• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Heidenau Reifen drauf - was für ein Eiertanz!

Seit
05. Nov. 2013
Beiträge
234
Ort
42799 Leichlingen
Hallo Forum,

nachdem ich auf meiner R60/5 seit 26 Jahren immer Metzeler ME11/77 fahre bin ich jetzt mal auf die Kombination Heidenau K34/36 umgestiegen. Der Grund war die klassische Optik bei angeblich "modernerer" Konstruktion und Gummimischung und niedrigerer Preis.
Im Trockenen fuhren die Reifen ganz gut, auch mit Koffern beim Kurvenhetzen. Ich hatte das Gefühl, sie sind etwas weicher bei Unebenheiten (vielleicht waren die alten ME auch ausgehärtet).
Jetzt bin ich zum erstenmal eine längere Strecke im Regen gefahren und hätte mich fast lang gelegt. :entsetzten:Schon in langsam gefahrenen Kurven rutschten sie weg. Beim Bremsen vorne und hinten weggerutscht. Bei der leichtesten Neigung in schneller gefahrenen Kurven rutschen sie plötzlich weg.
Die Metzeler waren im Nassen noch halbwegs berechenbar, aber die Heidenaus sind für mich unfahrbar.
Dazu kommt noch, daß ich nach kurzer Autobahnfahrt (140km/h max.) hinten einen schleichenden Platten mit komplettem Luftverlust über Nacht hatte. Das Ventil sitzt stramm und etwas schief im Loch. Ob dasam Reifen oder am Monteur liegt, der sich ziemlich blöd angestellt hatte, kann ich nicht sagen.
Mit Metzeler hatte ich nie Probleme.

Auch auf die Gefahr hin, daß ich wieder einen Reifenfred eröffne, wollte ich die Er-Fahrung mal loswerden.

Gruß,

Christian
 
Ich fahre Bridgestone BT 45, seit es ihn gibt und werde hoffentlich nie wechseln müssen.
Bei jedem Wetter/jeder Temperatur sehr sichere Haftung bei hoher Lebensdauer! A%!
 
Wieder n Reifen Fred?. Den Heidenau loben eigentlich viele. Er ist so ziemlich der einzigste den ich noch nicht ausprobiert hab. Die Geschmäcker und Anforderungen an einen Reifen sind ja bekanntermassen äusserst verschieden. Ich selbst habe dieses Jahr auf 3 verschiedene Sorten gebracht und bin seit heute wieder auf dem Anakee 3 unterwegs. Der liegt mir echt am besten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Christian,

unangenehme Erfahrung, die du bei Nässe gemacht hast. Ich fahr die Heidenau K34 + K36 seit ca 7.000 km auf einer 60/6, habe damit aber bisher keine Probleme gehabt.

--- Achtung folgendes ist nicht ganz ernst gemeint ---:gfreu:
Nicht so ganz klar ist mir allerdings, wie du eine schnelle Kurve ohne Neigung fahren kannst:
Bei der leichtesten Neigung in schneller gefahrenen Kurven rutschen sie plötzlich weg.
SCNR :gfreu:

Grüße
Roland
 
Ich fahre Bridgestone BT 45, seit es ihn gibt und werde hoffentlich nie wechseln müssen.
Bei jedem Wetter/jeder Temperatur sehr sichere Haftung bei hoher Lebensdauer! A%!

Definiere doch mal hohe Lebensdauer. Bei mir war im 2-Personenbetrieb hinten immer nach 3500 km schluß mit lustig mit dem BT. War u.a. ein Grund auf heute gängige Reifengrößen umzurüsten um wieder 5-stellige Reichweiten zu erreichen.

Grüße
Claus
 
Definiere doch mal hohe Lebensdauer. Bei mir war im 2-Personenbetrieb hinten immer nach 3500 km schluß mit lustig mit dem BT. War u.a. ein Grund auf heute gängige Reifengrößen umzurüsten um wieder 5-stellige Reichweiten zu erreichen.

Grüße
Claus

Hallo Claus,
vor dem letzten Wechsel hat der BT45 auf dem Hinterrad bei meiner BMW knappe 6000 gehalten. Es wäre auch noch etwas mehr dring gewesen, aber kurz vor einer längeren Tour habe ich dann nochmal auf einen neuen BT gewechselt.

Lässt sich aber nicht immer erreichen. Kommt eben auf die Fahrweise an. Trotzdem finde ich den Reifen nach wie vor sehr gut und besser als den Michelin Pilot Aktiv, den ich vorher drauf hatte und der knapp das doppelte an KM ermöglichte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Heidenau K65, Laufleistung hinten 12TKm, im Trockenen alles bestens, wie BT45.
Bei dem ersten Gedanken an Nässe ging die Rutscherei los.
Seit dem nur noch BT45, Verschleiß egal.

Gruß
Ralf
 
Ist 5-6 Jahre her. Die Q hatte noch Trennscheiben als Räder. :gfreu: Die einzigen BT 45 auf der Q mit rund 1800 km. Dann mit Mädel auf Alpentour. Mit 3500km war der hinten fix und alle und der vordere sah auch nicht mehr sonderlich frisch aus. So gesehen ein teurer Spass. Ich denke im Solobetrieb, hätte der hinten keine 3000 km gehalten.

Der Michelin Road in 17" als 160er und 120er verwöhnt mich nun mit gutem Gripp, Haltbarkeit und Nässehaftung seit knapp 15000 km. Ist nächstes Jahr fällig.

Gruß
Claus
 
Hallo Christian,

unangenehme Erfahrung, die du bei Nässe gemacht hast. Ich fahr die Heidenau K34 + K36 seit ca 7.000 km auf einer 60/6, habe damit aber bisher keine Probleme gehabt.

Hallo,

mit diese Kombination habe ich auch keine Probleme. Besser, von der Laufleistung her, ist allerdings die Kombination K51/K53. Sieht halt nicht so schön aus auf einem alten Motorrad.

Gruß
Walter
 
Ein Drama: das Profilmuster meiner Reifen passt nicht zu meinem Outfit! :cool:

Nuja... Evtl. könnte hier ein engagierter Marketingfuzzi Abhilfe schaffen:

Unprofilierte Reifen, in die jeder - mit einem zusätzlich zu erwerbenden
Schnitzset für nur noch 99,99€ - sein persönliches Lieblingsprofil reinbastelt.

Dann wäre ein Rille 11 - Profil auf einem CCA nur noch eine Frage des
persönlichen Engagements.


Edit sacht noch, dass ich sagen soll, dass ich weiß, dass es bereits unprofilierte
Pellen gibt. Nur zur Absicherung gegen die gaaanz Schlauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nächste drängende Frage in dieser Sache: darf oder kann man denn einen Klapphelm fahren? Oder Textilklamotten mit Goretex und Reflektoren? Oder etwa eine Atlantis? Sieht das denn gut aus zu den alten Moppeds? :rolleyes:
 
Nächste drängende Frage in dieser Sache: darf oder kann man denn einen Klapphelm fahren? Oder Textilklamotten mit Goretex und Reflektoren? Oder etwa eine Atlantis? Sieht das denn gut aus zu den alten Moppeds? :rolleyes:


Dirkdirkdirk!

Du steckst hier nicht nur einen Finger in blutende Wunden!
Sondern direkt die ganze Hand!

Wie kann man nur?!?!

;)
 
Man darf in einer Rennkombi auf einer Enduro fahren und in Endurobrocken, meinethalben auch im Ledermantel auf einer zxtts 1800 Supersport. Jeder wie er mag....ebenso darf man sich seine Reifen nach Otik aussuchen auch wenn mancher anscheinend meint, die würden alle, nur weil sie alt aussehen, immer noch mit den Gummimischungen von 1975 gebacken.

Willy
 
Man darf in einer Rennkombi auf einer Enduro fahren und in Endurobrocken, meinethalben auch im Ledermantel auf einer zxtts 1800 Supersport. Jeder wie er mag....ebenso darf man sich seine Reifen nach Otik aussuchen auch wenn mancher anscheinend meint, die würden alle, nur weil sie alt aussehen, immer noch mit den Gummimischungen von 1975 gebacken.

Willy

Aber bei den Heidenaus ist das doch so, deshalb gibt es ja diesen Fred. Oder?
Die rutschen doch nicht bei einem Fahrer und beim anderen nicht, da ist doch immer dasselbe drin.
 
Rutschen findet nur im Kopf statt.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Nächste drängende Frage in dieser Sache: darf oder kann man denn einen Klapphelm fahren? Oder Textilklamotten mit Goretex und Reflektoren? Oder etwa eine Atlantis? Sieht das denn gut aus zu den alten Moppeds? :rolleyes:

Meine Meinung dazu: man darf, sieht aber scheiße aus.

Mir ging es hier lediglich um meine Erfahrung mit dem Wechsel von Metzeler Rille/Block auf Heidenau, der Optik wegen. BT45 fahr ich auf 'nem anderen Motorrad.
 
Aber bei den Heidenaus ist das doch so, deshalb gibt es ja diesen Fred. Oder?
Die rutschen doch nicht bei einem Fahrer und beim anderen nicht, da ist doch immer dasselbe drin.

Klar, mag sein aber wie eine Schwalbe keinen Sommer macht, können ein oder zwei Meinungen keinen Reifen in den Abgrund stürzen.
Straße ist nicht Straße, Fahrer nicht Fahrer.....und als ich Metzeler kaufen wollte, schlug man die Hände über dem Kopf zusammen.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Trotzdem finde ich den Reifen nach wie vor sehr gut und besser als den Michelin Pilot Aktiv, den ich vorher drauf hatte und der knapp das doppelte an KM ermöglichte.

Hallo Reimund, könntest du bitte den von dir erfahrenen Unterschied BT45/Pilot Aktiv näher erklären?

Meine Erfahrungen mit BT45 waren auch sehr gut, Trocken, Nass gut,
aber nach 4500km war hinten, Schluss. Vorne oft leichter Sägezahn, ab ca. 5000km.
Nun fahre ich den 6ten Satz Pilot Activ.
Nach einem beherzten 450km "Rennen" hinter einer KTM, habe ich noch mehr erfahren was bei dem Pilot geht, ansonsten Trocken, Nass immer gut dabei. Laufleistung hinten ca.6500/7800km.
Eine Antwort wäre :fuenfe:,

danke, beste Grüße, Beem. ;)
 
Hallo Bernd
Ich hab den Pilot Activ auf meiner Monolever hinten drauf.
Schmiert im Trockenen beim Rausbeschleunigen im Winkelwerk leicht weg,ist aber kontrollierbar.
Bei Nässe ist dann aber aus mit kurvengeil.
Ist zwar lustig wenn man durch die Kurven schliddert,fordert aber erhöhte Konzentration. :pfeif:

025.jpg

Da kommt wieder ein BT 45 drauf.
 
Zurück
Oben Unten