Hauptständer schleift etwas am Ölwannenzwischenring

harald906

Teilnehmer
Seit
01. Juli 2019
Beiträge
70
Hallo zusammen,

habe ein kleines Problem und brauche hierzu wieder die Hilfe der Experten.

Bei der Reinigung meiner 90/6 ist mir aufgefallen, dass der linke Befestigungsstift der Zugfeder des Hauptständers etwas am Ölwannenzwischenring schleift.
Auf der rechten Seite ist es in Ordnung, jedoch ist auch hier der Abstand zum Ölwannenzwischenring nicht sehr groß; ca. 5-10mm.
Beim Kauf 2019 war das noch nicht, wäre mir sicherlich aufgefallen. Einen Unfall oder ähnliches hatte ich bisher auch nicht.

Meine Fragen:
- Muss der Hauptständer für einen Ölwannenzwischenring etwas angepasst werden? Der Abstand von den Befestigungsstiften zum Ölwannenzwischenring ist ja nicht wirklich sehr groß.
- Benötige ich einen anderen Hauptständer?
- Sollte ich den Ölwannenzwischenring (ist von WÜDO) wieder entfernen?
- Welche Vorteile hat eigentlich solch ein Ölwannenzwischenring?
Fahre nur Bundes- Landstrassen und zähle zu den langsamen Fahren ;)

Anbei habe ich einige Fotos beigefügt (im Original waren die Fotos korrekt ausgerichtet) :(

Für sämtliche Informationen bedanke ich mich und wünsche allen ein ruhiges und erholsames Wochenende und vor allem bleibt gesund.

Viele Grüße Jürgen
 

Anhänge

  • IMG_5598.jpg
    IMG_5598.jpg
    220,6 KB · Aufrufe: 233
  • IMG_5599.jpg
    IMG_5599.jpg
    192,6 KB · Aufrufe: 207
  • IMG_5601.jpg
    IMG_5601.jpg
    184,5 KB · Aufrufe: 209
  • IMG_5602.jpg
    IMG_5602.jpg
    186,1 KB · Aufrufe: 236
Hallo Jürgen,
versuch mal auf der anderen Seite 1 Unterlegscheibe unter den Sechskant und eine oder 2 mit Innenmaß Hülsenaußenmaß zu packen, damit der Ständer rübergedrückt wird. Nötigenfalls neue Schraube auf Länge zusägen, Gewinde muss voll sein.
Bewegung muss leichtgängig bleiben.
Grüße
Gerd
 
...
Auf der rechten Seite ist es in Ordnung, jedoch ist auch hier der Abstand zum Ölwannenzwischenring nicht sehr groß; ca. 5-10mm. Das ist mehr als ausreichend
Beim Kauf 2019 war das noch nicht, wäre mir sicherlich aufgefallen. Einen Unfall oder ähnliches hatte ich bisher auch nicht. Bist du mal in aufgebocktem Zustand auf dem Motorrad gesessen? Oder sogar mehrmals?

Meine Fragen:
- Muss der Hauptständer für einen Ölwannenzwischenring etwas angepasst werden? Der originale 90/6 Ständer ja
...


.
 
Hallo Reiner,

im aufgebockten Zustand habe ich noch nicht auf das Motorrad gesessen.

Woran erkenne ich, ob ich den originalen 90/6 Hauptständer habe und was wird beim originalen Hauptständer angepasst?

Gruß Jürgen
 
Hallo Reiner,

im aufgebockten Zustand habe ich noch nicht auf das Motorrad gesessen.

Woran erkenne ich, ob ich den originalen 90/6 Hauptständer habe und was wird beim originalen Hauptständer angepasst?

Gruß Jürgen


Mach mal bitte ein Foto vom gesamten Ständer. Beim Original muss das obere Querrohr rausgetrennt werden. Anschließend wird es tiefer wieder eingeschweißt.
 
Hallo Reiner,

mache ich morgen; vielen Dank für Deine Info.

Gruß Jürgen
 
Die eine Hauptständerschraube steht schief, locker oder krumm. Würde ich mich zunächst drum kümmern. Vom "elefantentreiber" gibt dazu eine spezielle Lösung.
Der Orginalständer kommt mit dem oberen Querrohr nicht an den tieferen Ölwannen/Zwischenringen vorbei. Dann dürftest Du gar nicht einklappen können!
 
Hallo Rainer,

wie versprochen anbei Fotos vom kompletten Hauptständer.

@er90s:
Werde bei nächsten Gelegenheit den Hauptständer abbauen und schaue mir dann die Verschraubungen, Abstandsringe und Aufnahmen etwas genauer an.
Bei einer defekten Verschraubung werde ich dann Kontakt mit "elefantentreiber" aufnehmen.

Normalerweise stelle ich das Motorrad immer auf dem Hauptständer. Aber solange der Hauptständer am Ölwannenzwischenring schleift, werde ich den Seitenständer benutzen.
Welchen großen Vorteil bietet eigentlich der Ölwannenzwischenring?
Kann man darauf problemlos verzichten?

Wünsche allen noch einen schönen Sonntag, bis später

viele Grüße Jürgen
 

Anhänge

  • IMG_5619.jpg
    IMG_5619.jpg
    173 KB · Aufrufe: 159
  • IMG_5620.jpg
    IMG_5620.jpg
    154,5 KB · Aufrufe: 161
Das ist kein originaler /6 Hauptständer.
Vielleicht hat der Ständerumbauer geschludert?
 
Hallo Jürgen,
an diesem Ständer wurde schon an verschiedenen Stellen rumgebraten. Also nix mehr original.
 
Hallo,

vielen Dank für die Infos.
Wenn es kein originaler oder ein verbastelter 90/6 Ständer ist, dann werde ich mir einen guten gebrauchten Ständer besorgen.
Wenn alles nichts hilft, dann werde ich den Ölwannenzwischenring entfernen ;)

Allen einen guten Wochenbeginn, bis später

viele Grüße Jürgen
 
Mit einem unverbasteltem /6 Ständer wirst Du auch nicht glücklich, ob ein später 2-V- Ständer mit dem Zwischenring schon passt weiss ich nicht.
Ich würde den Zwischenring entfernen.
 
Hallo,

die späteren Ständer sind kürzer und habe eine andere Aufnahme am Rahmen. /5 und /6 Ständer war noch der Leichtbau und sind in der Regel oben ausgeschlagen.
Es ist besser eine Ölwanne der /7 zu verbauen. Dann muß der Ständer geändert werden.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter, hallo Dietmar,

vielen Dank für eure Infos.

@Dietmar: Warum werde ich mit einem originalen, unverbastelten Ständer nicht glücklich?

Werde bei nächster Gelegenheit den Ständer ausbauen und sämtliche Teile überprüfen.
Den Ölwannenzwischenring werde ich entfernen. Bei meiner Fahrweise wird das Öl nicht wirklich warm :D

@Walter: Passt eine /7 Ölwanne ohne weiteres an meiner 90/6 Bj. 1975?
Ein originaler, unverbastelter 90/6 Ständer muss dann auch noch geändert werden?

viele Grüße Jürgen
 
Ich kenne das Baujahr Deiner /6 nicht, aber
/5 und frühe /6 hatten eine ganz flache Ölwanne, die obere Querstrebe des Ständers passte darunter her. Mit dem Zwischenring geht das nicht.
Spätere /6 und dann /7 hatten eine etwas höhere Ölwanne, die obere Querstrebe war angepasst eingeschweisst, aber auch der wird mit Deinem Zwischenring nicht passen schätze ich.
Ob es später serienmässig noch höhere Ölwannen und somit tiefer angesetzte obere Querstreben, oder gar nur eine Querstrebe gab weiss ich nicht, ich kenne mich mit dem modernen Zeugs nicht aus.
Um also auf der sicheren Seite zu sein würde ich den Ring abmachen.
Ein guter Kippständer kostet mittlerweile richtig viel Geld und wenn Du daran wieder rumbasteln musst............................

Edith sagt gerade,
Du kannst ja den vorhandenen Ständer mal abbauen, die Federaufnahme ein bisschen wegschleifen und eine neue "Kerbe" für die Ständerfeder einbringen.
Wenn er um dieses Mass krumm ist, muss die Feder das ja mitmachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und warum nimmst Du nicht eine Flex zur Hand und schleifst von dem Federhaltezapfen paar mm ab ??

Ich würde bis einschließlich der Nut für die Feder alles wegschleifen und dann eine neue Nut für die Feder einsägen (Handbügelsäge).........
 
Hallo Walter,

vielen Dank für das Foto der unterschiedlichen Ölwannen.

@Gerd: den Tipp den Federhaltezapfen einzukürzen hatte auch Dietmar.
Wahrscheinlich ist das die einfachste Lösung meines Problems.

Vielen Dank, Gruß Jürgen
 
Hallo zusammen,

nachdem ich hier in diesem tollen Forum einige Vorschläge erhalten hatte, möcht ich abschließend ein kurzes Feedback geben.

Von einem Forumsmitglied hatte ich einen guten gebrachten Hauptständer bekommen.
Bei diesem Hauptständer hatte ich den linken Federhaltezapfen herausgetrennt, ebenso den Bügel, mit dem der Ständer nach unten gedrückt wird.
Ein Bekannter hat den Zapfen ca. 5 mm nach links versetzt wieder angeschweißt, ebenso einen neu geformten Bügel. Anschließend wurde der Ständer sandgestrahlt und pulverbeschichtet.
Am Wochenende den Ständer eingebaut und festgestellt, dass wenn der Ständer voll ausgefahren ist, die obere Querstrebe ganz knapp die Ölwanne berührt :(
Gegenüber den verbauten (alten) Ständer ist die obere Querstrebe ca. 1 cm höher angebracht. Hatte zunächst gedacht, dass das Passen würde.

Nun habe ich den Vorschlag von Dietmar und Gerd M. angenommen und beim alten Ständer den Federhaltezapfen an der Kerbe mit einem Dremel abgeschnitten und eine neue Kerbe angebracht.
Ständer eingebaut, mehrfach getestet ==> perfekt; der Zapfen schleift nicht mehr am Ölwannenzwischenring. So bleibt es jetzt und der Ölwannenzwischenring kann bleiben :gfreu:

Wünsche allen einen schönen Abend und vor allem bleibt gesund.

Viele Grüße Jürgen
 
Für alle, die einen Zwischenring eingebaut haben, aufgrund dessen nun die Ölwanne mit der oberen Querstrebe des Ständers kollidiert, ein Tipp:

Obere Strebe herausschneiden und Reste verschleifen.
Über die untere Strebe ein Flacheisen ca. 30x6 hochkant einschweißen und mit der unteren Strebe drei oder viermal verheften.

Ständer bleibt stabil und es ist genügend Freiheit für die Ölwanne vorhanden ...
 
Zurück
Oben Unten