Hallgeber reparieren - nur Hall-IC austauschen

M1,6 habe ich vorrätig, kleiner müsste ich nachsehen...

Zu den Gabellichtschranken: Funktionieren seit vielen Jahren problemlos bei Piranha- und Newtronicszündanlagen auch unterm Limadeckel der ollen BMW. Wenn da mal was kaputt geht, ist es nie die Gabellichtschranke...
 
Hallo Detlev,
hier ging es um einen Hallgeber, keine Gabellichtschranke.
In einem 1,5 h Telefonat mit Herrn Volker SAchse habe ich erfahren,daß es Gabellichtschranken gibt, die 110 Grad C abkönnen, diese setzt er ein, den die gewöhnlichen schaffen keine 80 Grad C. Wenn die anderen Mitbewerber
welche mit gleicher Spezifikation einsetzen , hat es und wird es kaum Ausfälle geben.
Aber wie vorhin behauptet, würde ich keine Geber mit 85 Grad C als Max. Betriebstemperatur einsetzen. Ich bevorzuge wie im folgenden Foto Hallsensoren, die 210 Grad C abkönnen, und dass auch noch viele Stunden,
ohne in Agonie zu fallen.
 

Anhänge

  • DSCF0291.jpg
    DSCF0291.jpg
    161,9 KB · Aufrufe: 81
Bernhard, ich weiß. Wollte Walte nur zeigen das der Sensor bereits bekannt ist. Ich hab´das ja auch nich weiter verfolgt, weil es ja nun die Lösung von dir gibt mit der ich ja bereits einige hundert Kilometer gefahren bin.

Was mich pers. interessieren würde, is ein vernünftiger Ersatz-Sensor für inne Dose zu bauen. Ich kenn natürlich die Liste inner DB, doch gab´s da ja mit dem ein oder anderen Sensor Probleme mit dem Magnetfeld der Lima. Da wird noch einiges an Versuchen nötig sein.

Aber genau DAS ist es ja was einen antreibt :D
 
Hallo Achim,
schau Dir bitte den Sensor an, den Du erhälst.
Die Hallschranke hat auf der einen SEite den Magneten, auf der anderen Seite, die ist ziemlich dünn, den eigentlichen Hallsensor.
Bischen abfräsen und von hinten den anderen gegenkleben, dann dürfte es gehen. Oder schau mal nach OHB900 und desssen Freunden, vielleicht wirst Du da fündig.
 
Hallo Achim,
Detlev hat den rausgefunden. Vielleicht findest Du was anderes.
Nur der Tle ist so preiswert, vielleicht könntest Du Dich ans Löten und Schrumpfschlauchen gewöhnen?:D
 
Bernhard, ich weiß. Wollte Walte nur zeigen das der Sensor bereits bekannt ist. Ich hab´das ja auch nich weiter verfolgt, weil es ja nun die Lösung von dir gibt mit der ich ja bereits einige hundert Kilometer gefahren bin.

Hallo,

was passiert eigentlich mit den Magneten wenn sie über 80°C erhitzt werden? So viel ich weiß halten die Magnete nicht mehr an Temperatur aus. Der Sensor hält die Temperatur locker aus nur mit dem Klebstoff und dem Magneten habe ich so meine Probleme.

Gruß
Walter
 
Hallo,

was passiert eigentlich mit den Magneten wenn sie über 80°C erhitzt werden? So viel ich weiß halten die Magnete nicht mehr an Temperatur aus. Der Sensor hält die Temperatur locker aus nur mit dem Klebstoff und dem Magneten habe ich so meine Probleme.

Gruß
Walter

Das kommt auf den Magneten an, Walter.
Es gibt Materialien, für die ein Einsatz jenseits 50° nicht empfohlen wird, aber auch solche, die locker 200° oder mehr aushalten. Wenn ein Bauteil für "automotive" -wie es heute so schön heißt- spezifiziert ist, sollte das berücksichtigt sein.
Kleber, die 200° und mehr vertragen, gibt es ebenso.
 
Hallo,

nachdem ich langsam wieder Licht am Ende vom Tunnel (sprich Umzug) sehe muß ich für die Pfaffenlichtmaschine einen neue Sensoraufnahme bauen. Der So1 Sensor von Ignitech ist schon genial gebaut mit seinem integrieren Magneten. Meine angedachte Konstruktion sieht etwas anders aus.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV32750.jpg
    SNV32750.jpg
    109,1 KB · Aufrufe: 113
Hallo Bernhard,

die Idee finde ich super. Nur wo ist denn die Sensorseite?

Aussen oder innen oder obendrauf. Fotos fände ich auch OK ;)

Gruß Christian


Hallo,
darf ich auch mal lästern?:aetsch:
Warum nehmt ihr nicht den reinen Sensor TLE 4905L.
Vorgehensweise ist etwas ungewöhnlich.
:bitte:
Den Hallgeber auf der Sensorseite schön dünn schleifen, so in dem Maß 4,5x3mm, dann von außen den Tle4905 gegenkleben, 2K Kleber , der Temperatur abkann, reicht. Dann die Drähte an den TLE anlöten, isolieren,
fertig. Für die Technischen Daten gibts ein Datenblatt, einfach gockeln.
Ach ja der Preis: unter nem Euro bei Reichelt.
Dafür kann man schon mal ein wenig improvisieren.
Aus der gleichen Serie verwendet Achim einen Sensor für die Ignitech, wohlgemerkt direkt auf der Lichtmaschine.
 
Zurück
Oben Unten