Hauptsicherung

katzenfloh

Aktiv
Seit
21. Mai 2010
Beiträge
259
Ort
Berlin
Hallo,
würde gerne von euch wissen mit wie viel Ampere die Hauptsicherung abgesichert werden sollte.

Ist eine 75/5 mit der M-unit2 als Steuereinheit.
Das beiligende Batteriekabel hat einen 6 mm Durchmesser und die normalen Sicherungsträger sind vom Durchmesser alle zu klein.
Wenn ich mit 30A absichern kann, könnte ich einen Sicherungsträger von Hela benutztn. Der würde von Kabeldurchmesser passen.

Gruß
Michael
 
Moin,

was hältst du von gar nicht!?
Die einzelnen Kreise der m-Unit sind elektronisch abgesichert von daher: wozu?
Falls es dir um die dann unabgesicherte Zuleitung geht: so kurz als möglich ausfühern -
bei m-Unit unterm Tank bietet sich eine Leitungsführung zum Magnetschalter statt zur Batterie an.


Grüße Jörg.
 
Ja Jörg,
genau um diese Zuleitung von Batterie zur m-Unit rede ich.
Diese ist ca. 25 cm. Ich wollte eigentlich dazwischen nun eine Hauptsicherung setzten.

Weil im Handbuch steht:
7.3 Sicherungen

Obwohl die m-unit keine Sicherung benötigt, ist die
Verwendung der Hauptsicherung des
Fahrzeugs zwingend erforderlich, da der Regler, wel
cher über diese Sicherung direkt mit
der Batterie verbunden wird, eine Fehlfunktion aufw
eisen und einen Kurzschluss
verursachen könnte.

Brauche wirklich keine ?

Gruß
Michael
 
Welcher Regler ist gemeint?
Der LiMa-Regler?
Dass der einen Kurzschluss produzieren soll, kann ich mir nur bei grober mechanischer Verletzung vorstellen (Unfall).
 
Also hat Jörg recht und ich brauche keine extra Sicherung ?

Ich dachte das ich die Zuleitung von der Batterie zur M-Unit absichern sollte. Übrigens ist diese nur knapp 20 cm lang.
Also habe ich das falsch interpretiert mit der Absicherung.
Also wenn überhaupt absichern, dann eventuel den Lima Regler?
Klärt mich mal wer auf.
 
Moin,

* Der Regler - sprich die Ladeleitung von selbigem zum Akku - läuft bei der Q (im Normalfall) überhaupt nicht über dieses Kabel.
* Wenn die m-Unit selber einen Kurzen produziert - sei es durch mechanische Beschädigung oder eine wie auch immer geartete Fehlfunktion - raucht es ohne Sicherung. (Wobei ich mir eine Fehlfunktion die dazu führen könnte nicht einmal theoretisch vorstellen kann.)
* Was der Text soll, habe ich mich auch schon gefragt - vermutlich gehen die Herren in Berlin davon aus, daß der Minimalkabelbaumbauer dann auch gleich noch die Ladeleitungen mit über dieses Kabel führt.
Ich hab das bei mir mit kurzem Kabel vom Magnetschalter und ohne Hauptsicherung verbaut - und ich bin sonst sehr für Sicherungen zu haben und kann nicht abgesicherte Leitungen wenig bis gar nicht leiden. Aber in dem Fall überwiegen für mich die Nachteile einer zusätzlichen potentiellen Fehlerquelle im u.a. Zündstromkreis.
Solltest du aber trotzdem eine Sicherung verbauen wollen: rechne dir aus was du in Summe an den Ausgängen der m-Unit betreibst (großzügigen Sicherheitszuschlag für Schmutzeffekte insbesondere aus dem Zündstromkreis nicht vergessen) und dimensionier danach deine Hauptsicherung.
Theoretisch könntest du bei 30cm Kabellänge mit 200A absichern. Alleine daran siehst du wie viel (oder besser wenig) Sinn eine Sicherung an der Stelle macht.
Bei 30A Bemessungsstrom, dürfte ein Kabel dieser Stärke um die 2,30m lang sein.

Grüße Jörg.
 
Zurück
Oben Unten