Heidenau K60 mit Sägezahn

Carlimero

Bleamlzupfer
Seit
17. Juni 2011
Beiträge
1.236
Ort
Lkr. Regensburg
Hallo zusammen!
Leider musste ich feststellen, dass meine Reifen vorne und hinten sich sägezahnförmig abfahren. Es vibriert ziemlich.
Liegt das am falschen Reifendruck, passt der Heidenau doch nicht so perfekt auf die GS, oder stelle ich mich nur zu blöd?

Gruss
Bernhard
 
Nach wie vielen gefahrenen Kilometern musstest Du das denn feststellen ? Und auf welchem Untergrund warst Du unterwegs ?
Gruß,
Uli
 
Hallo Bernhard,

also vorne hatte ich auch Sägezahn. Hinten nur minimal.

Kommt jetzt auf deine Fahrweise an. Sägezahn entsteht durch das Biegemoment das auf die Stollen durch die Beschleunigungskräfte wirkt.
Das kann man tatsächlich beinahe statisch betrachten (solltest du ja können :D ).
Das dumme ist je stärker die Kraft (durchs Beschleunigen oder Bremsen) desto stärker die Biegung und damit die geringere Auflagefläche.
Damit potenziert sich die Gummimenge die da abgerubbelt wird.
(Radiergummie auf der Kante oder Fläche!)
Also heist das, für eine starke Bremsung, brauchts sehr viele schwache Bremsungen, die die übriege Fläche als Ausgleich abrubbeln.
Weitere Faktoren (Steifigkeit Karkasse, Gummihärte und wie du schreibst Luftdruck der wie eine steifere Karkasse wirkt)
Meine Meinung:
Mehr Luftdruck bzw. eine steifere Karkasse verbessert das Phänomen etwas.

Fazit: brems vorne nicht so heftig und für den Hinterreifen hilft stärkeres Beschleunigen. :D

Also wäre wichtig in welche Richtung du die Sägezähne hast. Vorne ist klar. Aber hinten? Vielleicht rein vom beschleunigen?

Andersrum, wenn du viel aggressiver fährst, maximal bremsen und beschleunigen, ist die Dauer des fahrens mit Sägezahn extrem verkürzt.
(Mein Hinterreifen hielt ziemlich genau 2700km.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Je grobstolliger der Reifen desto größer die Sägezahnbildung. Ist normal. Zumindest auf der Straße. Versuch dir mal bildlich vorzustellen wie sich eine einzelne Stolle beim Bremsen verhält.

Gruß Martin
 
Zurück
Oben Unten