Heidenau K60 auf Schlauchlos-Felge?

gsholz

Teilnehmer
Seit
22. Nov. 2011
Beiträge
51
Ort
Holzkirchen
Hallo an alle Reifenexprten,

hab für meine Umbau R80RT Bj.90 Heidenau K60 Reifen in den Größen 130/80 R18 und 90/90 R18 besorgt. Das Moped ist auf 18" Speichenfelgen umgerüstet worden. Leider hab ich das Kleingedruckte mal wieder übersehen. Den K60 muss man mit Schlauch fahren und die Felgen sind Schlauchlos-Felgen. Gibt es eine Möglichkeit den Reifen trotzdem aufziehen zu lassen. Beide Reifen waren aufgezogen und verlieren am Wulst Luft. Für hilfreiche Infos wäre ich sehr dankbar. Ich möchte die Reifen eigentlich gerne behalten (leider gibt es nicht viel Alternativen), da es wunderbar zum Gesamtbild paßt.

Grüße aus Holzkirchen

GSHolz

Helmut
 

Anhänge

  • PICT0003.jpg
    PICT0003.jpg
    232,2 KB · Aufrufe: 212
Moin,

Variante 1: Schlauch einziehen - wo ist das Problem ?

Variante 2: Den K60 gibt es auch als TL (TubeLess) Variante.

Grüße Jörg.

Hallo Jörg,

danke für die Info. Mein Mopedhändler weigert sich einen Schlauch zu nehmen. Er sagt, wg. der Sicherheit und wg. Ventil und dass die Felge dafür nicht zugelassen ist. Übrigens, Heidenau hat keinen K60 in meiner Größe als TL.

Grüße

GSHolz

Helmut
 
Ooops,

ich sehe gerade, daß Heidenau bis auf den 19''er alle TL Versionen aus dem Programm genommen hat.
Dann bleibt in der Tat nur Variante eins => siehe Kommentar von Detlev.

Grüße Jörg.
 
Dafür hat er Dir den Reifen gegen den Laufrichtungspfeil montiert (oder Du hast das Rad falschrum drin).
QUOTE]

Servus,

ne, das ist ein Front und gemäß Laufrichtungspfeil ist er richtig montiert...

Schäuche rein, und gut ist. Serie wär ja 120/90/18, hast du schon ein Gutachten für 130/80/18? Fahre ich schon länger, montiere aber immer zur HU die Reservefelge mit dem 120/90er ;;-)

Grüße

Herbert
 
Dafür hat er Dir den Reifen gegen den Laufrichtungspfeil montiert (oder Du hast das Rad falschrum drin).
Das ist Quatsch, Originalventil rausschrauben, Schlauch rein und fertig.
So fahren jede menge Mopeds mit BMW Kreuzspeichenfelgen durch die Gegend.


Hallo Detlev,

kann ich so nicht bestätigen. Pfeil zeigt immer schön in Fahrtrichtung..:oberl:
Wenn ich Dich richtig verstehe, ist es kein Problem, einen Schlauch zu montieren. Und was sagen die Oberprüfer dazu? Muss den Reifen ja noch eintragen lassen!!!!

Grüße

GSHolz

Helmut
 
Hallo Helmut,
schau dir mal die Freigabebescheinigung bei Heidenau genau an.
Da habe ich was gesehen, dass TT stand und dann aber nur bei dem M+S Silica die ** Schlauchverwendung vorgeschrieben...
Die TT Reifen sind auch auf Schlauchlosfelgen fahrbar, der Unterschied ist eigentlich, dass sie innen glatter sind und darum den Schlauch nicht kaputt machen.
Auf die Sternchen in der Freigabebescheinigung würde ich mich beim TÜV berufen.
- Ansonsten halt, wie schon geschrieben einfach einen Schlauch rein und gut ;)
 
Hallo Helmut,

ich habe auf meiner GS - soweit ich mich erinnere - außer der Erstbereifung (die ziemlich schnell in die Tonne flog) - die letzten 200000 km fast ausschließlich Reifen mit Schlauch (auf Kreuzspeichenfelgen) gefahren.

Wenn das irgendwie gefährlich wäre, hätte ich verdammt viel Glück gehabt ;)

Ernsthaft: das ist relativ unbedenklich. Das denke nicht nur ich, sondern auch der TÜV (bei mir ist am Hinterrad ein Schlauchreifen eingetragen).

Der einzige mir bekannte Nachteil ist der, daß ein Schlauchlosreifen bei einem Platten (z.B. wegen eines eingefahrenen Nagels) während der Fahrt gegenüber einem Schlauchlosreifen meist vergleichsweise langsam die Luft verliert und deshalb mehr Zeit zum "kontrollierten Anhalten" bleibt. Trotzdem stürzt man mit einem Schlauchreifen in so einer Situation nicht sofort und automatisch.

Gruß,
Markus

P.S.: sehr schöne Farbkombination, übrigens. Gefällt mir!
 
Hallo Helmut,

ich habe auf meiner GS - soweit ich mich erinnere - außer der Erstbereifung (die ziemlich schnell in die Tonne flog) - die letzten 200000 km fast ausschließlich Reifen mit Schlauch (auf Kreuzspeichenfelgen) gefahren.

Wenn das irgendwie gefährlich wäre, hätte ich verdammt viel Glück gehabt ;)

Ernsthaft: das ist relativ unbedenklich. Das denke nicht nur ich, sondern auch der TÜV (bei mir ist am Hinterrad ein Schlauchreifen eingetragen).

Der einzige mir bekannte Nachteil ist der, daß ein Schlauchlosreifen bei einem Platten (z.B. wegen eines eingefahrenen Nagels) während der Fahrt gegenüber einem Schlauchlosreifen meist vergleichsweise langsam die Luft verliert und deshalb mehr Zeit zum "kontrollierten Anhalten" bleibt. Trotzdem stürzt man mit einem Schlauchreifen in so einer Situation nicht sofort und automatisch.

Gruß,
Markus

P.S.: sehr schöne Farbkombination, übrigens. Gefällt mir!


Hallo Markus,

danke für die Info. Werd mir dann mal Schläuche besorgen und meinen Moped-Händler bitten die aufzuziehen. Wenn er sich weigert, such ich mir einen anderen.
Du hast recht, die Farbe gefällt mir (und auch meiner Frau) immer besser. Wenn ich fertig bin, möchte ich mein Projekt hier vorstellen. Wird wohl noch bis August dauern, da immer wieder neue Überraschungen auftauchen. Hab erst am Dienstag das Gewinde der Ölablaßschraube der Schwinge reparieren müssen. Gewinde kam samt Schraube raus. Da man an der Stelle nicht besonders gut bohren kann, ist der Helocoil-Gewindeersatz nicht besonders gelungen. Hab etwas Dirko-HT genommen. Ist jetzt hoffentlich dicht. Möchte mir ein Ersatz-HAG besorgen und dann mein HAG vernünftig reparieren. Versuche auch gerade das T&T Kombigerät von Louise zum Laufen zu bringen. Hab noch etwas Probleme mit dem Tachogeber.

Grüße aus Holzkirchen

GSHolz

Helmut
 
Hallo zusammen !

Ich habe mich jetzt schon dusselig gelesen ... bin aber immer noch nicht so richtig schlau geworden ?( (was wohl an mir liegt, nicht am Forum :D )

Bei meiner R100S von 1978 ist hinten ein alter Dunlop Arrowmax GT501J in der (originalen) Dimension 110/90-18 verbaut. Der Abstand rechts zum Kardan ist doch schon seeehr knapp und auch links ist der Abstand zur Strebe der Scheibenbremse nicht gerade üppig ...

Für die hiesigen Fahrbahnverhältnisse scheint mir ein Heidenau K60 oder Dunlop Trailmax ideal zu sein (welcher Reifen wäre besser?).
Zumindest für den K60 wird hier ja die Dimension 120/90-18 für die Doppelschwinge empfohlen.
Fragen:

  • Passt der auch wirklich in die Doppelschwinge, oder brauche ich dann auch eine andere Distanzscheibe etc. (wie beim beim 120er BT45) ?
  • Wenn der K60 in 120/90-18 passt, kann ich dann annehmen, dass auch der Trailmax in der gleichen Größe passen wird?
  • Trotz Gussfelge ist bei TT-Reifen ein Schlauch (inkl. Felgenband) zumindest empfehlenswert, richtig?
  • Und vorne kommt dann der 100/90-19 drauf ...

Hier in Malta ist es nicht einfach, an solche Dinge ranzukommen, daher meine Fragen (nochmals).
Das meiste wird erst nach Anzahlung bestellt - und ein Umtausch ist dann fast immer ausgeschlossen :(

Vielen Dank !
 
Nabend,

denkt dran dass zur Verwendung eines Schlauches in/auf einer Schlauchlosfelge eine spezielle Reduzierung für das Ventilgewindestück verwendet werden muss. Es besteht sonst Gefahr dass das Ventil sich kantet und abreißen kann.
Es gibt da spezielle Plastikteile oder Muttern mit Bund. Honda hat sowas z.B. : 90306-371-003
oder hier:
http://www.motomike.eu/mike/category/20911030304/article/282773

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
denkt dran dass zur Verwendung eines Schlauches in/auf einer Schlauchlosfelge eine spezielle Reduzierung für das Ventilgewindestück verwendet werden muss. Es besteht sonst Gefahr dass das Ventil sich kantet und abreißen kann.

Zum Glück weiß mein Ventil das nicht. Ich fahr' schon seit zwanzig Jahren ohne so'n Ding rum, ohne daß es mir das "krumm genommen" hätte.

Eigentlich bin ich der Ansicht, daß man das Ding lieber weglassen sollte.

Nach der Montage wird die Ventilmutter gegen die Kappe gekontert und man sieht (wenn man denn tatsächlich mal so wenig Luft fährt und die Decke sich verdrehen sollte) mit etwas Glück, wenn das Ventil krumm steht und kann noch korrigieren. Wenn das Ventil keinen Spielraum hat, läuft es m.E. viel eher Gefahr abzureißen.

Nachvollziehbar ist mir das Teil eigentlich nur bei Stahlfelgen, weil es evt. verhindern kann, daß Wasser zwischen Felge und Schlauch gelangt und so die Rostgefahr verringert.
 
Nabend,

denkt dran dass zur Verwendung eines Schlauches in/auf einer Schlauchlosfelge eine spezielle Reduzierung für das Ventilgewindestück verwendet werden muss. Es besteht sonst Gefahr dass das Ventil sich kantet und abreißen kann.
Es gibt da spezielle Plastikteile oder Muttern mit Bund. Honda hat sowas z.B. : 90306-371-003
oder hier:
http://www.motomike.eu/mike/category/20911030304/article/282773

gruß

Hallo,

ich vermute, daß Markus sich mit seiner Fragestellung vertan hat.

Die R100S von 78 hat zwar eine Gußfelge, aber eben keine Schlauchlosfelge.

Zur eigentlichen Fragestellung, wieviel Platz da für einen breiteren Heidenau ist, kann ich leider nichts beitragen.

Gruß Ulli
 
Zum Glück weiß mein Ventil das nicht. Ich fahr' schon seit zwanzig Jahren ohne so'n Ding rum, ohne daß es mir das "krumm genommen" hätte.

Glück gehabt, kein Grund es nicht richtich zu machen
Aber wenn Du Dich verletzen oder umbringen willst, mach es so dass niemend anderes dabei zu Schaden kommt ;)

Eigentlich bin ich der Ansicht, daß man das Ding lieber weglassen sollte.
Geb hier bitte nicht solche Tipps.

Nach der Montage wird die Ventilmutter gegen die Kappe gekontert und man sieht (wenn man denn tatsächlich mal so wenig Luft fährt und die Decke sich verdrehen sollte) mit etwas Glück, wenn das Ventil krumm steht und kann noch korrigieren. Wenn das Ventil keinen Spielraum hat, läuft es m.E. viel eher Gefahr abzureißen.

Das Ventilstück hat mit der Reduzierung in einer Schaluchlosfelge genau so viel Luft, wie ein Ventilstück normal in einer Schlauchfelge hat.
Ansonsten kann alles wie von Dir beschrieben bleiben und stattfinden.

Nachvollziehbar ist mir das Teil eigentlich nur bei Stahlfelgen, weil es evt. verhindern kann, daß Wasser zwischen Felge und Schlauch gelangt und so die Rostgefahr verringert.

Mit Wasser hat dass nun rein garnichts zu tun. Hier mein Bild von dem Hondateil, was einer normalen Mutter, eben nur mit Bund, enstpricht. Das dichtet auch nicht ab.

_IGP1823.jpg

gruß
 
ich vermute, daß Markus sich mit seiner Fragestellung vertan hat.
Die R100S von 78 hat zwar eine Gußfelge, aber eben keine Schlauchlosfelge.

Hi Ulli,

danke, hast Recht. Ich habe die Luft rausgelassen und nochmals nachgeschaut: Der jetzige Dunlop Arrowmax GT501J ist zwar ein TL-Reifen, aber es ist auch ein Schlauch drinnen ... kein Felgenband - naja, ist auch ein glattes Felgenbett vorhanden.

Das Ventil ist innen schon etwas angerostet, hat aber keine "Kragenhülse", es passt ohne übermäßig viel Spiel durchs Ventilloch in der Giussfelge und ist von außen mit einer Flachmutter fixiert ... so wie ich es von den Speichenfelgen kenne :]

Schlauchlosgussfelgenventile (cooles Wort ;)) haben ja diesen Gummiwanst um das (dadurch etwas größere) Ventilloch in der Felge abzudichten.

OK, habe also eine Gussfelge für Schlauchreifen, d.h. passende Schläuche werden mitbestellt.

Wenn mir jetzt noch jemand bestätigen könnte, dass der 120/90-18er Reifen passt, könnte ich mit ruhigem Gewissen bestellen :gfreu:

Vielen Dank
 
Das Ventil ist innen schon etwas angerostet, hat aber keine "Kragenhülse", es passt ohne übermäßig viel Spiel durchs Ventilloch in der Giussfelge und ist von außen mit einer Flachmutter fixiert ... so wie ich es von den Speichenfelgen kenne :]


Hallo Markus,

schau mal in diesen FRED , #30 und #64.

Gruß Ulli
 
Interessant. Ich dachte immer das gilt nur für Enduroreifen mit weniger Luftdruck für's Gelände.

Naja, und ich habe inzwischen auch unzählige Bilder von Doppelschwinge mit 120/90-18er Reifen gefunden (und DAS hier - Danke, Thomas) - das wird dann schon passen :gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Schönen Tag,

weil sich die Frage gerade so schön anbietet:

Die Kontermutter auf dem Ventil vom Schlauch.

Wird die jetzt nach unter geschraubt und kontert sozusagen auf die Felge

oder nach oben und kontert die Ventilkappe?

Wasn jetzt richtig?

Bei meinem Schlauch waren 2 Muttern drauf.

Also 1x nach oben und 1x nach unten kontern?

Falls es schon einen Fred gibt - ich hab ihn net gefunden. ?(

Schöne Grüße

Dick
 
Hallo Dick,

3 Beiträge weiter oben, auf "Klick" klicken, dann hast Du den Fred.

Gruß Ulli
 
Hallo Markus,
passt immer noch.
Ich bin seit 2009 schon einige Satz K60 120/90-18 gefahren.
Bei allen war ausreichend Platz an der Schwinge.
 
Schönen Tag,

weil sich die Frage gerade so schön anbietet:

Die Kontermutter auf dem Ventil vom Schlauch.

Wird die jetzt nach unter geschraubt und kontert sozusagen auf die Felge

oder nach oben und kontert die Ventilkappe?

Wasn jetzt richtig?

Bei meinem Schlauch waren 2 Muttern drauf.

Also 1x nach oben und 1x nach unten kontern?

Falls es schon einen Fred gibt - ich hab ihn net gefunden. ?(

Schöne Grüße

Dick
moinsen
die kontermutter kann man getrost weglassen. die ist eigentlich nur zur montage des schlauchs, um das ventil anfangs in position zu halten.auf die felge wird sie schon gar nicht gekontert. weil man es ja sehen soll wenn es sich abwinkelt.
wenn überhaupt dann gegen die kappe. würd ich aber nicht machen, weil man ja ab und zu auch mal nach luft schaut, und dann werkzeug braucht um die kappe zu lösen.
das wird jetzt mit sicherheit ne menge wiedersprüche geben, weil sich das komischerweise seit jahrzehnten als gemeinschaftswissen falsch eingeprägt hat. hat aber karl hertweg schon 1950 drauf hingewiesen.
netten gruss
jan.
 
moinsen
ich hab bei power boxer das gefunden.
http://powerboxer.de/raeder-reifen/410-schlauch-oder-schlauchlos
das mit dem lufteinschluss finde ich schon nicht ganz unproblematisch. auf gespannen sind ausserdem schläuche in schlauchlosreifen durchaus schon öffter zerieben worden, weil deren inneres meistens viel rauher ist. 15" gibt es als schlauchreifen ja auch nicht mehr. das wird von den graukitteln durchaus unterschiedlich gehandhabt, mit der eintragung, zumindest bei gespannen.
daß das auf solomotorrädern besser funzt kann ja durchaus sein, aber so richtig beantwortet ist diese frage in diesem fred, meiner ansicht nach, noch nicht wirklich.
hat denn jemand das definitiv auf einer solo so eingetragen?
nettejn gruss
jan
 
Tach,

ich halte die Geschichte mit dem Lufteinschlusss - mir Verlaub - für eine Mär. Die Luft zwischen Reifen und Schlauch entweicht außen am Ventil vorbei, das bei einem Schlauch ja nicht dichtend mit der Felge verbunden ist.
 
Zurück
Oben Unten