• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Hat jemand mit diesen LED H4 Einsätzen schon Erfahrungen gemacht

[FONT=&quot][h=2]Rechtliche Informationen des Verkäufers[/h]
[/FONT]

[FONT=&quot]北京飞岩商贸有限公司[/FONT]
[FONT=&quot]婷婷 张
房山区窦店镇田家园4区6号楼一层2-102
102433 北京, 北京


:D:D:D

Aber egal. Mich würd es auch interessieren

[/FONT]
 
Rechtliche Informationen des Verkäufers



北京飞岩商贸有限公司
婷婷 张
房山区窦店镇田家园4区6号楼一层2-102
102433 北京, 北京


:D:D:D

Aber egal. Mich würd es auch interessieren


allo,

normalerweise klapp es. Bei Bezahlung mit Paypal so wieso. Mich würde die Farbtemperatur mit 6000°K stören.
In wie weit die Birne eine scharfe Abgrenzung vom Abblendlicht hinbekommt ist fraglich. Mit den alten LED H4 ging es nicht.

Gruß
Walter

H
 
北京飞岩商贸有限公司
婷婷 张
房山区窦店镇田家园4区6号楼一层2-102
102433 北京, 北京

Ist dein Chinesisch etwa eingerostet?

Beijing Fei Yan Handelsgesellschaft
Tingting Zhang
Fangshan Bezirk Doudian Tianjiayuan Bezirk 4, Gebäude 6, Etage 2-102
102433 Peking, Peking
 
So, ich hab heute 2 Stück von den Lampen bestellt.
Preisvorschlag 26,00 €uronen hat der Chinamann auch akzeptiert.
Bin mal gespannt was da kommt.

Wenn die Lampis nicht funzen, kommt sicherlich jemand von euch mal mit dem Mopped mal nach China, der könnte das Zeugs ja dann wieder zurückgeben. :&&&:

Grüße
Franz )(-:
 
Wie im www zulesen, brennen die wohl, aber mit abgegrenztem Abblendlicht ist da wohl nix.

Aber Du kannst ja berichten.


Gruss
Claus
 
Wenn man sich den Aufbau anschaut, dann haben die nach vorne eine Linse...denke mal, da muss zumindest die Kappe aus dem Scheinwerfer rausgenommen werden, die bei H4 die Strahlung nach vorne begrenzt, sonst scheint nicht genug nach vorne....oder?

Gruß
Volker
 
Erfahrung damit:

Fernlicht okay, Abblendlich katastrophal, Gegenverkehr wird hard geblendet.

Das Zeug ist Müll und obendrauf absolut nicht zulässig im deutschen Straßenverkehr.

NICHT KAUFEN!
 
Bei der H4-Birne ist der hintere Glühfaden fürs Fernlicht. Er strahlt radial nach allen Seiten und beleuchtet damit den gesamten Reflektor, in dem die Birne verbaut ist. Hier dürften das die 4 radial angeordneten LEDs sein. Wenn die Geometrie halbwegs stimmt, sollte das funktionieren.

Der Abblendfaden ist bei der H4-Birne der vordere, er ist durch eine kleine Blechwanne nach unten und durch die abgedunkelte Birnenkappe nach vorne abgeschirmt, beleuchtet also nur den oberen Reflektorteil, das ergibt das Abblendlicht. In dieser LED-Birne nutzt die vordere LED den Reflekor überhaupt nicht, die gesamte optische Abbildung muss die kleine Linse vorne in der Birne übernehmen. Damit kann niemals ein sauber abgegrenztes Abblendlicht erzeugt werden.

http://www.fahrzeug-elektrik.de/igcu.gif

Das Ding ist nach meiner Ansicht (teurer) Müll!
 
Zuletzt bearbeitet:
.....

Das Ding ist nach meiner Ansicht (teurer) Müll!

kann ich von der Argumentation her nachvollziehen, aber die Hummel kann nach den Gesetzen der Aerodynamik auch nicht fliegen - mal sehen was dabei (an Licht) herauskommt.
Ich hätte da noch ein paar TÜV-konforme Trucklights rumliegen....:pfeif: inkl. Otti-stainless assembly frame, sog. genuine OSAF's ;)
 
Was würde denn passieren wenn man mit einer solchen LED im Scheinwerfer zum TÜV fährt?
Ich hab schon Probleme damit bekommen, weil ich die Standlichtbirne durch eine LED ausgetauscht hatte!

Bernd
 
Was würde denn passieren wenn man mit einer solchen LED im Scheinwerfer zum TÜV fährt?
Ich hab schon Probleme damit bekommen, weil ich die Standlichtbirne durch eine LED ausgetauscht hatte!

Bernd

erheblicher Mangel: Nachuntersuchung nach dessen Behebung. Ob das im Straßenverkehr zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führt, vermag ich nicht zu beurteilen. Wenn dem so ist, wird's teuer und unentspannt.
Bei Behinderung oder Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer durch z.B. Blendung in Verbindung von Verwendung nicht zugelassener Teile kommt's wahrscheinlich noch dicker.
 
Na ja, wenn die Lichtstärke wie angegeben bloss 600 Lumen beträgt, ist die Ausleuchtung eher bescheiden, weniger jedenfalls als bei einer 55W Halogenbirne (>1000 Lumen).

Ausserdem bezweifle ich, dass dieser LED Leuchtkörper ohne separaten Treiber an das 12V Motorrad angeschlossen werden kann. LED werden mit definiertem Strom betrieben, an einer Konstantstromquelle. Nötigenfalls über einen Vorwiderstand.

Falls der Treiber im Sockel eingebaut ist, dürfte das eher so aussehen wie dieses Produkt:

https://www.ebay.de/itm/COB-Hi-Lo-H...326673?hash=item2843ceee11:g:iGoAAOSwFPRZwdch

Ich bin gespannt, was mein Namensvetter, Rock-Ola, berichten wird.

Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab beim LED-Test auch schon mal mitgemacht - und das Teil schleunigst wieder ausgebaut. Funzte einfach nicht ordentlich. Dabei war mir ziemlich egal, ob das Teil StVZO-konform ist oder nicht. Legal - illegal - ....
Aber nicht soviel Häme bitte!
Die Dinger können nur besser werden, wenn es einen Markt dafür gibt :-). Nur so funktioniert Innovation - leider.
Meine damalige geringe Investition in chinesische Ingenieurskunst halte ich deshalb für nicht völlig überflüssig.

Schade, dass sich damit bei "uns" keiner wirklich abgibt - die wollen nur eklige Komplettscheinwerfer zu abstrusen Preisen verkaufen!

Gruß Ferdi
 
Bei meiner Recherche zu H4-LED habe ich bislang nur ein Produkt entdeckt, das Plug&Play in einen /6-Lampentopf passen sollte.

1. Es kommt ohne gigantischen Kühlkörper am hinteren Ende aus.

2. Es hat einen kleinen Spiegel für eine vernünftige Bündelung des Fahrtlichts.

3. Es kann auf verschiedene Farbtemperaturen eingestellt werden.

4. ES KOMMT NICHT AUS CHINA.

5. Die LED sind von Philips und Cree.

6. Es kostet richtig Geld.

Leider konnte ich es noch nicht selbst testen.

Es steht aber auf der To-do-Liste, weil auch unser 79er Suburban mehr Licht gut brauchen kann.
 
Wenn eure Reflektoren mittlerweile so zerschossen sind, dass das Licht nicht mehr ausreichend ist, dann nehmt wenigstens diese Leuchtmittel:

https://www.leuchtmittelmarkt.com/P...MI5uyit5q21wIVxgrTCh2B8QtyEAQYASABEgLMQPD_BwE

Das sind normale H4 Leuchtmittel nur mit mehr Leistung. Diese sind zwar auch nicht StVZo komform, aber haben wenigstens die gleiche Geometrie wie eine herkömliche H4 Birne.

Aus diesen Dingern kommt deutlich mehr Licht und das Abblendlicht ist vernünftig, sodass ihr den Gegenverkehr nicht blendet. Ich hatte die auch in meinen Audi 80, weil die Scheinwerfer etwas blind geworden sind. Kein Problem mit "zu heißen" Scheinwerfer und das Ergebnis war über Jahre hinweg ausreichend. Haben genauso lange gehalten wie normale H4-Leuchtmittel und sind auch nie bei der HU aufgefallen (Thema Lichtfarbe).
 
Interessant, aus Luftfahrtaluminium. Liefert der Hersteller denn das Materialzeugnis mit (dieses macht aus hochfestem Alu erst Luftfahrtalu)? Falls nicht, ist das ein erstklassiger Rückgabegrund wenn das Teil nicht taugt :D
Anhand der Bilder der Ausleuchtung bezweifle ich die technische Tauglichkeit allemal, von der rechtlichen Seite ganz zu schweigen. Würd ich mir nie ins Mopped bauen, sowenig wie Nachrüstxenon oder anderes. Einfach weil ich keinen Bock auf Stress mit der Rennleitung habe. Die sind nämlich, zumindest die Verkehrstrupps, inzwischen auf die Lichtfarbe sensibilisiert und ziehen verdächtige Fahrzeuge sofort raus. Bussgeld und Untersagung der Weiterfahrt inklusive. Was ich bei solchen Dingen auch als Begegnungsverkehr als äusserst unangenehm empfinde, ist die Blendwirkung, die mitunter schmerzhaft sein kann. Man denkt da durchaus an Handgreiflichkeiten, so man den Verursacher zu fassen bekäme :pfeif:
Was man aber als ehrbares Handwerk bezeichnen kann, ist die Spannungsverluste in der Lichtzuleitung zu eliminieren. Man messe nur einmal nach. Messung (bei eingeschaltetem Licht!) von B+ an die Klemmen 56a und b der Glühlampe, Messung von B- an 31 der Glühlampe, beide addieren und staunen. Der Gesetzgeber lässt hier max. 0,3 V Spannungsfall zu, in der Regel liegen wir erheblich drüber. Das ist der Tatsache geschuldet, dass einerseits die Zuleitungen recht bescheidene Querschnitte aufweisen, andererseits der gesamte Strom im schlimmsten Fall gleich über zwei Schalter (Licht- und Abblendschalter), die sicher durch jahrzehntelanges Nichtbeachtetwerden nicht besser wurden, läuft. Abhilfe uns schlagartige Besserung schafft hier eine Relaisschaltung, die mit entsprechenden Querschnitten verkabelt wird. Völlig legal, sehr effizient und billiger als die Lämpchen vom Chinamann.
 
Ist doch über Relais geschaltet, das Licht.
An meiner GS hat das Licht jüngst heftig geflackert, bis ich die Sockelkontakte des Relais unterm Tank mit Kontaktspray behandelte.
 
Ist doch über Relais geschaltet, das Licht.
Aber nicht so wie du denkst. Das Relais unter dem Tank sorgt nur dafür, daß das Licht beim Anlassen abgeschaltet wird. Der komplette Strom für das Licht geht trotzdem über das Zündschloß (aka "Zündlichtschalter"), den ggf. vorhandenen separaten Lichtschalter und den Abblendschalter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten