zuletzt bearbeitet:
@Lars
ich habe in einer Dose die beiden Teile ( Welle und Fliehkraft ) durch eine M3 Madenschr. radial arretiert. Is nich soo hart. Oder meinst du deine Buchse ?

@egon
die div Nachbauten des Sensors sind aber auch durch die Fehler bekannt die sie durchs Magnetfeld der Lima haben. Manch einer hat schon die Halldose mittels Blachmantel abschirmen müssen damit´s geht.

Den LTE fahr ich direkt auf dem Limastator ohne jegl. Probs.
Der wird auch in der Dose seinen Dienst tun, muss natürlich wegen der anderen Bauform angepasst werden. Alles in Arbeit.
 
@Lars

mal hypothetisch... in die Buchse 1 oder 2 Bohrungen einbringen und dort je eine Kugellagerkugel einsetzen, dann zusammenfügen.
Welle, Buchse und Glocke (oder wie das Teil auch immer heißen mag) wären dann radial formschlüssig und die Sicherung axial.
 
Hallo,

mit 2 Madenschrauben sollte es gehen. Einmal hatte ich eine VW Dose umgebaut und innen die Glocke nachgebaut. Geht einbandfrei. Im Prinzip müßen von der VW (Golf II Cabrio 19E) Dose nur 2 Elemente vom Geber entfernt werden, kompletter Neupreis in der Bucht ca. 40 Euro. Das Steckergehäuse suche ich noch AMP JPT... .
Die weitere Möglichkeit wäre nur ein Steuerschlitz zusätzlich anzubringen. Dann kann die Ignitech entscheiden für welchen Zylinder gezündet wird. Spart bei der Doppelzündung die Hälfte vom Strom ein.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1030843.jpg
    P1030843.jpg
    223,4 KB · Aufrufe: 111
  • P1030846.jpg
    P1030846.jpg
    111,8 KB · Aufrufe: 88
Zuletzt bearbeitet:
Hi Detlef,
danke, ist auch eine Idee, mal sehen.
Werde mir das Teil mal wieder auf die Werkbank packen, obwohl, jetzt haben wir -6 Grad, brrr... kalt.

Habe heute, weil ich gerade auf Einkaufstour war, einige Madenschrauben M4 x 10, dass war das Kleinste, was mein Dealer hatte, geholt, irgendwie muß das doch hinzukriegen sein.

Gruß
Lars
 
Wenn die Nut in der Welle den Ø der Kudel hat, ist der gleiche Ø als Bohrung in der Buchse schon zu groß und in der Glocke als Nut zu Breit. Wenn dann mit Feder.
Nur, die Glocke zu Nuten wird auch nich einfach. OK, stoßen ginge aber wer hat schon so´n Ding ?
Radial solle ein Stift wie serie reichen, axial mit dem ohnehin vorhandenen Segering der ja den Stift überdeckt. Falls nich, kann man ja noch ne 0,2 oder 0,5 Ausgleichscheibe in entsprechender Größe zwischen packen.
Auf dem Bild kann man die Nut für den Ring sehen.


Aber im Grund könnte man auch einfach die Buchse schlitzen und dann wie Serie verstiften und den Segering setzen. Hat sich ja niGS geändert :nixw:
 

Anhänge

  • P7110177.jpg
    P7110177.jpg
    185,5 KB · Aufrufe: 99
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bei Ebay hatte ich einmal das Glück 5 Siemens Hallgeber HKZ 101 für 1 Euro zu bekommen.:gfreu:
Geht eigentlich nicht der Hallgeber Honeywell SR17C_J6 Conrad Nr. 505304-62. Bei der nächsten Bestellung werde ich einen mitbestellen.

Gruß
Walter
 
Mit dem bin ich auch schon am testen gewesen, hab´s nich weiter verfolgt.
Kommt noch. Den in die Dose einzubauen is auch ne Idee.
 

Anhänge

  • DSC_0237.jpg
    DSC_0237.jpg
    193,6 KB · Aufrufe: 91
Hallo Achim,
die Einbaulage der Schranke musst Du ändern, dazu kann die nur 85 Grad C
ab, das Thema hatten wir doch schon.
Morgen geht Dein Paket auf die Reise zu Dir, dann kannst Du schön basteln.
Ok, die Drähte verbinden ist etwas fummelig, aber der Rest ist dann einfach.
 
Zurück
Oben Unten