• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Hattech in der Schweiz

Seit
25. Juli 2016
Beiträge
182
Ort
Thun (CH)
Hallo Zusammen

Ich warte jetzt seit bald einem Jahr (!) darauf dass Hattech ein passendes Beiblatt (Schweiz) für die Hattech Canonball für meine R80 liefert. Laut Ihrer Aussage ist das alles auf den Ämtern und soll anfang nächsten Jahres kommen.
Davor war es Ende 2017, davor war es Mitte 2017...
Ich will hier keine Schuldzuweisung machen aber mir geht die Geduld aus.

milwaukee-heaven.ch verkauft auch Hattechs aber die reagieren nicht mal auf meine Emails. Haben wohl kein interesse daran Geld zu verdienen.

Gibt es hier einen Eidgenossen der in der Schweiz (idealerweise Kanton Bern) schon mal eine Hattech Analage zugelassen bekommen hat?
Oder kennt jemand eine schöne Alternative zu den Hattechs die ich durch die Kontrolle bringe?

Gruess
Tobias
 
Hallo Zusammen

Ich warte jetzt seit bald einem Jahr (!) darauf dass Hattech ein passendes Beiblatt (Schweiz) für die Hattech Canonball für meine R80 liefert. Laut Ihrer Aussage ist das alles auf den Ämtern und soll anfang nächsten Jahres kommen.
Davor war es Ende 2017, davor war es Mitte 2017...
Ich will hier keine Schuldzuweisung machen aber mir geht die Geduld aus.

milwaukee-heaven.ch verkauft auch Hattechs aber die reagieren nicht mal auf meine Emails. Haben wohl kein interesse daran Geld zu verdienen.

Gibt es hier einen Eidgenossen der in der Schweiz (idealerweise Kanton Bern) schon mal eine Hattech Analage zugelassen bekommen hat?
Oder kennt jemand eine schöne Alternative zu den Hattechs die ich durch die Kontrolle bringe?

Gruess
Tobias

Hallo Tobias,

das sind die Leiden der Umbauer.
Vorher beim STVA nachfragen hätte vielleicht bei der Umbauerei geholfen ???
Mit meinen Originalen bin ich bisher jedesmal durchgewunken worden.
Ok, es gibt auch Herren bei der MFK, die meinen, einem ihren (nicht vorhandenen) Sachverstand aufdrängen zu müssen, aber nach einem klärenden Gespräch erledigt sich auch das.
Irgendwie muss man schon ein bisschen SM-veranlagt sein, oder einfach nur blauäugig, wenn man umbaut, ohne das mit den Graukitteln vorher zu bequatschen.
Nur meine Meinung.
 
Hab ja geschrieben dass ich mit dem hersteller in kontakt stehe. Die sind schon ewig an den papieren dran und ich zweifle langsam daran dass die bis zur nächsten saisson fertig werden. Hattech deutschland.

Mit unserem amt hab ich am ersten tag gesprochen. Bin ja nicht bescheuert.
Die brauchen papierchen. Von hattech hab ich schonmal was bekommen was scheinbar in manchen kantonen klappt. (Komischer wisch auf italiänisch. Die berner konnten damit nix anfangen.

Ich kann mir halt nicht vorstellen das noch kein schweizer so ne anlage verbaut hat.

Bin für alle infos dankbar.

Sorry für die fehlenden GROSSBUCHSTABEN.
Schreib aufm handy
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich weiss nur, dass früher die deutschen Teilegutachten für unsere Tieferlegungssätze (Sachs Sporting Set und Performance Set) in der Schweiz akzeptiert wurden. Ob kantonal unterschiedlich kann ich nicht sagen.
 
Hast du schon mal probiert anzurufen?
Ansonsten würde ich sie einfach mit den Originaltüten vorführen und danach die Hattech's montieren. Keines meiner 4 Motorrädern fährt mit Originaltüten und das hat bei einer Kontrolle bisher nie jemanden interessiert. Bei so alten Kisten gibt's eh einen Altersbonus. O-Ton: "die waren früher einfach lauter als heute".
 
Hab dort scho einige mal angerufen und höre jedesmal etwa das selbe...
Liegt aber momentan mahr an den ämtern.

Ich werde definitiv nicht mit illegalen flöten rumfahren. Da kennen die schweizer kein pardon. Mehrere 1000chf buse und strafregistereinträge kanns da geben. Und wenn man mal einen unfall hat ist man endgültig am arsch...
 
Die Hattechs haben doch ne e Nummer, deshalb das beiblatt in Italienisch, gilt das nicht in der Schweiz?

Grüße kimi
 
Ich würde auch mal mit der ABE bei der MFK aufkreuzen und nachfragen. Ich habe mit deutscher ABE auch eine Lenkererhohung und ein Wilbers-Federbein bei meinem Tiger in Frauenfeld eingetragen bekommen.
Zum Arrows-Topf wurde mir vom Graukittel gesagt, dass der nicht eingetragen wird - hier muss ich nur die ABE bzw das CE-Dokument bei mir haben. Auspuffanlagen werden seiner Aussage nach garnicht mehr in die Papiere eingetragen. Verpflichtend ist dann das entsprechende Zertifikat (auch das europäische gilt) dabei zu haben.

Versuch macht kluch :bitte:

Zum Glück muss ich mir mit meinem 2-V-Muni keine Sorgen machen - für den gibt - es trotz Herstellung in der Schweiz - nicht mal eine Typenbewilligung und ist trotzdem eingelöst :hurra:

Gruss
Christoph
 
5 Minuten Arbeit bei Google ergab das hier:

http://www.racing-planet.ch/faq-auspuff-strassenverkehr-gesetz-ch-ct-182-1.html

Da bei unseren Kühen ganz sicher kein Kat verbaut ist und die Hattech Tröten auch ein E-Prüfzeichen tragen ist es allen anschein nach erlaubt sie zu fahren.


Ansonsten öffne mal dieses Dokument und gehst auf Seite 8.

https://www.ag.ch/media/kanton_aarg...schalldaempfer_und_Austauschkatalysatoren.pdf

Die Seite schickst du dann an Hattech und lässt es dir damit bestätigen.

Ich hoffe das hilft?!
 
Zuletzt bearbeitet:
5 Minuten Arbeit bei Google ergab das hier:

http://www.racing-planet.ch/faq-auspuff-strassenverkehr-gesetz-ch-ct-182-1.html

Da bei unseren Kühen ganz sicher kein Kat verbaut ist und die Hattech Tröten auch ein E-Prüfzeichen tragen ist es allen anschein nach erlaubt sie zu fahren.


Ansonsten öffne mal dieses Dokument und gehst auf Seite 8.

https://www.ag.ch/media/kanton_aarg...schalldaempfer_und_Austauschkatalysatoren.pdf

Die Seite schickst du dann an Hattech und lässt es dir damit bestätigen.

Ich hoffe das hilft?!

Danke für die Recherche!
Ich hatte ganz zu anfangs ein ein paar Foren gelesen das das E-Zeichen nicht reicht. Werde das sicher nochmal prüfen.

Den andern Link werd ich mir morgen mal genauer anschaun.

Danke!
 
Das Zeichen alleine reicht anscheinend auch nicht. Du benötigst ebenfalls eine Kopie von der ECE-Genehmigung.

Der andere Link ist von der ASA. Es ist ein Merkblatt extra für diese Thematik. Auf Seite 8 ist halt eine Musterbestätigung, die dir Hattech ausstellen kann/soll.

Das kannst du dann deinem Prüfer zeigen oder einfach mitführen. Es ist dann die Bestätigung dass die Tröte für dein Mopped zulässig ist, wenn er/sie das Original ECE-Genehmigungspapier nicht lesen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Musterbestätigung ist laut dem was ich da lese von einem Importeur oder dem CH Hersteller auszufüllen.
Hattech ist in diesem Fall doch vermutlich der Exporteur.
Da bezweifle ich, dass das die MFK interessiert.
Ich hatte so ein Theater vor Jahren mit meiner 1150 GS (Bj.2003).
Die hatte ich gebraucht in DE gekauft und selbst importiert.
Damals hat die MFK noch nicht mal das CoC interessiert, da BMW darin keine Abgaswerte aufgeführt hat.
Ich musste mir für über 400 chf von BMW CH bestätigen lassen, dass dieser Typ offiziell (durch BMW) in die Schweiz importiert wurde und dass sich das Motorrad Originalzustand befindet.
Dann hatte ich mir eine SR Racing (mit E-Nummer und Kat) Anlage aus DE mitgebracht. Hier hatte ich vorher mit einem CH Händler kontakt aufgenommen, der die SR in der Schweiz verkauft. Dieser Händler hat mir für 200 chf das notwendige Beiblatt ausgestellt.
Solch ein Beiblatt bestätigt lediglich das was bereits in der EGBE steht.
Nämlich dass der Auspuff für das Motorrad geprüft, die entsprechenden Kriterien erfüllt und für das Motorrad zugelassen ist.
In meinen Augen ist das so unnötig wie ein Kropf.
Übrigens hat die MFK bei den letzten zwei HU‘s trotzdem was am Beiblatt auszusetzen gehabt und ich musste es somit schon zwei mal abändern lassen.
Als ich ein Öhlins Fahrwerk, welches ich in der Schweiz gekauft hatte um das passende Beiblatt mit dazu zu bekommen, selbst eingebaut habe, hatte der Herr von der MFK bei der Vorführung erst mal Schnappatmung bekommen. Fragt mich nicht warum...
Meine Vmax, welche ich als Zügelgut mit in die Schweiz gebracht habe, hat von der MFK keine Zulassung bekommen, obwohl alle Umbauten in Deutschland vom TÜV abgenommen und eingetragen waren.
Hat die Herren nicht interessiert! Ich hätte damals alles nochmals von der DTC prüfen lassen sollen. Das hätte aber mein finanzielles Budget gesprengt.

...würde mich trotzdem sehr interessieren wie das mit den Hattechs ausgeht :D

Ich wünsche jedenfalls viel Erfolg bei der Sache.

gruss Tox
 
Zuletzt bearbeitet:
@Tox

Was für eine Odyssee. Wo hast du denn deine Maschinen abnehmen lassen, in gewissen Kantonen schicken Sie dich mit einem leicht verschwitzten Diffenrenzial weg, andere wiederum stört es nicht wenn die Kiste nächstens auseinanderfliegt (Bützberg und Fribourg sind so Spezialisten).
 
Meine erste Abnahme war in Zürich-Albisgütli, keine guten Erfahrungen.
Die 1150 GS ging hier gut durch, mit dem Fahrwerk waren sie ultrapingelig So von wegen die Höhe mit dem Meterstab nachmessen und wegen 1 cm zu hoch rum lamentieren.
...und hier haben die meine Vmax nicht mal mit dem Arsch angeschaut. :schimpf:
Die Vmax ging dann zurück nach Deutschland und da bleibt sie jetzt auch.

Die zweite Abnahme meiner GS war in Bülach. Sie kam durch aber trotzdem viel Diskussionen wegen nix.

Die letzte Abnahme war in Bassersdorf. Da habe ich einen recht coolen Prüfer erwischt. Als ich das Moped auf die Hebebühne stellte, sagte ihm so nebenbei, dass ich ein paar Sachen geändert habe.
Dann listete ich mal auf.
Wegen der Menge bekam er etwas grosse Augen und meinte, dass ich da normalerweise einen separaten Termin bräuchte,- aber er schaut mal...
So geil :D Vor lauter Änderungen kontrollieren und notieren, kam die normale MFK Prüfung etwas sehr kurz. Er hat nicht mal die Beleuchtung überprüft.
Er hat mir alles eingetragen, selbst was man nicht unbedingt eintragen muss und auch ein paar Sachen für die ich weder ABE noch Gutachten hatte.
Das zeigt eben, dass man seiner Verantwortung auch gerecht werden kann und nicht immer nur auf irgendwelchen Dokumenten rumreiten muss.

Da ich neben meinem Schweizer Wohnsitz auch noch einen in Deutschland habe, habe ich meine anderen Mopeds alle in Deutschland angemeldet.
Ich weiss ganz genau, dass ich in CH bloss graue Haare bekommen würde.

In der Schweiz erinnert mich die MFK immer etwas an die Zeiten als der TÜV in Deutschland noch das Monopol auf Fahrzeugprüfungen und -abnahmen hatte.
Wettbewerb belebt eben das Geschäft und seit dem bekommt man beim TÜV sogar kostenlos Kaffee und Wasser ;)
 
Das ''Eintragen'' Problem ist aber schweizweit gegenwärtig--
3x Mit Hoske nachbauten durch-beim 4ten ein ''Gehtnicht ''X(

Frisch vorgeführte R50 Gespanne im AG und BE gekauft--hier die in dem Ausweis nicht korrigierte /5 Motornummer angemängelt !!!:entsetzten:
Wenigstens in einem Falle nun Hinwil-konform verbessert !!?(
gruss jörg
 
Das ist einer der Gründe, warum ich meine Motorräder immer zum Mechaniker bringe, wenn der MFK-Mensch dort die Massenabnahme macht. So habe ich schon eine 6-Kolben Hayabusa Bremsanlage an meiner 1990er GSX-R "durchgemogelt". Im Nachhinein habe ich dann aber erfahren, dass zwar die Anzahl der Scheiben im Typenschein drinsteht, nähere Spezifikationen wie Anzahl Kolben, etc nicht.
Und manchmal hat man einfach das Pech, dass der Prüfer selber ein "Angefressener" ist, der den nicht originalen Zustand dann bemerkt. Dann hofft man, dass bei der Nachprüfung ein anderer Prüfer anwesen ist.
 
Sicher , X(
aber das beschert einem jedes mal dieses MFK-Bauchgrummeln ,
wenn die Vorladung gelandet ist !!:D
Aber da ja nun hier schon einige Schweizer Anmerkungen geschrieben sind :

Ein Austausch mal so bei einem ''Schweizer Höck'' wäre doch mal etwas sinnvolles -:wink1:
Vorschläge und Anregungen willkommen- :nixw:
die Schweiz ist nicht Australien und alles per Töff, Gespann oder Dose erreichbar !
schönes W-e ! jörg
 
schau mal da nach wo der Auspuff befestigt wird.
Meine Hattechs haben nicht mal das Hattech Logo. Sind schön sauber :gfreu:
 

Anhänge

  • IMG_3825.jpg
    IMG_3825.jpg
    111,2 KB · Aufrufe: 109
Zuletzt bearbeitet:
Dann muss ich mal schauen , handelt sich um die 2-2 Anlage ,wobei beide Endtöpfe einseitig montiert sind ;)
Habse gefunden , bisschen versteckt !
Lass den ganzen Kram im Frühjahr eintragen und Ruh iss !
Gruß Lutz
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob alle seine Anlagen eine e nr besitzen kann ich dir nicht sagen.
Aber ruf ihn an und rede mit ihm.
Ist ein ganz angenehmer Zeitgenosse.
Ich bin wegen meiner Anlage mal direkt bei ihm vorbei gefahren.
Die war, trotz "italienischer" E-Nr. zu laut.
Konnte aber durch Einsatz anderer DB Killer geregelt werden.
 
Hallo Zusammen

Ich hatte das gleiche Problem. Bei mir stand jedoch kein MFK Termin an.

Ich habe ein Schweizer Beiblatt zu den den Hattech Töpfen.

Gruss Manuel
 
Hallo Zusammen

Ich hatte das gleiche Problem. Bei mir stand jedoch kein MFK Termin an.

Ich habe ein Schweizer Beiblatt zu den den Hattech Töpfen.

Gruss Manuel

Interessant.
Cannon oder gunnballs?
Hast du das beiblatt mal einem sheriff gezeigt?
Wo hast du das bekommen?

Hattech selbst ist komischerweise immer noch dran. Das liegt alles auf den ömtern und soll demnächst freigegeben werden.
 
Hatte bei diesem Thema immer mitgelesen, daher dachte ich sobald es mit dem Schweizer Beiblatt geklappt hat, schreibe ich hier.

Du kannst das Gutachten bei Motparts.ch unter der Rubrik Gutachten, anfertigen lassen. Kostenpflichtig, wenn du die Anlage nicht dort gekauft hast. Diese sind offiziele Schweizer Importeure der Hattechs.

Ich persöhnlich habe eine R80RT mit einer Gunball ohne Sammler.

Ich hatte bei der Firma angefragt, ob sie mir eine Bestätigung austellen, nun ist es sogar im Onlineshop verfügbar :gfreu:

Auch bei mir hat Milwauke Heaven nicht reagiert.

Beiblatt schaut gut aus und alle notwendigen Angaben sind aufgeführt.

Habe es diese Woche bekommen, daher habe ich damit noch keine praktischen Erfahrungen gemacht.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

Lieber Gruss

Manuel
 
Hatte bei diesem Thema immer mitgelesen, daher dachte ich sobald es mit dem Schweizer Beiblatt geklappt hat, schreibe ich hier.

Du kannst das Gutachten bei Motparts.ch unter der Rubrik Gutachten, anfertigen lassen. Kostenpflichtig, wenn du die Anlage nicht dort gekauft hast. Diese sind offiziele Schweizer Importeure der Hattechs.

Ich persöhnlich habe eine R80RT mit einer Gunball ohne Sammler.

Ich hatte bei der Firma angefragt, ob sie mir eine Bestätigung austellen, nun ist es sogar im Onlineshop verfügbar :gfreu:

Auch bei mir hat Milwauke Heaven nicht reagiert.

Beiblatt schaut gut aus und alle notwendigen Angaben sind aufgeführt.

Habe es diese Woche bekommen, daher habe ich damit noch keine praktischen Erfahrungen gemacht.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

Lieber Gruss

Manuel

Ah, sehr gut. Danke für die info!

Dann geb ich hattech mal noch eine woche zeit. Die reagieren auch selten auf mail, und dann frag ich mal bei denen. Hast du den auspuff auch dort gekauft?
 
Die Anlage war bereits am Motorrad verbaut, als ich dieses kaufte. der Vorbesitzer hat die Anlage bei Milwaukee gekauft, das deutsche Beiblatt von Hattech ist auch auf seinen Namen ausgestellt worden.

Gemäss Angabe des Verkäufers wurde die Anlage so auf der MFK gezeigt.
Es wird aber sicher schwierig sein ohne Schweizer Eignungserklärung.

Nach mir ist die einfachste Lösung eine Schweizer Eignungserklärung bei der besagten Firma zu bestellen. So bist du auf der Sicheren Seite.

Den 100er denke ich ist eine gute Investition, um Ärger mit den Behörden zu vermeiden

Der Hersteller aus Deutschland kann dir nur die ganze Genehmigung senden, und du kannst diese Anlage mit einer Geräuschmessung dann eintragen, so zumindest ist es bei uns in St.Gallen.

Dies sollte dann auch sicher bei einer Polizeikontrolle oder MFK keine Probleme mehr geben.
 
Laut hubert von hattech sind die neuen zulassungen dann auch in der schweiz gültig. Wenn sie die bekommen wird er Sie mir schicken und ich check das dann mal mit den hiesigen behörden.

Halte euch auf dem laufenden.
Vielen fank für die infos!
 
Zurück
Oben Unten