Hauptständerschrauben M10 oder M12 ?

werner7355

Teilnehmer
Seit
24. Jan. 2017
Beiträge
43
Ort
Wuppertal und Usti nad Labem, Tschechische Republi
Nachdem ich in der Doku keine weiterführenden Informationen gefunden habe, habe ich mich entschlossen dieses Thema an die Experten weiter zu leiten.

Der Auslöser für dieses Thema ist die etwas ungewöhnliche Befestigung des Hauptständers.

Der Hauptständer an meiner R100RS von Dez. 1980 kippt zu weit nach vorne.
Daher möchte ich zunächst die Schrauben und Buchsen ersetzen nachdem ich entsprechende Tips und Informationen hier im Forum abgegriffen habe.

Ich war nicht schlecht erstaunt als ich bei der Demontage statt der erwarteten M10 Senkschrauben solche mit M12 Gewinde entdeckte.
Die Buchsen haben ebenfalls eine 12 mm Bohrung (statt 10mm wie in der Doku beschrieben).:entsetzten:

Wurde bei BMW diese Version auch im Original verwendet, oder handelt es sich dabei um eine Eigen-Modifikation des Vorbesitzers ?mmmm

Vielleicht hat ja jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, für Hinweise bin ich dankbar.
 
Bei der Gelegenheit möchte ich eine Frage zur "Auftragsschweissung" stellen.
Die Anbringung von Schweisspunkten an den Rahmenanschlägen für den Hauptständer ist ja wohl recht Aufwändig.

Warum also sollte man nicht die verschlissenen Anschläge am Hauptständer selbst durch Auftragen von Schweissraupen wieder herstellen ?

20190908_123642.jpg20190908_123816.jpg
 
Nur am Hauptständer aufschweißen und genug Überschuss drauf, damit Du was zum zurückschleifen hast. Dazu zwei neue Buchsen und es sollte klappen.
 
Hallo Werner,
ich habe eben gesehen, dass dein Hauptständer genauso aussieht wie meiner von einer R100T Bj81. Als ich das Motorrad gekauft habe, war der Hauptständer demontiert. Ich habe nun neue Federn besorgt die derart unter Spannung stehen, dass der Ständer selbstständig einklappt. Das ist doch sicherlich nicht im Sinne des Erfinders.
Kannst du mal die Länge deiner Federn im entspannten Zustand messen?
Ich vermute, dass ich falsche Federn habe.
Grüße und vorab vielen Dank, Peter.
 
Hallo Peter,

gemäß RealOEM.com sollten die Federn 97 mm lang sein.

An meiner R100RS sind 145 mm lange Federn verbaut (siehe Foto).

Wahrscheinlich handelt es sich hierbei nicht um die Original-Version von BMW.

Nach Deiner Beschreibung benötigst Du wahrscheinlich ebenfalls die 145 mm Federn und hast Dir die 97 mm Federn fälschlicherweise besorgt.

20190911_111143.jpg

Ich hoffe das bringt Klarheit in die Situation.

Gruß, Werner
 
Hallo Werner,
bei mir sind Senkschrauben mit Innensechskant M10x30 verbaut, passen sehr gut und scheinen die Originalen zu sein.
Hab ich vom Verkäufer der R100 mit dem Ständer und den Hülsen dazu bekommen.
Meine Federn habe ich eben gemessen und die haben im eingehängtem Zustand ca. 155mm, das kommt also mit ca. 145mm im entlasteten Zustand schon hin.
Ich wundere mich nur, dass der Ständer nicht auf den Boden klappt und dort bleibt, sondern wieder zurück federt.
Sind allerdings die Federn aus Edelstahl vom Zubehörhandel. Möglicherweise mit ner höheren Federrate ... sehr komisch.
Grüße Peter
 
Hallo Peter,

ich denke dass an Deiner R100 alles richtig ist, auch die Federn sollten die richtigen sein.

Es hat sich beim Aufbocken der R100 folgende Methode bewährt:

Mit dem linken Fuß auf den Aufleger und damit den Ständer auf den Boden drücken. Dann mit rechten Fuß auf das Ständerende drücken und dann am Griff hochhebeln.

Siehe auch: https://forum.2-ventiler.de/vbboard...nder-R100-%B481&highlight=Hauptst%E4nder+R100

Gruß, Werner
 
Hallo Werner, vielen Dank für die Infos, dann ist das tatsächlich normal.
Ich kanns nicht glauben.
Man kann schon damit leben, halt öfter den Seitenständer benützen geht auch.
Grüße und allzeit gute Fahrt, Peter.
 
Da bei der RS der Ständer auch nicht Unten bleibt, ist etwas Geschick gefragt, aber es geht auch nur mit dem rechten Fuß. Zumindest mit Schuhgröße 42.


Stephan
 
Hallo Peter,

ich möchte noch ergänzen dass gemäß RealOEM die Buchsen mit 11 und 13,5 mm Höhe möglich sind.

Bei meiner Version sind 11 mm Buchsen verbaut (allerdings mit der gebastelten Version mit M12 Schrauben).

Dadurch ist die Klemmung der ganzen Geschichte wohl etwas enger, und der Ständer klappt nicht selbstständig hoch.

Ich werde die ursprüngliche Originalversion wieder herstellen (mit 11 mm Buchsen) und entsprechend berichten.

Gruß, Werner
 
Also ich habe inzwischen den Hauptständer wieder hergestellt und die Anschläge durch aufgetragene Schweissraupen entsprechend angepasst.

Die Schrauben und Buchsen wurden natürlich gemäss der Originalversion erneuert.

Selbstverständlich waren auch noch einige Schleifarbeiten notwendig bis alles passte.
Aber jetzt sieht alles gut aus, und im aufgebockten Zustand hat das Vorderrad wieder 3 Finger Bodenfreiheit.:applaus:

Gemäß WHB sollen die Befestigungsschrauben mit 47 Nm angezogen werden, dann wird der Ständer allerdings beim Abbocken nicht durch die Federkraft in die Ruhelage gezogen, und man muss mit dem Fuß etwas nachhelfen.mmmm

Der Peter wünscht sich wohl diesen Effekt, dann muss er halt darauf achten dass die 11 mm Buchsen eingebaut sein sollten.

Wenn man das nicht wünscht, sollten zur Befestigung M10 Stopmuttern verwendet werden, welche dann nicht ganz so fest angezogen werden.
 

Anhänge

  • 20190930_124348.jpg
    20190930_124348.jpg
    124,4 KB · Aufrufe: 57
  • 20190930_124451.jpg
    20190930_124451.jpg
    175 KB · Aufrufe: 57
  • 20190930_124555.jpg
    20190930_124555.jpg
    166,5 KB · Aufrufe: 51
die Stoppmuttern machen hier wirklich Sinn.
Falls nicht und noch original wie an meiner 1975er /6 : immer mal wieder mit dem 17er Schlüssel auf Festsitz prüfen und die Gelenke gut ölen und aussen mit Fett versiegeln
 
Zurück
Oben Unten