Hauptständerfunktion und TÜV

Wenn beim runternehmen vom Ständer der Zwischenschritt umsetzen vom Bügel auf die Trittfläche möglich ist, dann ergibt sich doch auch automatisch die umgekehrte Abfolge. Ich habe all die Ex Japanerfahrer vor Augen, die auf ihre /5 /6 /7 aufgebockt draufsitzen und dann nach vorne kippen um vom Ständer zu kommen. Das klappt auch, nur sehe ich dann wie sie mühsam versuchen den Ständer sitzend nach oben zu bringen.

Mein TÜV weiß mittlerweile, das er was auf die Ohren kriegt, wenn er die BMW vom Hauptständer runter reiten will. . .


P.S.: Ich hab da allerdings eine RS, da bleibt der HS nicht unten. Das ist eine arge Angelei, bis der Fuß das Horn so erwischt hat, das ich die aufbocken kann.


Stephan, der aber ansonsten ein gutes Verhältniss zu den Jungs hat
 
Zuletzt bearbeitet:
........P.S.: Ich hab da allerdings eine RS, da bleibt der HS nicht unten. Das ist eine arge Angelei, bis der Fuß das Horn so erwischt hat, das ich die aufbocken kann.
........

Ich glaub, ich kenn’ die Problematik.;)

P.S.
Ich habe nachher mit dem linken Fuß den Ständer auf den Boden gedrückt und dann mit dem rechten auf das Horn getreten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

Plakette wurde heute erteilt.

Das Argument Obere-Todpunkt-Feder inkl einer kleinen Demonstration der Funktionsweise und dem Hinweis, dass auch im Handbuch steht, dass der Ständer unten bleiben soll hat genügt.

Jetzt geht es mir wieder besser.

Danke an Alle
 
Hallo zusammen,

Plakette wurde heute erteilt.

Das Argument Obere-Todpunkt-Feder inkl einer kleinen Demonstration der Funktionsweise und dem Hinweis, dass auch im Handbuch steht, dass der Ständer unten bleiben soll hat genügt.

Jetzt geht es mir wieder besser.

Danke an Alle

Hoffentlich kostenlos:piesacken:
 
Hallo,

auch wenn das Anliegen des TE glücklich gelöst wurde, hier noch eine Kleinigkeit, die ich gerade in einem ADAC-Motorradtest der BMW R1200GS, Modelljahr 2013 (die erste LC) gefunden habe:

"Beim Herunterschieben der Maschine vom Hauptständer rutscht dieser auf glattem Untergrund ohne einzuklappen. Dies ergibt sich aus der Lage des Maschinenschwerpunkts in Relation zur Hauptständeranbringung."

(https://www.adac.de/_mmm/pdf/Motorradtest BMW R 1200 GS_185006.pdf Seite 2 ganz unten)

Die Erklärung im zweiten Satz verstehe ich zwar nicht, aber offensichtlich wird dieses Hauptständerverhalten auch bei modernen Motorrädern noch toleriert.

Gruss Frankie
 
Hallo,

auch wenn das Anliegen des TE glücklich gelöst wurde, hier noch eine Kleinigkeit, die ich gerade in einem ADAC-Motorradtest der BMW R1200GS, Modelljahr 2013 (die erste LC) gefunden habe:

"Beim Herunterschieben der Maschine vom Hauptständer rutscht dieser auf glattem Untergrund ohne einzuklappen. Dies ergibt sich aus der Lage des Maschinenschwerpunkts in Relation zur Hauptständeranbringung."

(https://www.adac.de/_mmm/pdf/Motorradtest BMW R 1200 GS_185006.pdf Seite 2 ganz unten)

Die Erklärung im zweiten Satz verstehe ich zwar nicht, aber offensichtlich wird dieses Hauptständerverhalten auch bei modernen Motorrädern noch toleriert.

Gruss Frankie

Das stimmt so, bei meiner 2017er muss ich in der Garage immer einen Fuß vor den Haupständer stellen damit er einklappt. Sonst schiebe ich die Maschine nur nach vorne und der Ständer klappt nicht ein.

Glückauf, Jürgen
 
Das ist meiner Meinung nach ein Verhalten das sehr viele Motorräder haben.
Keine Reibung am Ständer:rolleyes:, kein einklappen......:D
Grüße
Nico
Das ist meines Wissens nach ein Verhalten, das sehr viele Motorradfahrer (und auch andere) haben.
Keine Reibung am Ständer, kein Aufstellen...:D

Aber mit dem Ständer musste ich auch noch nie zum TÜV...

Gruss Frankie
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Zweirädern ist das ein Zusammenspiel zwischen Hauptständer und Boden. In meiner Garage muß ich den jeweiligen Hauptständer mit dem Fuß blockieren. Auf dem Pflaster davor nicht.


Stephan
 
Zurück
Oben Unten