HBZ 15mm (unter Tank) für Doppelscheibe?

passt denn der Blinkerschalter der /6 bzw /S
z. B. an die Gasgriff/Bremshebel/-zylinder-Einheit der R80/100 BMW 247E ?

ffritzle
 
Hallo,

jetzt bin ich verwirrt... welche "HBZ unter dem Tank" gibt es denn jetzt?
- 14mm mit nur einem Anschluss?
- 15mm (durch Mopf eigentlich 15,76mm)
- 16mm = Serie bei Doppelscheibe?

Möchte meine 100% Original-100S mit HBZ unterm Tank gerne etwas besser bremsen lassen. Neuer Zug, "weiche" Beläge und optimale Einstellung haben fast nix gebracht. Die 100S mit dem HBZ am Lenker bremst richtig gut ...

Gruss
Tom


17mm gibt es auch noch.
War glaube ich Serie bei Doppelscheibe und 40er ATE
 
Hi,

die Kombinationsmöglichkeiten von HBZ und Radbremszylindern ist in einer Tabelle des Motor Buch Verlages, Sonderband 121, BMW, Seite 176 zu lesen. )(-:
 
Hi Frank,

ich glaube, ihr wollt das nicht verstehen. :sack: Ich will damit nur verdeutlichen, dass es mit dem HBZ am Lenker möglich ist, soviel Kraft zu übertragen, dass das Vorderrad zum Blockieren gebracht werden kann. Diese Kraft aufzubringen war mit der Seilzugausführung nicht möglich! Da war ABS eingebaut! :lautlachen1:

Hallo auch Jürgen,
an meiner (EX)-75/7 habe ich neue Bremsbeläge/Seilzug/Flüssigkeit verbaut und da war es mir locker möglich, mit 2 Fingern das V-Rad zum pfeifen zu bringen. Wobei ich bei 100 kein blockierendes brauche... :D

Möchte damit nur zum Ausdruck bringen, das gut eingestellte und gewartete Bremsen älteren Baujahre besser sind als Ihr Ruf.
Wobei es natürlich klar ist, das Moderne besser bremsen.

Aber ein Käfer oder R4-Fahrer wird sich auch nicht beschweren, sondern einfach etwas vorrausschauender fahren.
Frohes Fest.
 
@ Airline Tom

jetzt bin ich verwirrt... welche "HBZ unter dem Tank" gibt es denn jetzt? - 14mm mit nur einem Anschluss?

Der 14er Hbz ist der für die einzelne Scheibe also auch nur einen Abgang, hat aber den 2 Abgang schon angelegt, will heißen der Anguß ist am Hbz schon dran...

es muß nur das richtige Loch gebohrt und das passende Gewinde geschnitten werden, dann hast du einen 14er Hbz für die Doppelscheibe...

Hab den Umbau selbst gemacht und bin sehr zufrieden damit ...;;-)

Frank...
 
@ Airline Tom



Der 14er Hbz ist der für die einzelne Scheibe also auch nur einen Abgang, hat aber den 2 Abgang schon angelegt, will heißen der Anguß ist am Hbz schon dran...

es muß nur das richtige Loch gebohrt und das passende Gewinde geschnitten werden, dann hast du einen 14er Hbz für die Doppelscheibe...

Hab den Umbau selbst gemacht und bin sehr zufrieden damit ...;;-)

Frank...

Hallo Frank,

danke dir für die Info. ... und der Druckpunkt ist dabei nicht zu schwammig? Mir wurde mal gesagt, dass man "den Hebel bis zum Lenker ziehen kann".

Gruss
Tom
 
Hallo,

habe die Knubbelschalter, 17er HBZ unterm Tank mit 40er Sätteln.
Hier sieht man den Bremslichtschalter vorne am HBZ.

Grüße und frohe Weihnachten
Mario
 

Anhänge

  • 9CD2769D-8B12-4CB2-8D76-617DCC0E50CF.jpg
    9CD2769D-8B12-4CB2-8D76-617DCC0E50CF.jpg
    201,8 KB · Aufrufe: 66
  • BE431B49-7179-4501-BDB2-93BE879EF864.jpg
    BE431B49-7179-4501-BDB2-93BE879EF864.jpg
    175,7 KB · Aufrufe: 57
Hi,

bei mir sitzt der Bremslichtschalter halt nach hinten. Dadurch habe ich an der Elektrik nichts ändern müssen! )(-:
 

Anhänge

  • 2.jpg
    2.jpg
    96,4 KB · Aufrufe: 74
Hallo,

mein HBZ unter den Tank hat einen hydraulischen Bremslichtschalter. Ist einfach nur eine Bohrung vorn im Zylinder.

Gruß
Walter

Klar Walter, so kenne ich die auch. Aber die /6 der ersten Serie, also noch mit Knubbelschalter, hatten den Bremslichtschalter am Handbremshebel.
Die Frage ist, ob HBZ aus dieser Zeit schon ein (verschlossenes) Gewinde für hydr. Bremslichtschalter hatten?
Jürgen
 
Jürgen, Du bist der erste dem´s auffällt.
1982 habe ich mich über die Wurfpassung einer neuen Brücke und einer neuen Hutmutter geärgert. Ein Kumpel hat mir dann eine aus 6mm hochfestem Alu mit passgenauer Bohrung gemacht.
 
@ Airline Tom

sorry dass ich jetzt erst antworte, wenn du es schaffst den Hbz richtig zu entlüften, dann hast du auch einen richtigen Druckpunkt...

ist aber nicht so einfach,da der Bremslichtschalter etwas nach oben zeigt und sich dadurch die Luft gerne ,,oben'' am Bremslichtschalter sammelt...


Frank...
 
Hallo Walter,

wie genau soll das gehen, den Bremslichtschalter vor dem Einbau zu entlüften ?(
Wenn ich den erst später anschraube hab ich doch wieder Luft im System...
Ich hab das (ist schon ne Weile her) glaub ich so gemacht, dass ich den Hbz hinten angehoben habe damit die Luft dann nach hinten oben weg kann...
Auf jeden Fall hat es dann irgendwann geklappt mit dem Druckpunkt....

Frank
 
Hallo,

bevor der Bremslichtschalter eingebaut wird ein Tropfen Bremsflüssigkeit auf den senkrecht gehaltenen Schalter geben. Dann mit einem dünnen Draht oder Schraubendreher die Luft entfernen. Einfach in den Kanal hin und her bewegen. Dann läuft er voll. Vorsichtig den Schalter einschrauben. Die Bremsflüssigkeit läuft nicht heraus, weil die Bremsflüssigkeit zu zäh ist.

Gruß
Walter
 
Zieh Mal kräftig an dem rechten Hebel am Lenker! :D Frohes fest Allen!

PS: Ich biete dir an, mal mit meiner Q zu fahren und die gute Bremsleistung der ATE mit HBZ am Lenker zu erfahren! Der Zug hat zuviel innere Reibung! Was aber enorm wichtig ist bei der ATE, die richtige Einstellung der Excenter-achsen an den Sätteln.


Danke für das Angebot
Ich will auch nur damit zum Ausdruck bringen, dass die verbaute Bremsanlage sehr gut bremst bzw. auch dosierbar ihre Arbeit verrichtet. Pflege der Anlage wie mit allen Dingen ist halt Vorraussetzung.

Schöne Weihnachten euch allen


Gruß Micha
 
...den Schalter einschrauben. Die Bremsflüssigkeit läuft nicht heraus, weil die Bremsflüssigkeit zu zäh ist.

Hallo,

Bremsflüssigkeit ist nicht zäh, sondern hat eine sehr geringe Viskosität. Schon nach wenigen Minuten ist die rausgelaufen wenn man den Schalter waagerecht hält. Zum ausprobieren den Schalter einfach auf einen sauberen Lappen auf die Werkbank legen.
Wenn man die Luft aus dem Schalter raus haben will mit einer Spritze Bremszylinderpaste hineindrücken. Wenn man an der Bremsanlage arbeitet sollte man sich eine kleine Tube Bremszylinderpaste schon gönnen, ich mach die auch an jedes Gewinde.


Beim Bremsen ist nicht entscheidend das es bremst (Aussage: ich bringe mein Vorderrad zum pfeifen, was will ich mehr) sondern das wie. Ich hab dass umgebaut weil mir 2 Dinge wichtig sind.


1. Die Kraft mit der ich am Hebel ziehen muss.
Ich möchte wenn ich eine Passtrasse runter fahre auch unten in der letzten Kurve noch gefühlvoll Bremsen können. Das funktioniert mit einer leichtgängigen Bremse einfach besser (Fahrer mit -Schraubstock- Händedruck vielleicht ausgenommen :D ).


2. Einen deutlich zu spürenden Druckpunkt,
und den bitteschön immer an der selben Stelle. Hier ist die serienmässige /6 Bremse einfach -Grottenschlecht-.

Es macht auch keinen Sinn /6 mit /5 zu vergleichen. Hier habe ich eine rein mechanische Bremse. Ich weiss worauf ich mich einlasse, und verhalte mich entsprechend. Meine Erwartungen an die /6 waren einfach höher, ich hab die eher mit Motorrädern gleichen Baujahres anderen Herstellern verglichen.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten