Heidenau Scout vs. TKC80

mqp

Aktiv
Seit
07. Feb. 2011
Beiträge
734
Ort
Endorferhütte
Ich überlege für den Urlaub zumindest hinten mal den Heidenau K60 Scout auszuprobieren.
Habe bisher nur Erfahrungen mit dem Conti.
Kann man davon ausgehen daß der Heidenau auf einer 100 Gs länger hält bei überwiegendem Straßenbetrieb?
Gruß Martin
 
Mir geht es diesbezüglich hauptsächlich um den Urlaub. Da wird wohl 99 %Straße gefahren.
Daheim fahre ich schon recht oft abseits befestigter Wege.
Habe zudem nie was anderes gefahren als den TKC 80. Und die GS ist eigentlich mein Strassenmotorrad. 😉
Aber nicht die einzige Enduro.
 
Noch ne Frage. Tritt dieses merkwürdige Problem mit dem Luftverlust bei der Schlauchlosversion des Scout von dem man hier des öfteren liest nur vorne auf, oder ist da hinten auch was bekannt?
 
Mir sind die Probleme nur für vorne bekannt.
Mein Tipp für Deinen Anwendungsfall: TKC70.
Hält lange, läuft deutlich leiser als der K60 und ist bei Nässe noch ganz hervorragend.
Ich habe ihn zur Probe gefahren und er hat mich überzeugt. Kommt als nächstes auf meine Maschine.
 
Hi Martin,

ich habe die K60 Scout jetzt schon viele Jahre auf mehreren Maschinen gefahren (immer mit Schlauch). Ich hatte nie ein Problem damit.
Bei der 100GS (das war meine erste bei der schlauchlos möglich war) habe ich dann beim Reifenwechsel vorne einen Schlauch
extra montieren lassen (ein paar € extra für das bessere Gefühl); ob das jetzt einen Unterschied macht ?(

Preis, Haltbarkeit & Fahrcomfort sind für meinen Geschmack mit den Heidenaus prima.
Die GS hatte beim Kauf die TKC80 drauf; die hatten aber so einen Sägezahn, dass ich die gleich ersetzt habe - insofern meinerseits kein (echter) Vergleich möglich
 

Anhänge

  • TKC 80 alt 100 GS.jpg
    TKC 80 alt 100 GS.jpg
    212,1 KB · Aufrufe: 307
  • GSsen.jpg
    GSsen.jpg
    219,4 KB · Aufrufe: 264
  • Heck.jpg
    Heck.jpg
    298,3 KB · Aufrufe: 268
Zuletzt bearbeitet:
Ne, auch wenn es sich bescheuert liest, aber so ganz ohne Endurooptik geht für mich nicht. 😉
Habe überhaupt in den ca 30 Motorradjahren nie was strassentauglicheres gefahren als den TKC 80.
Ich weiß also ehrlich gesagt gar nicht was mir eventuell an Straßenperformance entgangen ist.
Müsste mir also erst ne Straßen BMW kaufen um dies zu erfahren.
 
@Christian. Der Sägezahn ist aber noch harmlos.
Denke aber daß ich den Scout mal ausprobieren werde.
Gruß Martin
 
.....

Ich weiß also ehrlich gesagt gar nicht was mir eventuell an Straßenperformance entgangen ist.
Müsste mir also erst ne Straßen BMW kaufen um dies zu erfahren.

Hallo Martin
Um das zu erfahren brauchst Du keine Straßen BMW. ;)
Montier einfach den TKC 70 und Du wirst überrascht sein wie gut der auf der Straße, aber auch im leichten Gelände funktioniert.

Ich möchte auf meiner ST keinen anderen Reifen mehr fahren. )(-:
015.jpg
 
Hallo Martin,

ich hatte jahrelang den TKC80 auf meiner GS.
Sobald der Reifen etwas betagter war, hatte ich bei höheren Geschwindigkeiten Fahrwerksunruhen, die vom Hinterreifen kamen. Der Sägezahn am Vorderrad war auch nicht der Brüller. Oft waren sie bereits nach der Anfahrt zu den schönen Schottergebieten Europas halb aufgebraucht.

Das alles machen die Heidenau überhaupt nicht.
Sie sind zwar laut, aber sehr viel langlebiger als der TKC80, bei besserer Fahrbahrkeit. Nasshaftung ist ausreichend, aber nicht endlos. Ich fahre die Reifen ohne Schläuche, kontrolliere jedoch häufiger den Druck. Sie verlieren tatsächlich immer etwas. Fahre aktuell mit 2,5 vorn und 2,7 hinten.
Schotter und Asphalt meistert der Scout klaglos.
Das Preis-Leistungsverhältnis finde ich sehr gelbeutelschonend.

Alternativ kannst Du Dir den Mitas-E07 anschauen, ein unter Fernreisenden äußerst beliebter Reifen, da extrem langlebig, bei ähnlichen Fahreigenschaften wie beim Heidenau.

Gruß Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube euch das alles gerne. Werde aber wie gesagt erstmal den Scout testen.
@Christian, hast du Erfahrungen mit alten Landys?
Frage nur weil ich seit 31 Jahren einen alten Blattfederpatrol täglich im Alltag fahre.
Gruß Martin
 
...

...

Alternativ kannst Du Dir den Mitas-E07 anschauen, ein unter Fernreisenden äußerst beliebter Reifen, da extrem langlebig, bei ähnlichen Fahreigenschaften wie beim Heidenau.

Gruß Guido

Hallo Forum, hallo Guido.

Fahre seit ca. 20 Jahren fast nur MITAS-E07.

Gehe auch mit einem "schon angefahrenen" Reifen ohne Bedenken auf eine 7000Km-Reise. Alle (!) Anforderungen werden souverän gemeistert, keine Ausfälle.
Blöd waren immer die frühen (ab ca. dem 1000ten Km) Profilblock-Anrisse zur Mittel-Gräte. Mit fortschreitenden Km wurde es mehr, ist aber beim Fahren (auch mit tiefen Einrissen) keine Beeinträchtigung gewesen.

Hat aber bei der Vorführung zur Technischen Kontrolle immer sofort Ärger gegeben, wurde von den AaS als "Alterungsrisse" eingestuft und meistens die Prüfplakette verweigert.
Die Aussage "Alterungsrisse" ist unzutreffend (und Geldschneiderei), die Anrisse zur Mittel-Gräte werden m.M.n. durch die relativ langen Stollen (11mm) beim Schräglagefahren mit gut beladenem Mopped hervorgerufen. Problematik ist bei fast allen MITAS-E07 - Fahrern bekannt, mit Sicherheit auch beim Hersteller.

Muss für ein Mopped im Frühjahr Ersatz besorgen und habe gesehen, dass der Reifen geändert wurde. Hat jetzt nicht mehr so viel Negativprofil, besonders die Mittel-Gräte wurde noch breiter und hat mit mehr Positiv-Profil Anschluss an die seitlichen Profilblöcke. Ist m.M.n. eine Reaktion des Herstellers auf die oben geschillderten Problematik.

Grüße, Nav/Ch
 
Ich fahre bis jetzt auch den K60 auf der G/S, allerdings nicht den Scout sondern die "Normalversion" in 130/80/18. Der fährt hervorragend auf der Straße und passabel auf Schotter. Allerdings habe ich den in 2.500km hinten komplett atomisiert.
Der Scout soll wesentlich zäher sein. gibt es aber nicht in dieser Dimension.
 
Hallo,

ja ich weiß, du magst den TKC 70 nicht, ich muss aber meinen Kollegen beipflichten. Ich bin noch nie einen Enduroreifen gefahren, der bei Nassem so gut gript und trotzdem so lange hält wie der TKC 70. Der Michelin Pilot Power auf der Supermoto meines Sohnes macht im Nassen da auch nicht viel mehr. Bei trockener Straße gibt es bei dem TKC sowieso keine Diskussion.
Mach die Augen zu, montier das Ding und du kannst runde 8000 km im Urlaub machen ohne an den Reifen zu denken. So lange Du nicht durch knietiefen Matsch musst, ist das Ding auch im Gelände zu gebrauchen.
Du kannst immer noch was Stolliges montieren wenn Du zurückkommst.:D:D

Gruß

Kai
 
Servus,

ich habe den Scout auch auf 3 Maschinen, top Reifen im Trockenen, bei Nässe wird's - dem Profil geschuldet – grenzwertig. Bezüglich der Haltbarkeit kann ich mich Spineframe anschließen – nach spätestens 2500 km ist der Reifen vorn wie hinten platt. Allerdings auf einer R 80 mit Ducati-USD und zwei 320er Bremsscheiben und sehr vielen Kurven (Gardasee oder in den bayrischen Bergen).
Dennoch ist der K 60 für mich die erste Wahl, da der Reifen aufgrund der relativ weichen Mischung enorm Grip aufbaut und in der Anschaffung nicht wirklich teuer ist. Ich fahre generell mit Schlauch und hatte mit dieser Variante bisher noch keinen Platten bzw. Luftverlust.

Viele Grüße Wurzeldepp
 
Der K60 Scout hält auf der Straße doppelt so lange wie der TKC 80.
Der K60 ohne Scout hält nicht ganz so lange aber immer noch viel länger als der TKC 80
Im Nassen ist der K60 um Welten besser als der TKC 80.

Der K60 ist nur halb so laut wie der TKC 80 und vibriert auch viel weniger.
 
Nochmal ich........
Den K60 SCOUT (!!!) habe ich hinten locker 8- 10 tkm drauf, den vorderen sogar noch länger.
Und ich bin aufgrund der lokalen Begebenheiten ein "Berg- und Talräuber".

Hatte, wie geschrieben, noch nie einen Reifen drauf, der so allround performt hat. Auch abseits der Straße lässt er dich nicht so schnell im Stich.

Mach den ruhig für schmales Geld drauf. Du wirst begeistert sein. ;)

Gruß Guido
 
?...probier den K60 ruhig aus, das ist kein Fehler. ....

Das sagen nur Leute, die noch nicht von dem schlagartigen und extrem gefährlichen Druckverlust der TL-Variante heimgesucht wurden. Wir reden dabei nicht von schleichendem Luftverlust, sondern einem Druckabfall von 1,5 bar oder mehr innerhalb weniger Sekunden.
 
Colonus schrieb:
probier den K60 ruhig aus, das ist kein Fehler.
Das sagen nur Leute, die noch nicht von dem schlagartigen und extrem gefährlichen Druckverlust der TL-Variante heimgesucht wurden. Wir reden dabei nicht von schleichendem Luftverlust, sondern einem Druckabfall von 1,5 bar oder mehr innerhalb weniger Sekunden.

Stimmt, ich fahre mit Schlauch.
Meine ST kann nicht schlauchlos. Und meine F auch nicht.
Aber die GS könnte neben schlauchlos auch mit Schlauch.
Und: ich habe auch keinen Scout. Nur den "normalen" K60 und fahre damit meist etwa 6000 km. Ich kann sehr gut Schottern damit und muss auf Asphalt keine Abstriche machen.
Ich fahre ihn gerne.

VG,

Franz
 
Tag zusammen !
Ich steige jetzt von Trail Attack 2 auf TKC 70 um und bin gespannt.
Hinten wollte ich eigentlich den TKC 70 Rocks haben, der noch etwas mehr Endurooptik hat, aber der steht nicht auf der Unbedenklichkeitsbescheinigung von Conti.
 
Den "Rocks" kenne ich gar nicht.
Muss ich mal googeln.
Hast du denn eine Reifenbindung eingetragen?
Wenn nicht und Abmessungen, Last-und Speedindex passen ist das dann doch kein Problem.
Gruß Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten