• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Heckumbau auf Starrahmen

Seit
26. Aug. 2010
Beiträge
336
Hallo
Ich habe diesen Heck-Umbau zum Starrahmen gefunden. Das würde ich gerne auch machen. Im Grunde sieht es "einfach" aus: originalen Heckrahmen wegnehmen und direkte Verbindung von diesen Schraubpunkten zu den Stoßdämpferaufnahmepunkten am HAG bzw. Schwinge. Wenn da nicht der TÜV wäre...ausserdem zeigt die Erfahrung, daß man die probleme in den Details oft unterschätzt.
Also...gibt es jemanden aus Norddeutschland (Großraum Hannover/Hamburg/Bremen), der sowas anfertigen und mit TÜV begleiten kann?
Danke für Eure Antworten!
Dirk

bild gelöscht. bitte © beachten. admin HM

(das Bild brauche ich jetzt auch nicht mehr ... habe mir selber ein besseres gemacht ...;) und das, das darf jeder kopieren ... sogar die Leute der BS Berlin...;) )
Anhang anzeigen 35676
 
Zuletzt bearbeitet:
hey kollegen,
mich würde interessieren welcher rahmen hier verwendung fand?
is schließlich ein gelungener umbau......
 
Der Auspuff-/Soziusfussrastenhalterung und der Schwinge nach zu urteilen ist das der Rahmen eines Zweiarmschwingen 2V ab /5 aufwärts.


Gruß
Tom
 
Hallo Dirk, gibt es. In Berlin. Und genau dort liegen auch die Urheberrechte des von Dir veröffentlichten Fotos. Vorher fragen !!!

Aber ich mach das mal für Dich.:D
Der Rahmen ist im Übrigen eine Einzelanfertigung, selbstverständlich mit TÜV und allem Zipp und Zapp....

Und, die Kiste is verkauft.......
 
Hallo Dirk, gibt es. In Berlin. Und genau dort liegen auch die Urheberrechte des von Dir veröffentlichten Fotos. Vorher fragen !!!

Aber ich mach das mal für Dich.:D
Der Rahmen ist im Übrigen eine Einzelanfertigung, selbstverständlich mit TÜV und allem Zipp und Zapp....

Und, die Kiste is verkauft.......

...interessantes thema!

ist der gesamte rahmen ne Einzelanfertigung?
oder wie ich meine nur das Heckteil?

Grüße Thomas
 
Also doch "nur" das Heck...
und wie erwähnt vermutlich ab /5....usw...

auf jeden Fall super stimmig der Umbau....

meine Hochachtung an die Berliner-Erbauer und meine Wertschätzung an den Tüv-Ingeneur!
 
Bei allem Respekt vor der Kreativität und technischen Know-How (und den habe ich wirklich!) sollte man den mir telefonisch genannten Preis von 28.000€ auch noch erwähnen!

Dirk
 
Bei allem Respekt vor der Kreativität und technischen Know-How (und den habe ich wirklich!) sollte man den mir telefonisch genannten Preis von 28.000€ auch noch erwähnen!

Dirk

Ja, das ist halt auch ein exclusives Einzelstück.
Dass man sowas nicht zum Discounter-Preis bekommt, ist wohl klar!
Und für jemand, der das Geld "übrig" hat, ist das eine gute Anlage.
Geld (-anlagen) sind ohnehin bald nichts mehr Wert.
Schade nur, dass solche Fahrzeuge meistens (fast) nicht mehr gefahren werden.
 
Umbau auf Starrahmen - Project Launch "R51/5"

Hallo
Nach Monaten der Vorbereitung beginnt jetzt endlich die heisse Phase des Umbau-Projekts. Momentaner Stand ist, das (fast) alle Teile vorhanden sind. Basis ist eine R50/5 von 1973. Der Stil einer R51/3 sollte möglichst gut kopiert werden. Dazu besorgte ich einen Tank, Auspuff und vorderer Fender (der leider nicht ganz original ist). Im Tankfach versuche ich LiFePo-Zellen als Starterbatterie umterzubringen(! ich weiss noch nicht ob es wirklich klappt). Ein Rohr durch den Tank nach unten führt die Kabel auf dem kürzesten Weg zum Anlasser. Dadurch bleibt alles im ehemaligen Batteriebereich unter dem dem neuen Schwingsattel frei. Lampe spendete ein URAL - mein "Russeneimer" mit 170mm H4-Einsatz und Motogadget chronoclassic Speedo Tacho im "Smith"-Design. Lenker mit Armaturen ist fertig verdrahtet und aufgebaut.(Hier musste ich aber doch wegen der filigranen Damenhände meine Frau Kompromisse machen und konnte nicht im BMW Sortiment bleiben....). Rahmen wird jetzt auf Starrheck umgebaut. DEKRA ist involviert.Rahmen wird um 10-15cm tiefer gelegt. Im Moment habe ich deshalb aber noch ein Gabel-Problem. Eine Lösung ist aber schon in Sicht. Vorderrad ist ein ein 18"-Hinterrad

Zeitplan ist: Februar Rahmen fertigstellen, März lackieren & pulvern, April zusammenbauen und im Mai zulassen. Ich versuche zum Boxerkunst-Treffen fertig zu sein.

Bei weiteren Fortschritt stelle ich weitere Bilder ein.
Bis demnächst - Dirk

Umbau 1-1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin,

netter Umbau. Die Sache mit dem Starrrahmen ist mit der DEKRA abgesprochen? Will die DEKRA die Abnahme machen? M. W. darf in den alten Bundesländern nur der TÜV ohne Gutachten eintragen.

Gruß

Jogi
 
Umbau auf Starrahmen - Project Launch "R51/5"

So - das wäre geschafft. Nu isse fertig aufgebaut. Sieht doch nett alt aus? Nächste Woche gehts zum Lackieren und Pulvern.

R51-5  41.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Und für jemand, der das Geld "übrig" hat, ist das eine gute Anlage.

Möchte ich mal ganz stark bezweifeln. Gute Anlagen sind solche, die man schnell und problemlos wieder zu Geld machen kann, möglichst mit Gewinn. Du wirst aber verdammt lange suchen müssen, bis Du jemand findest, der Dir für so ein Mopped 28 Riesen gibt, zumal man sich für einen Bruchteil dieser Summe selber so was bauen kann.

PS.: Die Ducati 1199 Panigale S Tricolore, das neue Topmodell aus Bologna, das wohl im Moment "State of the Art" im Motorradbau sein dürfte, kostet sowas um den Dreh.
 
Zuletzt bearbeitet:
Möchte ich mal ganz stark bezweifeln. Gute Anlagen sind solche, die man schnell und problemlos wieder zu Geld machen kann, möglichst mit Gewinn. Du wirst aber verdammt lange suchen müssen, bis Du jemand findest, der Dir für so ein Mopped 28 Riesen gibt, zumal man sich für einen Bruchteil dieser Summe selber so was bauen kann.

Hallo Jörg!
Ich sehe das genauso. Ich wollte die Diskussion aber nicht eskalieren. Eine umgebaute BMW aus den 90igern als Geldanlage zu bezeichnen halte ich für mutig. Deshalb baue ich ja auch meine Version,
1. Weil ich denke, dass das mit deutlich weniger Geld vielleicht sogar authentischer geht.
2. die Herausforderung angenommen habe, es technisch lösen zu wollen
3. und natürlich weil ich sie auch sehr schön finde. (aber das ist astrein subjektiv)

Ob ich die Karre jemals kostendeckend verkaufen kann, weiss ich nicht - ist aber auch egal. Ich vermutete schon damals, daß die 28.000€, die man mir nannte, nur eine Nebelbombe waren ... warum auch immer.

Aber wie gesagt: ich will hier nichts eskalieren sondern freue mich auf die technische Herausforderung!

Dirk
 
Ob ich die Karre jemals kostendeckend verkaufen kann, weiss ich nicht - ist aber auch egal.

Ich schätze mal, das trifft auf alle Moppeds zu, an denen wir so rumschrauben. Die Kohle, die wir das reinstecken, kriegen wir nicht wieder raus, von der Arbeit mal ganz zu schweigen. Aber deshalb machen wir das ja nicht, zumindest ich nicht. Meine Moppeds behalte ich!

By the way: Das sieht echt verdammt gut aus, was Du da baust. Bin mal drauf gespannt, wenn es fertig ist.
 
der Schlitten der Boxerschmiede fand ich auch schon immer Hammer .
Ich wünsche Dir das Du das auch hinbekommst vor allem mit Tüv .

Bin auf weitere Berichte gespannt .

Was die Wertanlage mit Möppis angeht sehe ich eher finster

Ich habe meine R 50 auch heftig entwertet
bin mitten drin im Bobber projekt Da sind 10 Kilo schnell verballert .

R50 4.700.- ( Motor - Getriebe - Gabel verkauft 2200.- )
R60/ als Organspender 1.400.-
komplette Motor und Getriebe Überholung 3000.-
( Fachbetrieb )
Restaurierung Felgen , Gabel 500.-
Lackierabreiten 1000.-
Kleinteile , Elektrik evtl.Hilfe 1500.-
Lager . Lampe , Lenker, Sattel ec

============================== ergibt 9.900.-Öre

Dafür müßte man sehr lange nach einem Käufer suchen , was ich ja zum Glück nicht möchte .
 
Es geht weiter: Chromer, Lackierer & Pulverer sind fertig. Farbe klassisch tief-schwarz - mit dreifach Klarlack. Heckantrieb ist gemacht, Getriebe wurde komplett überholt ... das war so nicht geplant ... besser so als später auf der Strasse. Leider ist der Motor immer noch nicht fertig. Bis jetzt aber noch im Zeitplan. Der mechanische Aufbau war für April gedacht. Müßte noch klappen. Elektrik ist bis auf Kleinigkeiten und den Motor fertig. Batteriefach wird das Tankfach des 51/3 Tanks - LiFePo-Zellen machen es möglich.


Seite.jpg

DSC04213.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Respekt!

Das wäre auch ein Projekt, das ich mir in meinem Schrauberkeller
Vorstellen könnte, um dann damit im Odw zu cruisen.
Weiter so.:applaus:
 
Supergeil!
bitte unbedingt fortführen und immer mit Bildern!
Bin schon gespannt, was der "TÜV" sagt. Es gibt ja auch starr-gelegte Harleys, aber da gibts laut Presse in letzter Zeit ja auch Stress....

Einfach Hammer.
:applaus:)(-::sabber:
Gruß
Thomas
 
Erschöpft aber zufrieden: habe heute mit meinem Schwager den Motor eingebaut - sieht gut aus:

DSC01805.jpg
DSC01809.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
:applaus::applaus::applaus:
tiefsten Respekt!

das sieht sehr genial aus. Bin gespannt auf weitere Bilder und natürlich auch auf die TÜV Abnahme....daumendrück%hipp%

Der Tank ist auch von einer Ural, oder?
 
Der Tank ist auch von einer Ural, oder?

Danke für deinen Kommentar.:]
Der Tank lag bei einem Lackierer rum, hatte BMW Doppel-Linierung Lackierung und die Befestigungslöcher für die Embleme. Auch die Kniekissenhalter sind typisch BMW. Ich bin mir sicher, daß das ein BMW Tank einer R51 o.ä. ist. Ob Original oder Nachbau?:nixw: k.A.

Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Veteranenschänder! :oberl:

Das Ding sieht klasse aus. Weiter machen, Bilder machen

Bin gespannt wie es fertig aussieht. :applaus:
 
Bis Dienstagmorgen war meine Umbauer-Welt noch in Ordung. Dann rief mein Rahmenbauer an...man kann sich schon denken was passiert ist: Vielleicht hat der eine oder andere den Artikel in der letzten Custom Bike über den Harley-Davidson-Amoklauf in Deutschland gehört? Aus Gründen, die der Markenpflege dienen sollen, scheint H-D auf deutsche Prüfanstalten einzuwirken, auf Starrheck umgebaute H-D-Rahmen nicht mehr zu genehmigen, da es "von H-D keine Freigaben für derartige Eingriffe" gibt und "daher sieht der Hersteller, wie in seinem Schreibenmitgeteilt wird, seine Markenrechte verletzt". Wohlgemerkt: MARKENRECHTE und nicht etwa technische Gründe! Das Recht bleibt jedem Hersteller vorbehalten - aber jeder kann sich seine Meinung darüber bilden und entscheiden ob das dem Markenimage gut oder schlecht bekommt. Die Marktmacht des Unternehmens scheint aber enorm zu sein. Tatsache ist, dass rückwirkend mindestens eine bereits erteilte Genehmigung zurückgezogen wurde und die Karre stillgelegt werden musste. (Der Artikel spricht sogar von mehreren Fällen)

Jetzt fragt sich der treue 2-Ventil-Umbau-Enthusiast: "Wat hab' ich mit H-D zu tun?" Erst mal nix - und das ist auch gut so:D. Jetzt scheinen aber alle Prüfvereine erst mal die Notbremse gezogen zu haben und (anscheinend) deutschlandweit ALLE Rahmenumbauten auf Starrheck ALLER Marken bis auf weiteres nicht mehr zu genehmigen. (Sollte ich Unrecht haben BITTE melden!)

So - und nu stehe ich da. Projekt Starrheckumbau (vorläufig) gestoppt. Da ich aber ein grundsätzlich vorsichtiger Mensch bin und bei der Planung immer auch ein Scheitern beim TÜV eingeplant hatte, kommt nun Plan B. Den verrate ich noch nicht. Soll ja auch ein bischen spannend bleiben. Es geht aber weiter.
Dieses Wochenende wird der Motor und Bremsen fertig gemacht, Probefahrt, und dann geht es zum Rahmenbauer und hoffentlich dann auch TÜV. Fotos folgen wenn der Umbau vom Umbau erfolgt ist.

Schönes Wochenende

P.S. Für mehr Hintergrund kann ich den Artikel aus der Custom-Bike März/April empfehlen . Daraus habe ich auch zitiert.
 
Hallo,

wurde das Projekt zuvor von einem Prüfer unterstützt bzw. bei entsprechender technischer Umsetzung für eintragungsfähig gehalten? Dann würde ich diesen über den bisherigen Verlauf berichten und am Ball bleiben.

Wäre mehr als schade um die tolle Arbeit. :applaus:

Wäre eine Abnahme innerhalb eines EU-Landes möglich? Die Skandinavier sind doch bekennende Starrahmenfreunde. :pfeif:
 
Der Rahmenbauer macht seit vielen Jahren vorwiegend H-D und Japaner Umbauten. Der ist Vollprofi, geprüfter WIG-Schweisser etc. Zusammenarbeit mit Prüf-Ingenieur ist dabei - ohne hätte ich nicht angefangen. Und der hat jetzt alles gestoppt. da kannst Du machen nix. Mich mit ihm anlegen oder nur diskutieren bringt nichts. Das sind nun mal die Regeln. Ich bin öfter in Russland...wenn du siehst, was da rumfährt...:schock:...oder in der Türkei :entsetzten:, muss man eigentlich unser deutsches Regelwerk akkzeptieren. Es ist schade, aber: "Heute ist nicht alle Tage - ich komme wieder - keine Frage";)

Dirk
 
Howdy,

erstmal glückwunsch zu deinem Design.... ich stell mir grad vor wenn du mit so nem "Oldie" dann an einem Knieschleifer vorbeigehst hehe..

Aber so wie ich das aus den Bildern sehe, hast du doch eigentlich "nur" den Heckrahmen durch die starre Konstruktion ersetzt oder? Sehe ich das richtig, dass du die Versteifung an den originalen Heckrahmenaufnahmen und den unteren Federbeinaufnahmen der Schwinge angesetzt hast. Bei den HD's trenne die ja den Rahmen auf und ändern den ab, im Gegensatz zu dir.

Ich würde den Schweisser einfach bitten dir zu bescheinigen, dass er es nach den Regeln der Kunst und mit den entsprechenden Materialien hergestellt hat und dann zum TÜV fahren.... normalerweise interessiert sich bei den BMWs keiner drum wenn man den Heckrahmen ändert, da es sich nicht um den tragenden Hauptrahmen handelt. So war es zu mindest bei meine Abnahme.

Halt uns auf dem Laufenden.... so ein Moped muss auf die Strasse.

Gruß
der Indianer

p.s auch BMW hat seine Mechaniker schon sehr lange dazu angehalten, die BMW Embleme zu entfernen wenn Teile die nicht von BMW stammen am Krad angeschraubt sind...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten