HBZ an den Lenker bei einer Scheibe

glstrich6

Aktiv
Seit
17. Aug. 2016
Beiträge
152
Ort
Berlin
Hi zusammen,

die Umrüstung wurde ja schon viel diskutiert und ist hier ausführlich beschrieben. Allerdings für eine Doppelscheibenbremse.
Ich habe die /6 ATE Schwimmsattelbremse mit einer Scheibe. Gibt es Erfahrungswerte, ob die Verlegung des HBZ auch bei einer Scheibe eine signifikante Verbesserung der Bremswirkung hat?

Danke
Gleb
 
Du wirst zumindest die mechanischen Reibungsverluste des Bowdenzuges weg bekommen, es bringt also "was". Dabei ist es natürlich stark vom Pflegezustand und der knickfreien Verlegung des Zuges abhängig, wie groß der Unterschied ausfällt. Eine zweite Bremsscheibe dazu zu verbauen... das sind Welten.
 
Ich fahre so seit 13 hier in der Schweiz umher--
weil direkt vor dem Umzug der Unter-Tank-HBZ über Nacht auslief und mir so in der morgentlichen Karl-Marx Strasse ein Hallowach-:entsetzten:Erlebnis spendierte !

Es sind auch mit einer Scheibe schon Welten !
Stahlflex war schon , aber ab Lenker viel besser !
Jörg
 
Ich fahre so seit 13 hier in der Schweiz umher--
weil direkt vor dem Umzug der Unter-Tank-HBZ über Nacht auslief und mir so in der morgentlichen Karl-Marx Strasse ein Hallowach-:entsetzten:Erlebnis spendierte !

Es sind auch mit einer Scheibe schon Welten !
Stahlflex war schon , aber ab Lenker viel besser !
Jörg

Welche Konfiguration fährst Du? HBZ und Sattel? Was hast Du für einen Druckpunkt?
 
Ich habe ja den Ori /6 ATE Schwenksattel von '76 und die Pumpe ist wohl von einer R45--
aber den/die Durchmesser weiss ich nicht--müsste mal nachsehen !
Auf jeden Fall war ich sehr erstaunt , wie das besser stoppte.
Durchaus schon mit der ST gleich -natürlich auch Stahlflex !
Oder auch das R50 Gespann mit /7 Scheibe und Brembo!

Und da ich zartes Kerlchen:pfeif: ja nur alleine damit Reise , ist der ATE-Sattel nicht schlechter !
jörg
 
Ich habe ja den Ori /6 ATE Schwenksattel von '76 und die Pumpe ist wohl von einer R45--
aber den/die Durchmesser weiss ich nicht--müsste mal nachsehen !
Auf jeden Fall war ich sehr erstaunt , wie das besser stoppte.
Durchaus schon mit der ST gleich -natürlich auch Stahlflex !
Oder auch das R50 Gespann mit /7 Scheibe und Brembo!

Und da ich zartes Kerlchen:pfeif: ja nur alleine damit Reise , ist der ATE-Sattel nicht schlechter !
jörg

Auf dem Schwenksattel müsste eine Zahl stehen, auf dem HBZ auch....mmmm
 
weil direkt vor dem Umzug der Unter-Tank-HBZ über Nacht auslief und mir so in der morgentlichen Karl-Marx Strasse ein Hallowach-:entsetzten:Erlebnis spendierte !
Es sind auch mit einer Scheibe schon Welten !
Stahlflex war schon , aber ab Lenker viel besser !
Jörg

Schön zu hören, dass es was bringt! Den Sicherheitsaspekt finde ich auch durchaus relevant.

Auf dem Schwenksattel müsste eine Zahl stehen, auf dem HBZ auch....mmmm
Was sagt die Zahl auf dem Schwenksattel aus?


Habe noch jede Menge Fragen zur Umsetzung:

- der HBZ am Lenker kann direkt über die Stahlflexleitung an den Sattel angeschlossen werden (kein Verteiler wie bei Doppelschiebe), richtig?
- Gibt es eine Übersicht der passenden Armaturen & HBZ? Bzw. worauf kommt es bei der Auswahl an? Der originale Kombischalter sollte noch passen, oder?
- Habe derzeit eine Stahlflexleiting vom HBZ unter dem Tank zum Bremssattel. Die wird zum Lenker wohl zu kurz sein? Welche Länge wird benötigt?
- Wird an Teilen noch etwas benötigt außer Armatur, HBZ, Stahlflex?

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Gleb,

genau das hatte ich früher an meiner 90/6. Und zwar ein Hauptbremszylinder von einer Honda CB 750 Four. Dazu ein separater Gasdrehgriff. Beides bekommst du auch heute noch problemlos und recht preiswert.

Der TÜV war begeistert und hat es sofort eingetragen, denn die Bremsleistung war um Klassen besser! Das mit dem Hauptbremszylinder unterm Tank war in jeder Beziehung eine Sch...Konstruktion. Kawasaki hat diesen Unfug später bei der Z1R nachgebaut, und diesen Blödsinn habe ich gleich durch eine Magura-Bremspumpe am Lenker ersetzt. Null Probleme beim TÜV-Eintrag. Es muss halt fachmännisch gemacht werden.

Also mach auf jeden Fall den Umbau.

Viele Grüße
Frank
 
Hallo Frank,

würde mich interessieren, wie sich die CB750 Bremsarmatur mit der BMW Kupplungsarmatur optisch verträgt. Hast du vielleicht ein Bild?
Durch was hast du den Kombischalter rechts ersetzt?

Gleb
 
Hallo Frank,

würde mich interessieren, wie sich die CB750 Bremsarmatur mit der BMW Kupplungsarmatur optisch verträgt. Hast du vielleicht ein Bild?
Durch was hast du den Kombischalter rechts ersetzt?

Gleb

Hi Gleb,

mmh, das ist Jahrzehnte her -- ich will mal schauen, ob ich ein Foto finde. Mit der Kupplungsarmatur hat das gut harmoniert, und soweit ich mich dunkel erinnere, war der Kombischalter separat am Lenker befestigt. Damit flog der Original-BMW-Gasgriff samt Bremshebel komplett 'raus.

Viele Gruesse
Frank
 
Hi,

von den direkten Nachfolgern der 750Four die Pumpe geht auch, ein vernünftiges Bild habe ich leider nicht. Die ehemalige RS hatte die Pumpe vorher auch unter dem Tank. Der Typ beim TÜV, da war ich sehr erstaunt meinte damals zu seimem jüngeren Kollegen, "Die Bremse kann man nur verbessern, fahr, brems und wenns bremst trags ein".
Allerdings hatte ich Doppelscheibe.

Einscheibe mit HBZ unterm Tank hatte ich an der /6, die später angebaute Trommel ist erheblich besser.

Gruß
Willy
 
Ich würde gern den Aufwand möglichst begrenzen. Mit der Armatur der R100 (z.B. hier) müsste doch der originale Kombischalter noch passen, oder?

Bliebe dann die Frage nach dem richtigen Bremszylinder bei einer Scheibe.
Dieses Exemplar hat 15mm. Würde das passen?
Lässt sich diese Armatur mit anderen Bremszylindern kombinieren?
 
Ich würde gern den Aufwand möglichst begrenzen. Mit der Armatur der R100 (z.B. hier) müsste doch der originale Kombischalter noch passen, oder?

Bliebe dann die Frage nach dem richtigen Bremszylinder bei einer Scheibe.
Dieses Exemplar hat 15mm. Würde das passen?
Lässt sich diese Armatur mit anderen Bremszylindern kombinieren?

Wenn der Gashebel für 2 Züge ist würde es passen, der 15er HBZ ist bei einer Scheibe zu groß.
 
Also , nach dem Besuch der unterirdischen Heiligtümer habe ich gelesen:
OOOOMMM-60/6

1xATE Schwenksattel aussen mit 40 gestempelt ,
Handbremszylinder mit 13 erhaben markiert !Eckiger Topf-glaube R45:nixw:
Stahlflex oben grader Anschluss ,fluchtend mit breitem Magura-Lenker am Rad mit Oese und Hohlschraube leicht gekröpft !
gruss jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Gnamend,
Ich hatte das an meiner /7 auch umgebaut. Der Hand-Bremszylinder war so weit ich es noch erinnere ein 13er, das Ausgleichsgefäß war rund, also wahrscheinlich R45 die alten Lenkerschalter haben gepasst, die beiden Gaszüge auch.
Fragt mich nicht von genau welcher Baureihe das war, ich hatte das über nen Kumpel erkoddelt.Das Ganze ist schon weit über 30 Jahre her.
Mit ner Stahlflex funktionierte das ganz ordentlich.

Gruß

Kai
 
Ich würde gern den Aufwand möglichst begrenzen. Mit der Armatur der R100 (z.B. hier) müsste doch der originale Kombischalter noch passen, oder?


Habe nun ein paar Wochen gesucht und bin nach wie vor nicht sicher, ob es eine Handgriffarmatur mit HBZ, 2 Gaszügen und passend zu dem /6 Kombischalter (s. Bild) gibt.
Weiß jemand mehr und kann mir ggf. die Teilenummer / Modellbezeichnung nennen?
Danke!
 

Anhänge

  • schalter.JPG
    schalter.JPG
    19,4 KB · Aufrufe: 52
Die gibt es und das sollte auch passen. Haben die frühen GSen und auch RS/RT/ R Modelle aus den Anfängen der 80iger Jahre. Teilenummer habe ich leider nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die gibt es und das sollte auch passen. Haben die frühen GSen und auch RS/RT/ R Modelle aus den Anfängen der 80iger Jahre. Teilenummer habe ich leider nicht.

Nein, die gehen nicht weil die zwar zu dem abgebildeten Lenkerschalter passen aber eine Anschlussmöglichkeit nur für einen Gaszug haben; und der TE will ja zwei Züge bis oben.

Passen tut die Armatur der Straßenmonolever ab Mj. 85 - R 65, 80, 100 Mono, weil BMW ab dann wieder auf zwei Gaszüge bis zum Lenkerende umgestellt hat - nach einer Vielzahl von Beschwerden wegen des unsäglichen Gaszugverteilers unter'm Tank.

Die Teilenummer kann der TE sich sicherlich selbst aus dem ETK raussuchen :pfeif:.

Eine Einscheibenanlage mit Schwenksattel mit 40er Kolben müsste mit Stahlflex auch mit dem kleinsten verfügbaren Hauptbremszylinder mit 12mm Durchmesser funktionieren. Das bremst dann mehr als ordentlich bei vertretbarer Handkraft.

Werner )(-:
 
Nein, die gehen nicht weil die zwar zu dem abgebildeten Lenkerschalter passen aber eine Anschlussmöglichkeit nur für einen Gaszug haben; und der TE will ja zwei Züge bis oben.

Passen tut die Armatur der Straßenmonolever ab Mj. 85 - R 65, 80, 100 Mono, weil BMW ab dann wieder auf zwei Gaszüge bis zum Lenkerende umgestellt hat - nach einer Vielzahl von Beschwerden wegen des unsäglichen Gaszugverteilers unter'm Tank.

Die Teilenummer kann der TE sich sicherlich selbst aus dem ETK raussuchen :pfeif:.

Eine Einscheibenanlage mit Schwenksattel mit 40er Kolben müsste mit Stahlflex auch mit dem kleinsten verfügbaren Hauptbremszylinder mit 12mm Durchmesser funktionieren. Das bremst dann mehr als ordentlich bei vertretbarer Handkraft.

Werner )(-:

An den 89 und 90 GS sind zweizügige Armaturen an die die gewünschten Lenkerschalter passen!

F3330639-4584-4D5A-877B-759750486054.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Passen tut die Armatur der Straßenmonolever ab Mj. 85 - R 65, 80, 100 Mono, weil BMW ab dann wieder auf zwei Gaszüge bis zum Lenkerende umgestellt hat - nach einer Vielzahl von Beschwerden wegen des unsäglichen Gaszugverteilers unter'm Tank.
Nach der Information suche ich auch schon längere Zeit. Danke!

Jetzt hab ich mir das mal im ETK angesehen. Dabei fiel mir auf, dass die Griffeinheit auch bei /7 etc. eingesetzt wurde.

Sehe ich das richtig, dass das Grundgehäuse der Griffeinheit in Verbindung mit dem HBZ mit eckigem Vorratsbehälter immer gleich war?

Hintergrund: Ich habe im Moment eine Griffeinheit mit einem Gaszug und einem 15er HBZ mit dem eckigen Vorratsbehälter.

Dann müsste es doch reichen, Nocken und Deckel zu tauschen. Oder übersehe ich da etwas?
 
An den 89 und 90 GS sind zweizügige Armaturen an die die gewünschten Lenkerschalter passen!

Okeeeeh,

die aus der Vor-Legoschalter-Zeit auch. Aber Du schrubst was von frühen 80ern.

Alter Reflex bei mir. Ich find die Paralevers jedweder Art mehr oder weniger fürchterlich. Wahrscheinlich blendet mein Unterbewusstsein zum Schutz der kleinen Wernerseele diese Entgleisungen einfach aus ;).

Werner )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Okeeeeh,

die aus der Vor-Legoschalter-Zeit auch. Aber Du schrubst was von frühen 80ern.

Alter Reflex bei mir. Ich find die Paralevers jedweder Art mehr oder weniger fürchterlich. Wahrscheinlich blendet mein Unterbewusstsein zum Schutz der kleinen Wernerseele diese Entgleisungen einfach aus ;).

Werner )(-:

Bei der RS hatte ich auch zweizügig montiert. Ob vorgefunden oder von mir montiert...:nixw:

Ist zu lange her

IMG_0431.jpg
 
Okeeeeh,

die aus der Vor-Legoschalter-Zeit auch. Aber Du schrubst was von frühen 80ern.

Alter Reflex bei mir. Ich find die Paralevers jedweder Art mehr oder weniger fürchterlich. Wahrscheinlich blendet mein Unterbewusstsein zum Schutz der kleinen Wernerseele diese Entgleisungen einfach aus ;).

Werner )(-:

Bei der 82er RS hatte ich auch zweizügig montiert. Ob vorgefunden oder von mir montiert...:nixw:

Ist zu lange her.:rolleyes:

Anhang anzeigen 263619
 
.....Sehe ich das richtig, dass das Grundgehäuse der Griffeinheit in Verbindung mit dem HBZ mit eckigem Vorratsbehälter immer gleich war?

...................

Dann müsste es doch reichen, Nocken und Deckel zu tauschen. Oder übersehe ich da etwas?

N'Abend Stefan,

ja, das siehst Du richtig.

Nein, Du übersiehst da nix.

Flöhliches Umbauen; lohnt sich. Mein bescheidener Eindruck: Der Twist des Trottelgrips geht leichter und besser dosierbar und die Intervalle bis zur nächsten Synchronisiernotwendigkeit sind länger.

Werner )(-:
 
...

Sehe ich das richtig, dass das Grundgehäuse der Griffeinheit in Verbindung mit dem HBZ mit eckigem Vorratsbehälter immer gleich war? Nein

Hintergrund: Ich habe im Moment eine Griffeinheit mit einem Gaszug und einem 15er HBZ mit dem eckigen Vorratsbehälter.

Dann müsste es doch reichen, Nocken und Deckel zu tauschen. Oder übersehe ich da etwas? Nein, das geht nicht

N'Abend Stefan,

ja, das siehst Du richtig.

Nein, Du übersiehst da nix. Doch, der Umbau geht nicht

...

Ein einzügiges Gehäuse auf zweizügig umbauen geht nicht.
 
Zurück
Oben Unten