Hallo,
ich habe vor, diverse Blechteile per Hand zu linieren. Ich muss zugeben, ich habe so was noch nie gemacht, will es aber versuchen.
Natürlich versuche ich vorher, so viele Informationen und Tipps zu bekommen, wie möglich. Dass beim 1.x das Ergebnis nicht perefekt werden wird würde ich in Kauf nehmen.
Ich habe weiße Liniefarbe von 1 Shot und zwei stumpfe Schlepper, als keine Schwertschlepper.
Nun zu meinen Fragen:
Was sind eigentlich die Vor-/Nachteile von stumpfen bzw. Schwertschleppern? Und wie ermittele ich ggfls., welcher Schwertschlepper für welche Strichbreite gut geeignet ist?
Ich habe auf youtube den Tipp gehört, die Linierfarbe ein wenig mit Leinöl (z.B. Owatrol) zu verdünnen, um sie nich geschmeidiger zu machen. Ich das bei der Farbe von 1 Shot sinnvoll?
Die Linien einfach so frei Hand zu machen traue ich mir nicht zu. Gesehen habe ich Kennzeichnungen mit Linierband und mit Stiften (All Stabilo). Gibt es da Vor-/Nachteile?
Ich habe auf youtube auch ein Film von einem Kurs gesehen. Da haben die Teilnehmer Linien auf Papier, die mit einer transparenten Glas- oder Plexiglasplatte abgedeckt waren, nachgemalt. Ich denke, das würde ich auch erst mal machen, bis ich mich sicher genug fühle, auf die Blechteile zu gehen.
Hat jemand noch irgendwelche Vorschläge, Tipps- und Tricks auf die ich achten sollte? Ich muss heute nicht mehr alle Fehler erst mal selbst machen.
Noch ganz vergessen: weiß jemand, ob sie die 1 Shot Linierfarbe unproblematisch mit 2K Acryl-Klarlack überlackieren lässt?
Viele Grüße aus dem Taunus
Michael
ich habe vor, diverse Blechteile per Hand zu linieren. Ich muss zugeben, ich habe so was noch nie gemacht, will es aber versuchen.
Natürlich versuche ich vorher, so viele Informationen und Tipps zu bekommen, wie möglich. Dass beim 1.x das Ergebnis nicht perefekt werden wird würde ich in Kauf nehmen.
Ich habe weiße Liniefarbe von 1 Shot und zwei stumpfe Schlepper, als keine Schwertschlepper.
Nun zu meinen Fragen:
Was sind eigentlich die Vor-/Nachteile von stumpfen bzw. Schwertschleppern? Und wie ermittele ich ggfls., welcher Schwertschlepper für welche Strichbreite gut geeignet ist?
Ich habe auf youtube den Tipp gehört, die Linierfarbe ein wenig mit Leinöl (z.B. Owatrol) zu verdünnen, um sie nich geschmeidiger zu machen. Ich das bei der Farbe von 1 Shot sinnvoll?
Die Linien einfach so frei Hand zu machen traue ich mir nicht zu. Gesehen habe ich Kennzeichnungen mit Linierband und mit Stiften (All Stabilo). Gibt es da Vor-/Nachteile?
Ich habe auf youtube auch ein Film von einem Kurs gesehen. Da haben die Teilnehmer Linien auf Papier, die mit einer transparenten Glas- oder Plexiglasplatte abgedeckt waren, nachgemalt. Ich denke, das würde ich auch erst mal machen, bis ich mich sicher genug fühle, auf die Blechteile zu gehen.
Hat jemand noch irgendwelche Vorschläge, Tipps- und Tricks auf die ich achten sollte? Ich muss heute nicht mehr alle Fehler erst mal selbst machen.
Noch ganz vergessen: weiß jemand, ob sie die 1 Shot Linierfarbe unproblematisch mit 2K Acryl-Klarlack überlackieren lässt?
Viele Grüße aus dem Taunus
Michael
Zuletzt bearbeitet: