Hawker PC 310

Moin Klaus,

Ich hatte am Stier genau das gleiche Problem wie Du, nun werkelt ein kleiner LiFePo Akku genau da wo vorher die PC310 gesessen hat.
Ich habe meine LiFePo 4 bei Lipopower (www.lipopower.de) gekauft, nach intensiver Beratung mit Jörg = GDG habe ich mir sagen lassen, das das genau das richtige ist. Von wegen Startstrom und so weiter, habe ich alles wieder vergessen, ist heute für mich erst mal nicht mehr wichtig, Hauptsache alles läuft und das tut es gut.

Die Originalrechnung liegt hier vor mir darauf steht:

1 Stück SL-FHW8_4S1 Linano 8AH 12V HP25C
LiFePo-Starterbatterie Bausatz
Verbinder Kupfer vernickelt
Lastmodule ohne
Initialladung keine

hat im November 2013 inkl. Versand 115,45 € inkl. Mettwurst gekostet
Das Ganze habe ich zum Spritzschutz in einen alten Motorradschlauch gesteckt und mit Kabelbindern verzurrt!
sieht jetzt unter dem Sitzbankhöcker nen bisschen gewöhnungsbedürftig aus, aber funzt fom feinsten (fff)

Achso: Die Kabel sind 10 mm²

Hallo Volker,
danke für den Tipp. Die genaue Größe hast du nicht zufällig parat.
Derzeit wird noch probiert die Hawker ins Leben zurück zu rufen.
Hab' auch noch eine andere Alternative. Mal sehen.
Dürfen die Kabel nicht mehr als 10 mm² haben?
Gruß
Klaus
 
Moin,

die Kabel kannst du selbstverständlich auch in 16mm[SUP]2[/SUP] legen.
War von Volker mit Blick auf den Beitrag etwas weiter oben wohl
eher die Ansage, daß 10mm[SUP]2[/SUP] bei ihm auch problemlos ihren Dienst tun.
(Und mit Blick auf die höhere Spannungslage der LiFePo's unter Normalbedingungen und mit Valeo auch vollkommen hinreichend sind.)
Ich fahr die gleichen Zellen inzwischen in allen Mopeds, von speziellen Bedingungen abgesehen vollkommen problemlos.

Grüße Jörg.
 
Die Hawker (Odyssey) verträgt ja angeblich keine zu niedrigen Ladeströme. Von Ctek gibt es ein Gerät mit 12 A und das nächst größere hat dann gleich 25 A als max. Ladestrom. Welches ist geeignet?

Gruß Dirk
 
Moin,

alles was mindestens 1C - sprich für 'ne SBS8/PC310 8A - liefern kann und vorzugsweise für den Fall einer notwendigen Wiederbelebung nach Tiefentladung über eine Funktion ('Support' o.ä.) verfügt, wo es auch ohne anliegen einer Gegenspannung (sprich toter Akku) 12 - 14V mit bei Bedarf max. Stromstärke liefert. Weil die 'normalen' Widerbelebungsfunktionen mit kleinem Strom bei stark erhöhter Spannung sind für die Hawker untauglich.

Grüße Jörg.

P.S.
25A müssen es für eine PC310 mit Sicherheit nicht sein - die nimmt der Akkus auch unter Optimalbedingungen nicht ab.
 
Klaus, ich hätte eher Bauchweh, die 16mm² der Serie zu unterschreiten.

Da fließt heftig Strom zum Anlasser.

Hallo Tommy,

Ich habe die 10mm² schon mal richtig gequält, die Kabel sind nicht mehr als handwarm geworden!
Nen besseres Anspringen als mit den LiFePo Akkus hatte ich noch nie!
Ich habe mir letztes Jahr ein Motorrad Überbrückungskabel gekauft, nur so für Notfälle für den Tankrucksack, ein wirklich niedliches Teil, das hat nur 6mm² selbst das wird unter Last kaum warm!

Wie schon von anderer Stelle geschrubt, die Kabel können natürlich so dick sein wie sie wollen! Auch 16mm²
 
Zuletzt bearbeitet:
... Ich habe die 10mm² schon mal richtig gequält, die Kabel sind nicht mehr als handwarm geworden! ...

Das mag ja alles richtig sein, aber...

Fakt ist:

Ein Kabel mit 16mm² hat einen geringeren Widerstand als ein 10mm² Kabel gleicher Länge.

Bei gleichem Strom wird das 10mm² schneller wärmer, und insgesamt wärmer, als das 16mm².

Mit steigender Temeperatur steigt der Widerstand eines jeden Kabels.

Was soll dann der ganze Bohei um die "richtige" Batterie oder ihre Fähigkeit zur Leistungsabgabe, wenn ihr auf dem Weg zum Verbraucher unnötigerweise Hindernisse in den Weg gelegt werden ?

Mit einer 100mm² Strippe wären Batterie und Anlasser ein glückliches Paar :D

Aber wie bloß verbaut man sowas an einer Q... :pfeif:
 
Sagen wir mal so: Der Spannungsverlust auf dem Weg vom Akku zum Anlasser ist beim 10² Kabel geringer als die Spannungsdifferenz des LiFePo Akkus im Vergleich zum Bleibatzen.
Die LiFePo haben eine deutlich höhere Grundspannung (13,2V) als ein Bleiakku (12,6V)
 
Hallo zusammen,
mittlerweile weiß ich, dass ich den Fehler gemacht habe. Hatte den Zündschlüssel stecken und auf Standlicht stehen. Birne ist defekt und deshalb habe ich das nicht bemerkt.
Vielleicht ist es ja noch nicht zu spät.
Gruß
Klaus
 
Hallo zusammen,
mittlerweile weiß ich, dass ich den Fehler gemacht habe. Hatte den Zündschlüssel stecken und auf Standlicht stehen. Birne ist defekt und deshalb habe ich das nicht bemerkt.
Vielleicht ist es ja noch nicht zu spät.
Gruß
Klaus

Öhhhm...
hast Du kein Rücklicht?:schock:
Wenn es am Hinterteil rot ist, ist Gefahr im Verzug :&&&:
 
Hallo zusammen,
die Wiederbelebung der Hawker ist fehl geschlagen.
Nun habe ich mir die "multiMIGHTY zugelegt". Mal sehen ob die länger hält.
Um dem Teil in Zukunft auch die beste Pflege angedeihen zu lassen, brauche ich ein neues Ladegerät, welches sich mit Lithium Batterien verträgt. Ich liebäugele mit einem "ProCharger XL" von Tante Lu. Hat damit jemand Erfahrungen?
Kann die Batterie bei so einem Ladegerät vollkommen eingebaut bleiben oder
sollte man(n) sie vom Netz nehmen?
Gruß
Klaus
 
Hallo zusammen,
die Wiederbelebung der Hawker ist fehl geschlagen.
Nun habe ich mir die "multiMIGHTY zugelegt". Mal sehen ob die länger hält.
Um dem Teil in Zukunft auch die beste Pflege angedeihen zu lassen, brauche ich ein neues Ladegerät, welches sich mit Lithium Batterien verträgt. Ich liebäugele mit einem "ProCharger XL" von Tante Lu. Hat damit jemand Erfahrungen?
Kann die Batterie bei so einem Ladegerät vollkommen eingebaut bleiben oder
sollte man(n) sie vom Netz nehmen?
Gruß
Klaus

Hallo Klaus,
das angesprochene Ladegerät hat ja ein Lipo-Ladeprogramm und kann deshalb für Deinen Neuerwerb bedenkenlos zum Einsatz kommen. Wenn das Bordnetz des Caffers über das Zünschloss die Klemme 15 von Klemme 30 sicher trennt und keine weiteren Verbraucher direkt an der Batterie hängen, kannst Du die Batterie eingebaut lassen.
Aber wir wissen ja, das Standlicht hatte gebrannt und die Hawker getötet. :oberl:
Manchmal liegt der Fehler eben zwischen dem Kopfhörer :pfeif::piesacken:

Gruß
Hans-Jürgen
 
Hallo Klaus,
das angesprochene Ladegerät hat ja ein Lipo-Ladeprogramm und kann deshalb für Deinen Neuerwerb bedenkenlos zum Einsatz kommen. Wenn das Bordnetz des Caffers über das Zünschloss die Klemme 15 von Klemme 30 sicher trennt und keine weiteren Verbraucher direkt an der Batterie hängen, kannst Du die Batterie eingebaut lassen.
Aber wir wissen ja, das Standlicht hatte gebrannt und die Hawker getötet. :oberl:
Manchmal liegt der Fehler eben zwischen dem Kopfhörer :pfeif::piesacken:

Gruß
Hans-Jürgen

Hallo Hans-Juergen,
mittlerweile weiß ich auch, wie das Ganze passiert ist. Ich hatte in der Garage meine Motorradjacke über das Heck gehängt. Als ich sie nach einer Weile weg gehängt habe, war die Batterie dann schon leer und das Rücklicht aus. C'est la vie, wie der Engländer sagt, wenn er eine Fremdsprache beherrscht.
Gruß und schönen Sonntag
Klaus :schoppen:
 
Als ich sie nach einer Weile weg gehängt habe, war die Batterie dann schon leer und das Rücklicht aus.

Wie lang war denn die "Weile"???
Ich habe neulich einen Belastungstest mit einer winzigen 8Ah LiFePo4 Batterie gemacht, und zwar habe ich einen 60 Watt H4 Scheinwerfer eine volle Stunde am Akku leuchten lassen und zum Schluss waren bei voller Leuchtstärke immer noch über 12 Volt zu messen.
Da müsste so ein Standlicht ja deutlich mehrere Stunden leuchten bevor die Batterie tiefentladen ist.
 
Wie lang war denn die "Weile"???
Ich habe neulich einen Belastungstest mit einer winzigen 8Ah LiFePo4 Batterie gemacht, und zwar habe ich einen 60 Watt H4 Scheinwerfer eine volle Stunde am Akku leuchten lassen und zum Schluss waren bei voller Leuchtstärke immer noch über 12 Volt zu messen.
Da müsste so ein Standlicht ja deutlich mehrere Stunden leuchten bevor die Batterie tiefentladen ist.

Hallo Detlev,
das waren Tage. Bin dann nicht mehr zum Fahren mit dem Caffer gekommen, die andere Q und die Honda meiner Frau möchten auch manchmal bewegt werden. Dann habe ich meine längere und etwas wärmere Jacke angezogen.... So kam es dann, wie es kommen musste. :&&&:
Gestern gegen Abend habe ich die "Neue" eingebaut und vertäut. Laufen habe ich sie nicht mehr lassen wegen der Nachbarschaft.
Gruß und schönen Sonntag
Klaus
 
Zurück
Oben Unten