Heizgriffe nachrüsten

  • Ersteller Ersteller ninabaer
  • Erstellt am Erstellt am
N

ninabaer

Gaststatus
Hallo,

die Forumssuche hab ich schon benützt, die Ergebnisse waren für mich aber nicht zufriedenstellend.

Da ich auch in der kälteren Jahreszeit fahren möchte und zugegeben ein Weichei bin :schadel: möcht ich an meiner '93er GS (Tipp-Blinkerschalter) Heizgriffe nachrüsten.

Im Zubehör bei Tante Luise gibts u.a die von Daytona, die Heizleistung soll in der 1. Stufe aber nicht so prickelnd sein. Stufe 2 heizt dann wieder zu heftig.
Dann sind da noch die Originalen als Nachrüstsatz von BMW wobei ich nicht weiß ob die noch lieferbar sind. Falls ja, ist aber der Preis sicher um einiges höher.

Wie sind Eure Erfahrungen bzw Empfehlungen? Irgendwelche Anbautipps?

Freu mich auf Antworten
 
Moin Eduard !!

Ich hab neulich erst einen Satz der originalen an meiner GS abgebaut. Funktionieren wie am ersten Tag. Wenn Interesse besteht, schick ne PN.

Oder aber das hier (auch wenn ich mir jetzt das Geschäft versaue...:D):

http://www.coolride.de/
 
Ich bin ein begeisterter Benutzer der Original BMW Heizgriffe. Habe dafür übrigens noch nen Kabelsatz mit Widerstandsleitung (für Stufe 1) und einen Kippschalter für die Wasserrohr-GS liegen.
 
Hallo Matthias,
will ich mir auch einbauen. Warum stufenlose Regelung? Geht das nicht mit dem Schalter?
Gruß
Pit

Ich vermute mal:
Stufe I zu kalt, Stufe II zu heiß, je nach Außentemperatur.

Das Problem kenne ich von der RT auch, aber während der Garantiezeit fass ich da nix an mmmm

Hab mich jetzt für die Originalen entschieden, danke an Franco und Detlev )(-:
 
An meiner RS waren beim Kauf diese Daytonas dran, erste Stufe zu kalt, zweite Stufe zu warm, dann habe ich mir von Coolride den stufenlosen Unterputzschalter gekauft, seitdem geht´s!
 
Original Heizgriffe GS bis Bj. 90

Hallo!

Gibt es noch Heizgriffe der ersten GS als Ersatzteil? Wie hoch ist der Aufwand einer Nachrüstung?

Schonmal vorher vielen Dank!

Gruß
Reinhard
 
ja, die gibt es noch bei den üblichen Lieferanten in neu für so um die 70 EURO das Stück - oder vielleicht bei Franco ;) in gebrauchter Ausführung?
 
Guten Morgen
Seit Jahren hab ich an der Harley die Daytona Griffe und bin zufrieden damit, offenbar sind die Ansprüche nicht bei allen die Selben.
Gruss Klaus
 
Hab mir jetzt von Oxford ein Satz Heizgriffe angebaut. Nachdem bei den Originalgriffen leider das Kabel gebrochen ist.
Die Regelung finde ich durch die 4 Stufen (30/40/75/100%) als ganz angenehm.
 
Welche Risiken birgt es eigentlich den Lenker in der Mitte, zwecks Kabeldurchführung (wenn nicht vorhanden) anzubohren?Es ist ja eindeutig eine Material schwächung.
 
Da passiert garnix, da der Lenker rechts und links der Bohrung gehalten wird.D.h., zwischen den Lenkerböcken entsteht sogut wie kein Druck auf das Material. Und eine M8-Bohrung reicht auch locker aus.
 
Gewinde!!!!!! Hör nicht auf den Franco der will nur spielen! ())))


Habe mal gehört durch das Loch erlischt die ABE.

Als sechzehn jähriger ist mit mal am Moppet der Lenker abgebrochen, es war überhabt nicht lustig sich nicht auf die Fräs..... zu legen.:entsetzten:

Die "Löcher" die ich voller Eifer gebohrt hatte waren wohl einwenig zu groß und das Material auch nur Blech. Warum ich gebohrt hatte weiss ich gar nicht mehr, Heizgriffe gab es noch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer ein richtiger Schraubär ist der macht in jede Bohrung ein ordentliches Gewinde.Könnte ja sein daß man da mal.............:D
 
Zur Regelung habe ich dieses Modul schon seit Jahren an mehreren Moppeds im Einsatz - und bin nach wie vor zufrieden.

Ich glaub das gibt es noch...

Hallo Dietmar,
ich habe da mal eine Anfrage hingeschickt. Welches Modul hast Du angebaut? Ich denke, dass das 10A Teil reichen dürfte, oder?
Die Anleitung zur Verkabelung würde mit einer E-mail geschickt werden.
Aber so viele Kabel sind doch da nicht dran.
Das müsste ich doch hinkriegen.
Mal abwarten, welche Antwort ich bekomme.
Falls ich dann noch was wissen möchte, wende ich mich übers Forum an Dich.
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten