Heidenau Scout

Schmitti

Aktiv
Seit
28. Aug. 2010
Beiträge
368
Ort
Erlenbach bei Marktheidenfeld
Heut hat's mich auch erwischt.
GS/PD raus aus dem Stall, da hatte ich noch ein Vorderrad mit vollem Luftdruck.
Ein paar Meter weiter im Dorf die erste Kurve, so ein komisches Gefühl beim Lenken, noch nichts dabei gedacht, die nächste Kurve kam gleich anschließend, das komische Gefühl war wieder da.
Beim fahren runter zu den Reifen geschaut aber nix verdächtiges.
Bei der nächsten Kurve hätt's mich fast aufs Fressbrett gelegt. :entsetzten:
Vorderreifen komplett Luftleer.

Rad ausgebaut, kein Fremdkörper zu entdecken.
Zum Reifenfuzzi, Luft rein, alles war gut.
Mit Ungutem Gefühl dann eine 200Km Runde gedreht, alles okay.

Aber das blöde Gefühl bleibt, möchte garnicht daran denken wenn das bei flotter Fahrweise passiert wäre .

Jetzt kommt ein Schlauch rein

Gruß Schmitti )(-:
 
Heut hat's mich auch erwischt.
GS/PD raus aus dem Stall, da hatte ich noch ein Vorderrad mit vollem Luftdruck.
Ein paar Meter weiter im Dorf die erste Kurve, so ein komisches Gefühl beim Lenken, noch nichts dabei gedacht, die nächste Kurve kam gleich anschließend, das komische Gefühl war wieder da.
Beim fahren runter zu den Reifen geschaut aber nix verdächtiges.
Bei der nächsten Kurve hätt's mich fast aufs Fressbrett gelegt. :entsetzten:
Vorderreifen komplett Luftleer.

Rad ausgebaut, kein Fremdkörper zu entdecken.
Zum Reifenfuzzi, Luft rein, alles war gut.
Mit Ungutem Gefühl dann eine 200Km Runde gedreht, alles okay.

Aber das blöde Gefühl bleibt, möchte garnicht daran denken wenn das bei flotter Fahrweise passiert wäre .

Jetzt kommt ein Schlauch rein

Gruß Schmitti )(-:

Servus Schmitti,
war das Ergebnis einer Überprüfung oder Annahme?
 
noch einer! Willkommen im Club. Die DOT-Nr. ist vor Mitte 2015? Kannst die mal posten hier?
Hab noch einen Satz hier stehen, sogar mit Profil drauf, kann ich der Erdferkelfraktion anbieten, es fällt nur Porto nach Aufwand an. Gerne genommen wird auch ein 5er aufwärts an die Forenkasse.
 
fahr schon seit jahren den scout und hatte noch nie probleme...:schock:

top reifen
 
was ein blödsinn :D

richtig,
wir haben den Scout auf den F800GSsen - die haben wir immer so nach 15tkm getauscht, aber nur weil ein Urlaub anstand.
die hätten locker noch 5tkm gemacht, bei Nässe wie Trockenheit auf der Straße und Feld- Waldwegen super - nicht im Tiefsand oder Matsch - da greifen auch diese nicht mehr
.Die 800GS hat Felgen, wo nur mit Schlauch gefahren wird - Probleme haben wir mit den reifen nie gehabt
 
Den K60 hab ich auch auf der GS. Haltbarkeit und Fahrverhalten ist wirklich sehr gut, das Einzige was er nicht kann ist Luft halten. Ich hab deshalb auch vorn und hinten 'nen Schlauch drin. Auf der R80 meines Sohnes sind sie auch drauf, vorn eh ein Schlauchreifen, hinten ein schlauchloser, hat auch zwischen Felgenhorn und Wulst rausgeblasen, ist jetzt halt auch ein Schlauch drin.
 
Heut hat's mich auch erwischt.
GS/PD raus aus dem Stall, da hatte ich noch ein Vorderrad mit vollem Luftdruck.
Ein paar Meter weiter im Dorf die erste Kurve, so ein komisches Gefühl beim Lenken, noch nichts dabei gedacht, die nächste Kurve kam gleich anschließend, das komische Gefühl war wieder da.
Beim fahren runter zu den Reifen geschaut aber nix verdächtiges.
Bei der nächsten Kurve hätt's mich fast aufs Fressbrett gelegt. :entsetzten:
Vorderreifen komplett Luftleer.

Rad ausgebaut, kein Fremdkörper zu entdecken.
Zum Reifenfuzzi, Luft rein, alles war gut.
Mit Ungutem Gefühl dann eine 200Km Runde gedreht, alles okay.

Aber das blöde Gefühl bleibt, möchte garnicht daran denken wenn das bei flotter Fahrweise passiert wäre .

Jetzt kommt ein Schlauch rein

Gruß Schmitti )(-:

Exakt meine Erfahrung vor einigen Jahren. Schlagartiger Luftverlust ohne erkennbaren Grund. Nicht reproduzierbar, aber lebensgefährlich. Offenbar vom Hersteller ignoriert und noch immer nicht abgestellt. Ich kaufe doch keinen TL-Reifen, um hinterher einen Schlauch einzuziehen. Jeder andere (Conti, Michelin, Pirelli,....) bekommt es hin, nur Heidenau nicht. Einmal und nie wieder diesen Mist.
 
Hi,

ich habe den auch auf der GS.
Wenn ich die GS mal einige Wochen stehen lassen muss, hat der hintere etwas Luftverlust.

Vorn hatte die Felge etwas Dreck zwischen Reifen und Felge. Da ließ er auch gerne Luft raus. Zum Reifendienst und alles wieder OK.
Allerdings hatte das ein Freund von mir auch mit den Metzler Enduro 3.

Ansonsten bin ich mit den Reifen zufrieden.

Viele Grüße,
Peter
 
Hallo,
nachdem ich mit dem K60 Scout vorne wegen Luftverlust zweimal fast auf der Nase gelegen hätte, fahre ich vorne nur noch mit Schlauch.
Allle Maßnahmen wie Felgenhorn polieren und Reifen in anderer Position aufziehen hat nicht geholfen. Heidenau spricht von Einzelfällen (Unterhaltung auf der Dortmunder Messe).
Der Reifen hat ein top Preis/Leistungsverhältnis. Ich fahre ihn halt vorne mit Schlauch weiter. Selbst der Graukittel hat das nicht bemängelt...
 
scout? bester straßenenduroreifen vonne welt!
auf nassem und trockenen asphalt.
im dreck nicht wirklich. aber dafür ist er ja auch nicht gemacht.
außerdem: haltbar und preiswert. was will man mehr von einem reifen?
ich fahr grundsätzlich schläuche in kreuzspeichenfelgen.
denen trau ich weder vorne noch hinten. egal mit welchem reifen drauf...
netten gruß.
jan
 
Ueber den Scout liest man ja sehr viel und vor allem sehr viel Verschiedenes.

Bisher hatte ich nur den Scout drauf und auf den letzte ~35km nix mit Luftverlust oder sowas.
Bin vom Handling und Haftung her super zufrieden. Asphalt, Schotter, trockene Feldwege, Fluss, Sand ..alles kein Ding (wenn man fahren kann. grad im Sand muss man das halt koennen ... musste ich festellen :pfeif: )

Kritik von mir gibt's fuer den Schlappen hinten. Der bekommt im Gelaende leicht Risse. Sieht schlimm aus, aber hab damit auch noch 2 Urlaube ueberstanden und das ohne Schlauch und Luftverlust. Musste dann runter weil kein Profil mehr.

Der jetzt drauf ist, geht aber an Heidenau zurueck. Die behaupten ich haette "einen falschen Luftdruck". Auf die Nachfrage was der "richtige" sei, kam noch keine Antwort.
 
tja, ich les ja immer von problemen mit luft etc...?(

ich fahr ohne schläuche...schnell allein, zu zweit mit viel gepäck..

hatte noch nie ein problem mit dem reifen - im gegentei, super reifen und hält lange
 
...ich fahr grundsätzlich schläuche in kreuzspeichenfelgen. denen trau ich weder vorne noch hinten. egal mit welchem reifen drauf...

netten gruß.
jan

Ich hatte auf 150tkm nur mit dem Heidenau diesen plötzlichen Luftverlust. Alle anderen Reifen haben ohne Schlauch funktioniert. Warum auch nicht, die Felge ist so dicht wie bei Gußrädern.
 
Der Reifen war vom Produktionsmonat 12/ 2015 , ich bekam ihn im Mai 2016 aufgezogen und bin seitdem ca. 6000 Km problemlos unterwegs gewesen.

Der Reifen war beim Start definitiv voll,vor ca. 4 Wochen den Luftdruck korrigiert, jetzt nicht nachgeprüft, aber ich habs im Urin :D.

Vor Jahren den Vorgänger vom Scout bei einer 6000 Km Tour in 10 Tagen nach Südspanien bei sengender Hitze, oder strömenden Regen durch die Pyrenäen getrieben,, der Reifen war damals Spitze.

Aber jetzt bin ich nicht mehr so angetan davon.

Gruß Schmitti )(-:
 
Da bin ich ja froh ne G/S zu fahren.
Da ist der Schlauch obligatorisch und ich kann bedenkenlos die Vorzüge des K60 genießen :D.
Gruß, Axel
 
Die Restrisiken beim Motorradfahren reichen mir. Ich brauch nicht noch zusätzlich eines, das ich beeinflussen/vermeiden kann.
Ich habe nach der DOT gefragt, weil Heidenau versichert hat (per mail, die mir vorliegt), dass das Dichtprofil in 2014 geändert wurde. Zitat:
"....Ihre beiden Reifen mit den DOT Nummern aus dem Jahr 2013 sind auf jeden Fall noch von vor der Überarbeitung der Dichtkontur. Diese erfolget im Juli 2014. [....]" (Vorname Nachname) Technische Beratung / Freigaben
Der Luftverlust nach dieser Änderung ist der erste, von dem ich höre, umso trauriger.
Solange er Luft hatte war ich zufrieden, was auch nicht schwer ist, denn meine Ansprüche, bzw. die Beanspruchung des Reifens durch meine "Fahrkünste" sind minimal. Einen Schlauch einzuziehen wäre jetzt auch nicht das Riesenproblem, aber wenn andere Hersteller funktionierende Reifen machen können, brauche ich nicht unbedingt einen Reifen von einem Hersteller, der das nicht gebacken kriegt.
Ich schildere ausdrücklich nur meine Sicht auf das Thema und spreche um Himmels Willen niemandem ab, für sich andere Entscheidungen zu treffen. Das ist nur legitim.
Momentan ist bei meinem Moped Anakee 3 drauf, aber ich kann mangels Fahrleistung noch nicht über viel Erfahrungen berichten, außer, dass er die Luft über Winter gehalten hat und danach von 1,8bar wieder auf 2,3 korrigiert werden musste.
Derart sensibilisiert nehme ich das Thema seit der Erfahrung mit dem Luftverlust mittlerweile etwas ernster und rate Euch, das auch nicht zu unterschätzen.
Bleibt gesund und im Sattel - auf welchen Pellen auch immer.

 
Moin,

eigentlich hatten wir das Thema ja schon (mehrmals, glaube ich); aber da es nun mal sicherheitsrelevant ist, wiederhole ich mich hier:

Mir ist am Vorderreifen (Scout) auf dem Berliner Ring bei ca. 120 km/h die Luft entwichen, und zwar flott: Ich habe die GS mit Mühe auf dem Standstreifen zum Stehen bringen können - wobei auf den letzten Metern der Reifen ins Tiefbett gerutscht ist = keinerlei Kontrolle mehr über die Lenkung. Neben mir die LKWs...

Was wäre wohl gewesen, wäre dasselbe bei 160 km/h passiert wäre?!



PS - mit Schlauch ein sehr guter Reifen, den ich wieder aufgezogen habe.

PPS - den Reifen nach dem Verrutschen und Durchwalken aus dem Tiefbett on the road wieder in seine dichtende Position zu bringen, ist ein echtes Kunststück.
 
Wilhelm Da hast Du recht , der Reifen war durch das kurze walken doch ganz schön aus seinem "Bett" gesprungen.
Der Reifenhändler hatte seine Mühe mit, bekam ihn aber auch nicht mehr drauf, schließlich hat er ihn draufgeschossen.

Demnächst kommt ein Schlauch rein.
In der Pampa möchte ich nicht damit stehen bleiben, keine Chance den mit eigenen Know-how wieder fahrbereit zu bringen.

Gruß Schmitti )(-:
 
Demnächst kommt ein Schlauch rein.
In der Pampa möchte ich nicht damit stehen bleiben, keine Chance den mit eigenen Know-how wieder fahrbereit zu bringen.

Doch, geht.
Was macht man in so einem Fall abends spät auf der Autobahn? Ewig lange nachdenken und rumprobieren. Was sonst, wenn die Reifenfritzen sowieso alle schon vorm Fernseher sitzen. ;)

Es geht so: Spannriemen auf dem kompletten Radumfang über die 'Mittelrille' legen und richtig strammziehen - das drückt die Flanken gegen den Wulst. Dann Druckluft mit Schmakkes von der LKW-Abteilung der Tanke.
 
Hallo
die alternative kauft euch einen vernünftigen reifen.Für mich das wichtigste Teil am Fahrzeug,Ich nehme da nur beste Qualität.Ich bin taxiunternehmer habe da meine schlechte Erfahrungen mit billig Pellen gemacht.Da kommt bei mir nur Michelin oder Conti drauf.Aber bitte ihr seid ja alt genug
mit freundlichen Grüßen
Peter
 
Moin,

wir wissen ja nun daß DU dem Reifen nichts abgewinnen kannst - mußt du nicht noch 20x wiederholen und ändert auch nichts an der Tatsache, daß der K60 - ob mit oder ohne Scout - derzeit einer der besten Allround Reifen für On- und gemäßigten Offroadeinsatz ist und es auf der Straße mit vielen reinrassigen Straßenreifen aufnehmen kann. Das grenzt so sachte an Schmähkritik.

/* pers. Meinung on
Und wer einen Stollenreifen ohne Schlauch fährt - egal ob TL Felgen oder nicht - hat eh den falschen Reifen aufgezogen, weil ernsthaft ins Gelände will er damit dann ja offensichtlich sowieso nicht.
/* pers. Meinung off

Grüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir bei der G/S passiert.
Heidenau Scout ohne Steg und Schlauch.
Fahren Morgens von einer Hütte los, und das Fahrwerk fühlte sich matschig an. Hatte schnell raus, das der Reifen hinten gänzlich ohne Luft war.
Ich wußte aber das am ende der Passstraße eine Tanke war.
Also die Kurven und Haarnadeln ohne Schräglage runtergeeiert, auf die Tanke.
Schlauch bekommen, ausgetauscht, Mettalstück entfernt ein Stück alten Schlauch auf den Riss im Reifen gelegt und weitere 5000 km gefahren.
Meine Persönlichen Erfahrungen: Reifen mit super Nasseigenschaften, super Leidensfähig, lange Laufzeit auch bei harter Fahrweise oder schlechtem Untergrund. Auch in leichtem Gelände gut zu gebrauchen.... Ein guter Allrounder eben.
Übrigens bei mehreren Rückfragen bei der Firma Scout immer netter und zuvorkommender Service.

Grüße Küppi
PS. Der Heidenau ist Weltweit der meist gefahrene Reifen bei Motorradreisenden. Warum ist das wohl so?
 
Zurück
Oben Unten