Heizgriffregler

Das war genau der Punkt, der mich an der o.g. Selbstbau-Steuerung "schon immer" gestört hat: Die Steuerleitung liegt auf Dauerplus und geschaltet wird die Masseleitung. "Elektrisch schöner" finde ich (so ganz persönlich :D), wenn stattdessen die Plusleitung geschaltet wird.

Sehe ich exakt anders herum. Es ist kein Zufall, daß die Open-Kollektor Technik sehr weit verbreitet ist. Das aktive Element ist gegen Masseschluss geschützt, da es im Normalbetrieb selber gegen Masse schaltet. Da muss dann schon die Last selber niederohmig werden, um den Schalter kaputtzukriegen.

Das ist bei einem Schaltelement, daß die Versorgungsspannung auf die Last schaltet, anders. Da gibt es dann bei einem Masseschluss ein Wettrennen zwischen der Sicherung und dem Schaltelement, wer den Kurzschlussstrom länger mitmacht. In solchen Fällen setze ich auf die Sicherung, die üblicherweise vom Transistor sicher geschützt wird.

Martin
 
Sehe ich exakt anders herum. Es ist kein Zufall, daß die Open-Kollektor Technik sehr weit verbreitet ist. Das aktive Element ist gegen Masseschluss geschützt, da es im Normalbetrieb selber gegen Masse schaltet. Da muss dann schon die Last selber niederohmig werden, um den Schalter kaputtzukriegen.

Das ist bei einem Schaltelement, daß die Versorgungsspannung auf die Last schaltet, anders. Da gibt es dann bei einem Masseschluss ein Wettrennen zwischen der Sicherung und dem Schaltelement, wer den Kurzschlussstrom länger mitmacht. In solchen Fällen setze ich auf die Sicherung, die üblicherweise vom Transistor sicher geschützt wird.
Ja, das stimmt natürlich. Mein Gedankengang war umgekehrt, sozusagen aus Sicht des Motorrads: Wenn mal die Zuleitung der Heizgriffe mechanisch gequetscht wird ...

- besteht bei Dauerplus "jederzeit" die Gefahr eines Kurzschlusses und die Sicherung fliegt, auch wenn die Heizgriffe gar nicht zugeschaltet waren.

- bei geschaltetem Plus fliegt die Sicherung zwar auch, aber eben erst dann, wenn ich die Heizgriffe einschalte. Ich weiss dann auch sofort, wo ich suchen muss. :D

Ich hatte exakt diesen Fall auf einer unserer Tunesien-Touren erlebt: Motorräder per Anhänger bis in die Nähe von Genua transportiert, dort alle für den Transport abgeschraubten teile wieder drangeschraubt und am nächsten Tag Richtung Hafen. Als ich in einem Tunnel die Heizgriffe einschaltete, flog die dazugehörige Sicherung (die auch das GPSr mitversorgt).

Ursache: Wir hatten die Lenker für den Transport verdreht. Als einer der Mitfahrer meinen Lenker "richtete", übersah er das Kabel für den Heizgriff und quetschte es ein ... Kurzschluss.

Bei Dauerplus hätte ich mir vermutlich einen Wolf gesucht ("warum geht dieses @!&% GPSr heute nicht?!"), aber hier war es sofort klar, wo der Fehler liegen musste ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten