Heizgriffe nachrüstbar?

So, alles in die Wege geleitet.
Standard Coolride Heizpatonenset und Original Griffheizungschalter bestellt, Lenkergewichte werde ich selbst anfertigen und daraus bastel ich dann was und wenn ich nicht klar komme schaue ich bei Gespannpit vorbei.
Gruß ;-)

Hallo,
die Schalter, die von Coolride mitgeliefert werden? Wenn ja... Die haben mir nicht so gut gefallen.
Aber versuch es mal.
Ich denke, die Endgewichte brauchst du nicht mehr.
Gruß
Pit
 
Der BMW Schalter ist leider nur ein einfacher Umschalter. Damit lässt sich die Reihen/Parallelschaltung leider nicht realisieren.
Es sei denn, man baut noch Relais mit ein.
Der BMW Kabelwiderstand ist für die Coolridepatronen vermutlich nicht niederohmig und leistungsstark genug.
Ein Nachteil der Patronen ist natürlich, dass der Lenker mit beheizt werden muss.
Das dürfte bei Aluminiumlenkern nicht gut funktionieren, da die Wärme über den ganzen Lenker abtransportiert werden muss.

Dann ist das System logischerweise träger als "obenauf"beheizte Griffe, aber das ist ja nur eine Frage der Zeit.

Das bisschen mehr an Leistung sollte die Lima schon schaffen.
 
Der BMW Schalter ist leider nur ein einfacher Umschalter. Damit lässt sich die Reihen/Parallelschaltung leider nicht realisieren.

Dessen bin ich mir durchaus bewußt, daher ja meine Frage.
Ich vermute jedoch mittlerweile, daß mit der etwas mißverständlichen Nennung "Original Schalter" der Coolride 2fach-Umschalter gemeint war.
Dessen 1/1 - 1/4-Effekt wurde ja bereits diskutiert.
 
Ich will mal ein wenig Verwirrung stiften:

Die Coolride-Patronen brauchen eine Winzigkeit länger bis die Pfoten warm sind. Die funktionieren sowohl bei Alu- wie auch Stahllenkern. Hab beides über mehrere Jahre getestet.
Der Widerstand im BMW-Kabelbaum wird samt der Leitung weggeklemmt. Wir (Marc-Peter, Scheffe von Coolride und meine Wenigkeit) haben einen Kabelsatz incl. Vorwiderstand gebaut (mittlerweile in Serie), mit dem die Coolride-Patronen mit dem originalen BMW-Schalter betrieben werden können.

Und was die Leistung angeht: das schafft die Lima. Bequem.
 
Die Idee entstand nur deshalb, weil es der gemeine BMW-Fahrer gerne original hat. Wenigstens optisch. Die fetten Knubbelschalter sind auch mehr als hässlich....
 
Ich will mal ein wenig Verwirrung stiften:

Die Coolride-Patronen brauchen eine Winzigkeit länger bis die Pfoten warm sind. Die funktionieren sowohl bei Alu- wie auch Stahllenkern. Hab beides über mehrere Jahre getestet.
Der Widerstand im BMW-Kabelbaum wird samt der Leitung weggeklemmt. Wir (Marc-Peter, Scheffe von Coolride und meine Wenigkeit) haben einen Kabelsatz incl. Vorwiderstand gebaut (mittlerweile in Serie), mit dem die Coolride-Patronen mit dem originalen BMW-Schalter betrieben werden können.

Und was die Leistung angeht: das schafft die Lima. Bequem.


Hast du geschafft :D !

Bin etwas verwirrt, wie geht`s denn nun richtig ?
Hab hier `nen Lenker mit den Coolride Patronen erworben der demnächst aufs Gespann sollte. Ich wollte da einfach `nen Schalter von irgendwelchen "Tante Louise" Heizgriffen dranbasteln der noch rumliegt.
Kann ich das so machen, oder brauch ich irgenwas speziell abgestimmtes ?
Bitte mal klare Info für Elektrik - Doofe.

Danke,
Michael
 
Erhältlich bei dir, richtig ? Ich schreib dich an.

Danke und Gruß,
Michael
 
Hallo,
ich hab zwar so gut wie keine Ahnung von Elektrik, aber ich habe die Coolride Heizgriffe in meinem Lenker und am Lenker den Voltmesser vom Jörg. Und wenn ich die Coolrideteile auf volle Leistung stelle, dann dauert es ca 15 Min. bis mir der Spannungsmesser vom Jörg anzeigt, dass die Batterie nicht mehr geladen wird.....Meine Lichtmaschine scheint hier nicht mehr all zu viel Spielraum zu haben.:(
Ich stelle die Heizgriffe dann zurück, habe noch nicht ausprobiert, wie lange ich mit den voll aufgedrehten Heizgriffen fahren könnte bis die Batterie leer ist....
Vielleicht kann ja ein Elektrikfachmann mal einen Richtwert nennen, wie lange er meint, dass das gut geht.:pfeif:


Viel Spaß jedenfalls mit den Teilen und immer warme Hände :]

Heidi
 
Hallo Franco,

Habe meine Coolrider Heizpatronen heuten nach Anleitung im ausgebauten Lenker montiert und auf der Arbeit mit den Elektrikern herumprobiert wie man den 3 Poligen Original BMW Schalter verbauen könnte.
Wir sind zu dem Schluss gekommen das es so nicht geht, es wird mindestens ein Relais mit 2 Schließern benötigt.
Hast Du ein e einfachere Lösung?
Was Kostet Sie?
Wo gibt s die!
Gruß ;-)

PS: Was ist das für ein geiler Helm auf Deinem Bild???
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Franco,

Habe meine Coolrider Heizpatronen heuten nach Anleitung im ausgebauten Lenker montiert und auf der Arbeit mit den Elektrikern herumprobiert wie man den 3 Poligen Original Schalter verbauen könnte.
Wir sind zu dem Schluss gekommen das es so nicht geht, es wird mindestens ein Relais mit 2 Schließern benötigt.
Hast Du ein e einfachere Lösung?
Was Kostet Sie?
Wo gibt s die!
Gruß ;-)

Zeig mal ein Foto vom dem gelieferten "dreipoligen Schalter"!:schock:
 
Hallo Franco,

Habe meine Coolrider Heizpatronen heuten nach Anleitung im ausgebauten Lenker montiert und auf der Arbeit mit den Elektrikern herumprobiert wie man den 3 Poligen Original Schalter verbauen könnte.
Wir sind zu dem Schluss gekommen das es so nicht geht, es wird mindestens ein Relais mit 2 Schließern benötigt.
Hast Du ein e einfachere Lösung?
Was Kostet Sie?
Wo gibt s die!
Gruß ;-)

PS: Was ist das für ein geiler Helm auf Deinem Bild???

Das ist kein 3-poliger Schalter, eher einer mit drei Schalterstellungen. Und wenn Du den von Coolride bezogen hast, funktioniert der auch. Dabei liegt ein Anschlussplan, (mit Verlaub...) der es einem 7-jährigen ermöglicht, das Ding anzuschließen. Schönen Gruß an die "Elektriker".

Der Helm ist meiner.:]
 
Der gekaufte originale Schalter ist von einer R 100 RT Monloever mit 3 Strippen dran und 3 Schaltstellungen wobei jeweils 2 Kontakte geschlossen werden.
Bild im Anhang Links Coolride, rechts Original.

Gruß ;-)
 

Anhänge

  • 20151118_201833_resized.jpg
    20151118_201833_resized.jpg
    148 KB · Aufrufe: 113
Hallo Franco,
wollte Dir nicht auf die Füße treten!
Der Schaltplan von Coolrider ist gut, der Schalter funktioniert und es ist alles in Ordnung!
Ich möchte doch nur gerne einen andern Schalter nämlich den Originalen verbauen weil der so schön in die Prallplatte passt.
Und dabei hab ich so meine Probleme ;-)
 
Das ist was anderes, hab ich so nicht verstanden. Du kannst morgen (oderübermorgen) gerne mal durchklingeln.030-39036757.
 

... bin ich zwar nicht, antworte aber trorzdem

Habe meine Coolrider Heizpatronen heuten nach Anleitung im ausgebauten Lenker montiert und auf der Arbeit mit den Elektrikern herumprobiert wie man den 3 Poligen Original BMW Schalter verbauen könnte.
Wir sind zu dem Schluss gekommen das es so nicht geht, es wird mindestens ein Relais mit 2 Schließern benötigt.
Hast Du ein e einfachere Lösung?
Bitte sehr: http://jhau.maliwi.de/mot/hotgrip.html#connections

Die Schaltung entspricht prinzipiell dem Original von BMW.
 
Hallo Franco,
wollte Dir nicht auf die Füße treten!
Der Schaltplan von Coolrider ist gut, der Schalter funktioniert und es ist alles in Ordnung!
Ich möchte doch nur gerne einen andern Schalter nämlich den Originalen verbauen weil der so schön in die Prallplatte passt.
Und dabei hab ich so meine Probleme ;-)

Zu dem Thema wurde bereits ausführlich diskutiert, weil Deine Angaben "Original-Schalter" mißverständlich waren. Hast Du das gelesen?
Mit dem "Original-BMW-Schalter" brauchst Du - wie erwähnt - einen ausreichend dimensionierten Vorwiderstand, da sich mit ihm - wie Deine Elektriker richtig bemerkten - die Seriell/Paralleschaltung, wie von Coolride beschrieben, NICHT realisieren lässt.
Franco schrieb auch, daß er einen entsprechenden Kabelbaum konfektioniert hat.
 
Ich war heute nachmittag auch ein wenig fleißig und habe den Tip mit 80cm Widerstandsdraht von Detlev umgesetzt. Im Vorfeld hatte ich mir 2 Gasgriffhülsen besorgt: eine original BMW und eine Triumph Speedtriple. Diese wurden auf 25,2mm Ø abgedreht und der von Triumph wurde auf 120mm abgelängt da er für die linke Seite ist. Der Lenker wurde an den Enden ausgeklinkt(die linke Seite hätte gereicht) und der linke Griff wurde mit M4 Senkschrauben am Lenker fixiert.
Heizgriff L+R20151122_01.jpgHeizgriff L+R20151122_05.jpgHeizgriff L+R20151122_06.jpg

Dann wurden die Gasgriffhülsen mit Schlitzen versehen für Schrumpfschlauch und Kabeleinführung.
Heizgriff L+R20151122_08.jpgHeizgriff L+R20151122_09.jpg

Danach wurde der 80cm Widerstandsdraht mit dem Zuleitungskabel(0,75mm) über Aderendhülsen verbunden. Das Ganze wird jetzt in den Schlitz gesteckt, mit Schrumpfschlauch arretiert und um die Hülse gewickelt. Der Widerstantsdraht wird mit einen Tropfen Sekundenkleber befefestigt und dann mit Schrumpfschlauch überzogen.
http://www.ebay.de/itm/Meter-Schrum...hash=item20eb0e2dce:m:mBlbap2zlLq1H0Be4HK-Vrw[FONT=&quot]
Heizgriff L+R20151122_10.jpgHeizgriff L+R20151122_11.jpgHeizgriff L+R20151122_13.jpg
Heizgriff L+R20151122_14.jpgHeizgriff L+R20151122_15.jpg
[/FONT]
Als Schalter wird der original 2-Stufenschalter mit dem vorgeschalteten Widerstand genommen.
Da mein Moped ja ab Dezember abgemeldet ist brauch ich das umbedingt damit ich keine kalten Finger in Garage bekomme. Also viel Spass beim Schrauben.
 
Ich war heute nachmittag auch ein wenig fleißig und habe den Tip mit 80cm Widerstandsdraht von Detlev um Im Vorfeld hatte ich mir 2 Gasgriffhülsen besorgt: eine original BMW und eine Triumph Speedtriple. Diese wurden auf 25,2mm Ø abgedreht und der von Triumph wurde auf 120mm abgelängt da er für die linke Seite ist. Der Lenker wurde an den Enden ausgeklinkt(die linke Seite hätte gereicht) und der linke Griff wurde mit M4 Senkschrauben am Lenker fixiert.
Anhang anzeigen 135464Anhang anzeigen 135465Anhang anzeigen 135466

Dann wurden die Gasgriffhülsen mit Schlitzen versehen für Schrumpfschlauch und Kabeleinführung.
Anhang anzeigen 135470Anhang anzeigen 135471

Danach wurde der 80cm Widerstandsdraht mit dem Zuleitungskabel(0,75mm) über Aderendhülsen verbunden. Das Ganze wird jetzt in den Schlitz gesteckt, mit Schrumpfschlauch arretiert und um die Hülse gewickelt. Der Widerstantsdraht wird mit einen Tropfen Sekundenkleber befefestigt und dann mit Schrumpfschlauch überzogen.
http://www.ebay.de/itm/Meter-Schrumpfschlauch-Schrumpfrate-2-1-Meterware-Schwarz-Schlauch-in-1m6-5m-10m-/141382528462?var=440561489451&hash=item20eb0e2dce:m:mBlbap2zlLq1H0Be4HK-Vrw
Anhang anzeigen 135476Anhang anzeigen 135477Anhang anzeigen 135478
Anhang anzeigen 135479Anhang anzeigen 135480

Als Schalter wird der original 2-Stufenschalter mit dem vorgeschalteten Widerstand genommen.
Da mein Moped ja ab Dezember abgemeldet ist brauch ich das umbedingt damit ich keine kalten Finger in Garage bekomme. Also viel Spass beim Schrauben.


Besser ist Widerstandsdraht mit 7 Ohm/m, davon wickelt man 1, 20 m auf die Griffe und hat eine bessere Wärmeverteilung. Der Schrumpfschlauch ist meiner Erfahrung nach verzichtbar, er stellt nur eine unnötige Isolierschicht dar. Die Verklebung mit Sekundenkleber reicht völlig.
 
So hab jetzt mal längere Zeit die Griffheizung Coolride ausprobiert und muss sagen es hat sehr gut funktioniert!

Was meinerseits keine so gute Idee war Lenkerenden aus ALU zu fertigen:

Bei einer Aussentempeatur um die 0°C und einer Geschwindigkeit über 40kmh scheinen meine selbstgefertigten Aluminium Lenkerenden die Heizpatronen komplett runter zu kühlen, bleibe ich dann wieder unter 40kmh bekomme ich auch wieder warme Hände!
So bleibt mir nur einen Isolator ein zu bauen
oder die Lenkerenden nochmal und aus Kunststoff zu fertigen.

Und die Dinger sahen sooo gut aus!
 

Anhänge

  • 20160313_123238_resized_2.jpg
    20160313_123238_resized_2.jpg
    78,1 KB · Aufrufe: 81
  • 20160313_123258_resized_2.jpg
    20160313_123258_resized_2.jpg
    194,1 KB · Aufrufe: 80
  • 20160313_123320_resized_2.jpg
    20160313_123320_resized_2.jpg
    108,6 KB · Aufrufe: 83
Hallo,
wozu sind diese Enden gut? Was bewirken die denn? Bei meinen Coolriden könntest du die Dinger dranmachen. Da geht keine Wärme verloren.
Gruß
Pit
 
Hallo,
wozu sind diese Enden gut? Was bewirken die denn? Bei meinen Coolriden könntest du die Dinger dranmachen. Da geht keine Wärme verloren.
Gruß
Pit

Die Enden waren dazu gedacht um die Patronen in der richtigen Lage ein zu kleben um später evt. noch Lenkergewichte anzubringen und da hab ich dann 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen und hab die angefertigt und gleich montiert!
Allerdings berühren die stirnseitig die Heizpatronen und da ich kalte Griffe bei schnellerer Fahrt bekomme denke ich das die Wärme zu gut abgeleitet wird.

Verkabelt und angeschlossen sind die wie auf dem Plan, den originalen Schalter hab ich auch mit verbaut also was soll dann noch falsch gelaufen sein???
Zu all dem hat sich die rechte Patrone noch gelöst (war nicht genug Kleber dran, sieht man jetzt wo Sie wieder draussen ist) hab mal bei coolriede angefragt ob Sie mir noch etwas kleber zu kommen lassen können.
Jetzt warte ich mal bis die sich melden.

Hab Dir noch ne PN geschickt!
Gruß.
 
Zurück
Oben Unten