...M4 x 10, dass war das Kleinste, was mein Dealer hatte...
Wenn du M3 brauchst, kann ich dir helfen.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
...M4 x 10, dass war das Kleinste, was mein Dealer hatte...
Hallo Achim,
Detlev hat den rausgefunden. Vielleicht findest Du was anderes.
Nur der Tle ist so preiswert, vielleicht könntest Du Dich ans Löten und Schrumpfschlauchen gewöhnen?![]()
Bernhard, ich weiß. Wollte Walte nur zeigen das der Sensor bereits bekannt ist. Ich hab´das ja auch nich weiter verfolgt, weil es ja nun die Lösung von dir gibt mit der ich ja bereits einige hundert Kilometer gefahren bin.
Hallo,
was passiert eigentlich mit den Magneten wenn sie über 80°C erhitzt werden? So viel ich weiß halten die Magnete nicht mehr an Temperatur aus. Der Sensor hält die Temperatur locker aus nur mit dem Klebstoff und dem Magneten habe ich so meine Probleme.
Gruß
Walter
Hallo,
darf ich auch mal lästern?
Warum nehmt ihr nicht den reinen Sensor TLE 4905L.
Vorgehensweise ist etwas ungewöhnlich.
Den Hallgeber auf der Sensorseite schön dünn schleifen, so in dem Maß 4,5x3mm, dann von außen den Tle4905 gegenkleben, 2K Kleber , der Temperatur abkann, reicht. Dann die Drähte an den TLE anlöten, isolieren,
fertig. Für die Technischen Daten gibts ein Datenblatt, einfach gockeln.
Ach ja der Preis: unter nem Euro bei Reichelt.
Dafür kann man schon mal ein wenig improvisieren.
Aus der gleichen Serie verwendet Achim einen Sensor für die Ignitech, wohlgemerkt direkt auf der Lichtmaschine.
Hallo Bernhard,
die Idee finde ich super. Nur wo ist denn die Sensorseite?
Aussen oder innen oder obendrauf. Fotos fände ich auch OK
Gruß Christian
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen