Hauptbremszylinder überholen oder neu?

/7 Boxer

Aktiv
Seit
07. Juli 2008
Beiträge
442
Ort
30900 Wedemark
Hallo

habe nun eine R100R Gabel in meiner /7 montiert, mit erstem
Hauptbremszylinder am Lenker und Scheiben und Bremszangen der R100R.
Wollte heute die Bremse entlüften, und musste leider feststellen das der Hauptbremszylinder undicht ist. Nach der Demontage musste ich feststellen das ich einen 14mm Zylinder vor 12 Jahren montiert habe bei einer Doppelscheibenanlage weshalb auch immer. Hatte bis jetzt keine Probleme mit der Bremsanlage. Jetzt die entscheidende Fragen neuen 16mm Hauptbremszylinder erwerben, oder den 14mm überholen? Werde noch ein Foto anhängen. Bin für jeden Rat dankbar.

Gruß Jens


20191221_125420.jpg
20191221_125406.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm den HBZ auseinander und schau Dir die Zylinderwandung an. Wenn die noch halbwegs glatt ist, lohnt eine Überholung, ansonsten lieber neu.

Zu den Bremssätteln der R100R sollte ein 15er HBZ optimal passen.
 
Nimm den HBZ auseinander und schau Dir die Zylinderwandung an. Wenn die noch halbwegs glatt ist, lohnt eine Überholung, ansonsten lieber neu.

Zu den Bremssätteln der R100R sollte ein 15er HBZ optimal passen.

Hallo Detlev

überholen würde ich eigentlich auch vorziehen. Habe ich auch schon einmal durchgeführt, ist ja jetzt nicht so aufwendig. Frage wäre ist der Unterschied zwischen den Hauptbremszylinder 14, 15, oder 16mm so groß, und gäbe es den 15mm auch für meine Armatur? Dann würde ich umrüsten.

Gruß Jens
 
/7 Armatur nach 1980?
Ja, da kriegst Du 12, 13, 14, 15 und 16mm zu kaufen.
Ich habe die zwei 4-Kolben-Sättel gut mit 15mm bedienen können, 14 könnte noch funktionieren, bei 13mm fürchte ich, dass Du den Hebel bis an den Lenker durchziehen kannst.
 
/7 Armatur nach 1980?
Ja, da kriegst Du 12, 13, 14, 15 und 16mm zu kaufen.
Ich habe die zwei 4-Kolben-Sättel gut mit 15mm bedienen können, 14 könnte noch funktionieren, bei 13mm fürchte ich, dass Du den Hebel bis an den Lenker durchziehen kannst.

Dann werde ich wohl auf 15mm wechseln.
Vielen Dank Gruß Jens
 
Moin Jens,

bisher habe ich alle HBZ, die ich wegen Undichtigkeiten geöffnet habe, hinterher direkt entsorgt, d.h. ich sehe das wie Ingo: Nimm ein Neuteil. Er hat dir in #3 nur leider die falschen Teilenummern rausgesucht, für die bei dir verbaute /7-Armatur gibt es folgende HBZ:

HBZ 12 mm: 32722302369
HBZ 13 mm: 32722310784
HBZ 14 mm: 32722310785
HBZ 15 mm: 32722302370
HBZ 16 mm: 32722302365

Kosten derzeit bei Leebmann etwa 150 €/Stück.

Grüße
Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Er hat dir in #3 nur leider die falschen Teilenummern rausgesucht, für die bei dir verbaute /7-Armatur gibt es folgende HBZ:

HBZ 15 mm: 32722302370

Tach Hans,

in Post 8 steht der richtige, in Post 3 war ich noch davon ausgegangen das Jens auch die Amarturen der R100R Gabel verwendet, mein Fehler.

Viele Grüße aus Castrum Novaesium :bitte:...
Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach Hans

Übrigends danke fürs raussuchen der HBZs mit Nummern:applaus:, habe ich mal meinen Werkstattnotizen hinzugefügt.

Über den "richtigen" HBZ kann man trefflich diskutieren. C. fährt an ihrer Mystic, den 15er, /7-HBZ und ist damit sehr zu frieden.

Affe<=>Seife

Viele Grüße aus Castrum Novaesium :bitte:...
Ingo
 
Vielen Dank für die Super Hilfe. Gerade bei Leebmann bestellt. Zu dem Kurs werden keine Experimente gemacht. Wünsche allen eine entspannte Schrauberzeit.

Gruß Jens
 
Guten Morgen

Habe aktuell das gleiche Problem beim Wiederaufbau meiner R100CS. Hab den HBZ auch auseinandergenommen und er sieht nicht so gut aus. Jede Menge Schmodder. Auch die Bohrung ist nicht mehr astrein.
Möchte auch eher einen neuen Verbauen. An der Stelle ist eine nicht optimale Lösung keine Option.
Hab bei Leebmann aber nix gefunden. Evtl. bin ich auch zu blöd zum Suchen.

Danke für eure Hilfe.

STEPHAN
 
Guten Morgen

Habe aktuell das gleiche Problem beim Wiederaufbau meiner R100CS. Hab den HBZ auch auseinandergenommen und er sieht nicht so gut aus. Jede Menge Schmodder. Auch die Bohrung ist nicht mehr astrein.
Möchte auch eher einen neuen Verbauen. An der Stelle ist eine nicht optimale Lösung keine Option.
Hab bei Leebmann aber nix gefunden. Evtl. bin ich auch zu blöd zum Suchen.

Danke für eure Hilfe.

STEPHAN

https://www.bmwbayer.de/de/hauptbremszylinder-15mm

:bitte:
 
Dein 14er sollte zum probieren doch auch undicht funktionieren. Dann kannst Du doch testen, wie der Hebelweg ausfällt.

Hallo

Ich habe jetzt schon seit Januar den 15mm Bremszylinder montiert. Habe in der Verbindung mit der R100R Gabel auch die Bremse komplett gebraucht übernommen. Mein jetziges Problem, ich bekomme keinen Vernünftigen Druckpunkt plus Bremsleistung hin. Bremsscheiben laufen augenscheinlich mittig im Sattel.Habe schon einiges Probiert. Von Hand entlüftet, mit Druckluft abgesaugt. Einen Liter habe ich schon durchgepumpt. Bremse voll gezogen mit Straps fixiert, 2 Tage stehen lassen. Bin jetzt noch nicht gefahren, sodass sich die Klötze mit der Scheibe angleichen konnten. Meine Frage habe ich noch Luft im System. Wo liegt der Fehler. Beim entlüften keine Luft im System.

Gruß Jens
 
Hallo allerseits,

Auf der Suche nach HBZ Teilenummern scheine ich hier auf einer guten Fährte zu sein. Meine 93er GS soll einen 14er bekommen.
Ich würde mich freuen, wenn jemand die nr. parat hätte.
Vielen Dank schon mal!
 
Vielen Dank für deine prompte Antwort Jens!

realoem ist in der Tat eine tolle Adresse, wenn ich weiß, von welchem Fahrzeug das Teil ist, nach dem ich suche. Für meine GS gibt es jedoch ausschließlich den 13er.
Wegen der Umrüstung auf 2 38er Radzylinder möchte ich den 14er haben, weiß aber nicht, von welchem Krad einer passen könnte :(

Besten Gruß
Roland
 
Hallo Roland

Wirst dann wahrscheinlich einen von der R100R nehmen müssen.Weil die gab es ja mit Doppelscheibe.

Gruß Jens
 
Hallo Jens,

die R100R hat wegen des Volumenhungers der 4Kolbensättel den 15er nötig.
In meiner Anwendung führt er zwar zu deutlich geringerem Hebelweg aber leider auch zu höherer Handkraft als im Serienstand, womit eins meiner Ziele der Umrüstung verfehlt wird. Meine Ziele sind:
- geringere Handkraft bei gleicher Verzögerung
- größere Hebelwegreserve
- geringere mechanische und thermische Belastung der Reibpartner
- minimale Gabelverwindung beim Bremsen
- für Laien als Serienstand anmutende Lösung ohne Adapter oder gar verkehrt herum agierenden 4Kolbensätteln.

Ich hoffe noch einen 14er zu finden, damit ich die 15er Kröte nicht schlucken muss.

Beste Grüße
Roland
Ps: konntest du zwischenzeitlich den Druckpunkt finden?
 
Hallo Roland

ja bei mir waren es die gebrauchten Bremsklötze die ich zu den 4 Kolben Sätteln dazu bekam. Hatte beim entlüften keinen Druckpunkt, bestimmt einen Liter Bremsflüssigkeit durch gepumpt. Mit Hand dann mit einem Druckluft Entlüfter nichts. Dann hatte ich einen Tropfen unter der Pumpe. Gleich eine neue bestellt und eingebaut. Keine Änderung. Meine Stahlflex Bremsleitung geht auf den einen Sattel und springt auf den zweiten. Umgebaut 2 Leitungen von oben auf jeden Sattel nichts. Sättel zwischen drin ausgebaut nochmal geprüft leichtgängig und dicht. Geprüft ob sie wirklich mittig sitzen alles okay. Neue Bremsklötze bestellt eingebaut das wars. Die alten hatten 8mm Belagstärke. Wollte es nicht glauben.

Gruß Jens
 
Hallo Jens,

Erfreulich, dass du das gelöst hast!
Es ist außergewöhnlich ungewöhnlich und bemerkenswert bedenkenswert, wenn ein als Bremsklotz bestimmtes Bauteil bereits im statischen, kalten Zustand verhindert, dass angemessener Bremsdruck aufgebaut werden kann.
Spontan fallen mir dazu potentielle Ursachen ein:
1. Die Teile wurden aus ungeeignet kompressiblem Material hergestellt und somit illegal in Verkehr gebracht.
2. Die Reib- u./o. Trägerfläche ist nicht eben und verringert die Federsteifigkeit der Klötze.
3. Es handelt sich um organisch gebundenes Material, dessen Steifigkeit durch äußere Einflüsse, z.B. Lösungsmittel drastisch vermindert wurde.
4. Sie sind deutlich schräg verschlissen.
5. Sie passen schlicht und ergreifend geometrisch nicht zu den Sätteln.

Beste Grüße
Roland
 
Zurück
Oben Unten