• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Heizgriffregler

BlaueEmma

Stammgast
Seit
27. Aug. 2009
Beiträge
6.147
Ort
Göppingen
Aus gegebenem Anlass (es ist ziemlich frisch draussen)

mal eine Frage ans verehrte Publikum:

Hat schonmal jemand die original BMW Heizgriffe mit einem Regler von Oxford oder Daytona betrieben?

Gruß Holger

P.S. und ich geh davon aus, dass der/die mir dann seine Erfahrungen nicht vorenthalten möchte ;)
 
Nicht an BMW Griffen.
Aber den hier:
https://www.ebay.de/itm/Daytona-Ers...4aa78c953fb6b05c69a1|ampid:PL_CLK|clp:2334524
an Heizgriffen von der Tante.
Mit den drei Stellungen "Aus, halb und volle Pulle" kam ich nicht zurecht.
Mit den vier Heizstufen geht`s prima.
Und zwar schon seit Jahren.
Seinerzeit gab es bei der Tante nix mit mehr als zwei Heizstufen.
Das sollte mit den orig BMW auch funktionieren.

Viel Erfolg wünscht Onno
 
Da es sich bei den originalen BMW-Heizgriffen um schlichte Ohmsche Widerstände handelt, die wahlweise über einen Vorwiderstand (den berühmten orangefarbenen Draht) in der Leistung gedrosselt werden, dürfte es mit den beiden genannten keinerlei Probleme geben.

Ich bau mir meine Regler selber, nach dieser Anleitung

https://wiki.bmw-bike-forum.info/index.php/Heizgriffregler

Die läuft bei mir störungsfrei seit zwei Jahren in der RT (da gibts auch mehr als genug Platz für Einbauten) und wird gerade in der K75 installiert (hinter der Scheinwerfermaske).

Beide übrigens mit Coolride Patronen, die haben etwas mehr Dampf als die originalen Griffe (knapp 5A bei 13.5V). Der Powerfet in der Schaltung steckt das mehr als locker weg.

Martin
 
Die Daytona Regelung gefallt mir:
An Zündungsplus angeschlossen, "merkt" er sich die Reglerstellung beim Abschalten.
Nach erneutem Starten durch langes Drücken des einzigen Schalters, geht`s da weiter, wo er aufgehört hat.
Allerdings heizt er ein paar Sekunden mit "allem was geht" um schnell in Gang zu kommen.
Die Stufen wechselt man durch kurzes Drücken des einzigen Schalters.
Durch langes Drücken schaltet der Regler ab.
Und weil`s nur den einen Schalter gibt, kann man den auch mit behandschuhten dicken Fingern blind betätigen.
Hier noch ein wenig preiswerter:
https://www.biketeile-service.de/de...6OqxooFrVPLOxai8OPnYvhkO6HGPdIbxoCl58QAvD_BwE
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok,

ich danke euch.
Ich wollte nur wissen, ob die so im gleichen Leistungsbereich sind.

@MartinJ,
sorry, aber für ca. 30.-- pack nich den Lötkolben aus etc pp. Das ist nicht mein täglich Werkzeug :pfeif:

Gruß Holger
 
Ihr habt mich überzeugt. Nachdem die originalen Daytona-Griffe 56W haben (vergleichbar mit den Coolride-Patronen) muss das Steuergerät den Strom abkönnen (was bei den aktuellen Power-FETs kein riesiges Problem mehr ist, Rds_on in Milliohmbereich und 30+ A Belastbarkeit). Hab mal eines bestellt (und gleich noch Ölfilter dazu, Frühjahrsputz steht an)

Martin
 
Gibt es einen Schaltplan für den vierstufigen Daytona-Regler? Auf der Website konnte ich keinen finden. Offensichtlich ist ein Widerstand in der Zuleitung verbaut. Steuerung an Zündungsplus und Masse, wie werden die beiden Heizgriffe verschaltet? Je ein Anschluß gemeinsam an Masse und die verbleibenden jeweils an einen der Kabelschuhe (Parallel) oder je einen Anschluß verbinden und die verbleibenden jeweils an einen der Kabelschuhe (Serie)?
 
Der Preis erscheint wirklich günstig. Optisch passt das Teil gut zu den Lego Schaltern.:pfeif:

Warum bekommen das Heizpatronenlieferanten nicht günstiger hin? Oder taucht das Teil dann doch nicht so gut?
 
Gibt es einen Schaltplan für den vierstufigen Daytona-Regler? Auf der Website konnte ich keinen finden. Offensichtlich ist ein Widerstand in der Zuleitung verbaut. Steuerung an Zündungsplus und Masse, wie werden die beiden Heizgriffe verschaltet? Je ein Anschluß gemeinsam an Masse und die verbleibenden jeweils an einen der Kabelschuhe (Parallel) oder je einen Anschluß verbinden und die verbleibenden jeweils an einen der Kabelschuhe (Serie)?


Das ist ein elektronischer Regler. Der kriegt geschaltete 12V und Masse und hat zwei Anschlüsse für die (parallelgeschalteten) Heizgriffe. Diese Parallel/Reihenschaltung der beiden Heizgriffe mit Umschalter ist extrem Oldschool, Du hast beim Reihenschalten nur den halben Strom bei halber Spannung, also ein Viertel der Leistung. Das ist zwar einfach (nur ein Umschalter), aber besch*en.

Die elektronischen Regler arbeiten immer in Parallelschaltung und machen PWM, schalten also die volle Leistung in (variablen) Zeitscheiben. Dadurch kannst Du praktisch stufenlos regeln. Dazu braucht man Schalttransistoren, die im "ein"-Zustand einen möglichst niedrigen Widerstand haben und natürlich den Strom abkönnen, und die gibt's seit ein paar Jahren für Pfennige.

So ganz schlau werde ich aus dem Bild auch nicht, kann aber schlicht nicht anders sein. Ist ja keine Raketentechnik...

Martin
 
Der Preis erscheint wirklich günstig. Optisch passt das Teil gut zu den Lego Schaltern.:pfeif:

Warum bekommen das Heizpatronenlieferanten nicht günstiger hin? Oder taucht das Teil dann doch nicht so gut?


Gier. Bauteilkosten im Cent-Bereich (ein kleiner Microcontroller, ein Schalttransistor, noch bisschen LED-Mimik und ein Schalter). Wenn das im EK 1€ kostet, ist es sehr viel. Das aufwendigste ist es, das ganze witterungsfest zu machen. Und natürlich die Stückzahl.... wenn der (deutsche) Edellieferant mit 100 Stk. rechnet, wird das teurer.

Martin
 
Bei mir werkelt der seit Jahren völlig unauffällig.
OK, ich weiß die Leistungsaufnahme der Griffe nicht.
Aber auf der höchsten Stufe werkelt er ja auch nur nach dem Einschalten, bis er auf de eingestellte Stufe zurückschaltet.
Selbst im tiefsten Winter ist die höchste Stufe zu warm.
Mit windabweisenden Handschützern und relativ dünnen Handschuhen natürlich.
 
Bei mir werkelt der seit Jahren völlig unauffällig.
OK, ich weiß die Leistungsaufnahme der Griffe nicht.
Aber auf der höchsten Stufe werkelt er ja auch nur nach dem Einschalten, bis er auf de eingestellte Stufe zurückschaltet.
Selbst im tiefsten Winter ist die höchste Stufe zu warm.
Mit windabweisenden Handschützern und relativ dünnen Handschuhen natürlich.

Wie hast Du den angeschlossen?
 
Ich hab das ganze in den rechten Fachdeckel der RT eingebaut. Unter dem (recht großen) hutförmigen Knopf liegt eine Filzscheibe, die gut eingefettet ist. Der Fachdeckel ist leicht schräg, so daß da kein Wasser stehen bleibt. Bis jetzt unter dem Deckel alles knochentrocken.

Martin
 
Hallo Martin,

wie möchtest Du das Problem der Wasserdichtheit bei der K 75 lösen? Deren Scheinwerfermaske ist doch stets im Wind bzw. Regen?

Ich bastle auch gerne mit dem Lötprügel in der Hand. Die Schaltung an sich ist fürwahr keine Raketenwissenschaft, auch die Bauteile sind preisgünstig - mit Ausnahme des Potis! Möglicherweise gibt es tatsächlich für gewisse Outdoor-Anwendungen geeignete Potentiometer, doch dürften die teurer sein als der komplette Leistungssteller von Daytona, der weiter vorne gezeigt wurde.

Ich habe auch einen preisgünstig in den epay-Kleinanzeigen gefunden, der direkt an den Akku angeschlossen wird. Er erkennt, wenn der Motor nicht mehr dreht, und stellt die Griffe dann ab.

Beste Grüße, Uwe
 
An der K75 hätte ich die Platine und den Poti in die Scheinwerfermaske links eingebaut. Wenn man die Maske abnimmt, sind im Plastikprofil neben dem Scheinwerfer (also in der Maskenrückwand) zwei perfekte Nischen, eine für die Schaltung, eine für das Poti. Orientierung nach hinten und oben vorkragend, also "unter Dach" direkt am Gabelholm. Da ist auch noch die Prallplatte drüber. Da wird nix nass, innerhalb der Maske sowieso nicht.

Die Schaltung ist fertig, ich werde aber erstmal den Daytona-Regler testen. Ist ja keine riesige Investition. Jetzt muss ich erstmal den Lenker tauschen, im neuen sind die Coolride-Patronen drin. Hab eben mal bei +10-12° eine Runde auf der K75 gedreht, ist so im Wind schon merklich frischer als auf der RT.... ist halt mein Sommermopped.

Martin
 
Es gibt einen Stecker am Kabelbaum, der genau dafür gemacht ist. Der sitzt in Höhe der Zündspule unter dem Rahmendreieck. Man kann den mit zwei Flachsteckern 2.8mm anzapfen. Zündungsplus und Masse.

Martin
 
Kurze Zwischenfrage: Müsste im Schaltplan aus #4 zwischen Pin 3 und Gain nicht noch ein PullDown-Widerstand reinkommen, für den Fall, dass die restliche Elektronik ausgeschaltet ist? So wie ich das sehe, ist das Gate im ausgeschalteten Zustand undefiniert.

Gruß Bernhard
 
In der Praxis baut man keinen extra Schalter für die Steuerung ein. Das Teil hängt an Zündungsplus, hat also entweder keinen Saft (dann aber überall) oder aber definierte Zustände. Bei Linksanschlag des Potis ist die Einschaltdauer <1%, auch im Sommer zu vernachlässigen.

Man kann natürlich das Gate definiert auf Masse ziehen, dient dann aber mehr der Schönheit.

Martin
 
An der Masse unter`m Tank und irgendwo an Zündungsplus.
Das erinnere ich leider nicht so genau.

Es gibt einen Stecker am Kabelbaum, der genau dafür gemacht ist. Der sitzt in Höhe der Zündspule unter dem Rahmendreieck. Man kann den mit zwei Flachsteckern 2.8mm anzapfen. Zündungsplus und Masse.

Martin
Meine Frage war "wie", nicht "wo", bezieht sich also immer noch auf die Verkabelung des Reglers mit den Heizgriffen. Nicht alle Modelle haben übrigens den Stecker unter dem Tank.
Der Regler hat schwarz/rote Kabel einmal mit Kabelschuhen, einmal abisolierte Kabelenden. Was ist Eingang, was Ausgang (also Heizgriffe) und werden die dort einfach parallel angeschlossen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gibt es sicher eine Einbauanleitung, hab ich allerdings im Internet (noch) nicht gefunden. Wie: ziemlich sicher (TM) sind die abisolierte Kabelenden für Stromversorgung, die kommen an den Stecker am Mopped, schwarz ist Masse und rot (mit Sicherung) ist Zündungsplus.

Die Kabelschuhe sind für die Heizgriffe. Die Heizgriffe sind einfache Widerstände, da gibt es keine Polung. Also: ein Kabelende von links und eines von rechts zusammen in eine Steckzunge, und die beiden übrigen auch in eine. Die kommen dann in die isolierten Kabelschuhe am Gerät. Wenn Du die in Reihe schaltest (je ein Kabelende von links und rechts verbinden und die beiden anderen mit Steckzungen versiehst) sparst Du Strom. Wird halt nicht recht warm....

Martin

PS. Solltest Du keinen Heizgriff-Stecker haben (welches Modell hat keinen?) gehst Du mit dem schwarzen Kabel an einen Massepunkt am Rahmen und mit dem roten musst Du Dir Zündungsplus suchen, bei BMW müsste das grün-schwarz sein, z.B. am Anschluss für Sonderausstattung. Da ist auch ein Masseanschluss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gebt dem Herrn ein Bier. Allerdings: wer Stromdiebe verwendet (vor allem bei den knapp 5A, die die originalen Daytona-Griffe maximal haben), wird mit potentiellem Kabelbrand bestraft. NIE NIE NIE! Nur vernünftige (gecrimpte) Verbinder nehmen.

Martin
 
Da gibt es sicher eine Einbauanleitung, hab ich allerdings im Internet (noch) nicht gefunden. Wie: ziemlich sicher (TM) sind die abisolierte Kabelenden für Stromversorgung, die kommen an den Stecker am Mopped, schwarz ist Masse und rot (mit Sicherung) ist Zündungsplus.

Die Kabelschuhe sind für die Heizgriffe. Die Heizgriffe sind einfache Widerstände, da gibt es keine Polung. Also: ein Kabelende von links und eines von rechts zusammen in eine Steckzunge, und die beiden übrigen auch in eine. Die kommen dann in die isolierten Kabelschuhe am Gerät. Wenn Du die in Reihe schaltest (je ein Kabelende von links und rechts verbinden und die beiden anderen mit Steckzungen versiehst) sparst Du Strom. Wird halt nicht recht warm....

Martin

PS. Solltest Du keinen Heizgriff-Stecker haben (welches Modell hat keinen?) gehst Du mit dem schwarzen Kabel an einen Massepunkt am Rahmen und mit dem roten musst Du Dir Zündungsplus suchen, bei BMW müsste das grün-schwarz sein, z.B. am Anschluss für Sonderausstattung. Da ist auch ein Masseanschluss.
Danke, eine Einbauanleitung hab ich, wie bereis erwähnt, auch nicht gefunden, daher die Frage.
/5 und /6 haben keinen Stecker, bei /7 bin ich mir nicht ganz sicher, wo ich Zündungsplus und Masse herbekomme, weiß ich.
 
Erste Erkenntnisse: Daytona-Regler heute gekommen, mit Anschlussanleitung. Mal kurz die Sicherung und die (für mich unpassenden) Stecker abgeschnitten und neue Stecker drangequetscht. Das ganze an ein fettes Labornetzteil geklemmt und den (noch nicht eingebauten) K-Lenker mit den Coolride-Patronen angeschlossen.

Das ganze mal 5min laufen lassen. Funktioniert prächtig, Strom- und damit Leistungsmessung nicht so ohne weiteres machbar, das ganze taktet mit ca. 1/2 Hz. Da hüpft der Amperemeter und integriert nicht. Interessant noch, daß der Daytona-Regler die 12V schaltet und nicht (wie die Selbstbau-Steuerung) die Masse. Die Heizgriffe sind auf einer Seite an Masse, die andere an den Regler angeschlossen. Beim Selbstbausteuerung sind sie an 12V und der Powertransistor schaltet die an Masse (oder auch nicht).

Bei voller Spannung (13.8V) und voller Leistung ziehen die Coolride-Patronen 4.5A, das hat er problemlos mitgemacht. Die Tage werde ich das mal in die K einbauen.

Martin
 
Moin,
Interessant noch, daß der Daytona-Regler die 12V schaltet und nicht (wie die Selbstbau-Steuerung) die Masse. Die Heizgriffe sind auf einer Seite an Masse, die andere an den Regler angeschlossen. Beim Selbstbausteuerung sind sie an 12V und der Powertransistor schaltet die an Masse (oder auch nicht).
Danke Martin! :rotwein:

Das war genau der Punkt, der mich an der o.g. Selbstbau-Steuerung "schon immer" gestört hat: Die Steuerleitung liegt auf Dauerplus und geschaltet wird die Masseleitung. "Elektrisch schöner" finde ich (so ganz persönlich :D), wenn stattdessen die Plusleitung geschaltet wird.
 
Zurück
Oben Unten