helium gefüllte pleul

Nepomuk

Aktiv
Seit
22. Nov. 2007
Beiträge
224
Ort
Siegenburg
Hallo 2-V Treiber,
nun habe ich sie mir endlich gegönnt:
Die sauteueren, ultraleichten, heliumgefüllten Pleul!
Die sind so leicht, die trotzen der Schwerkraft- siehe Bild.
IMG_4261.jpg
Spaß beiseite- die Pleullager hat es auch erwischt. Vermutlich auch die Lager der Kurbelwelle.
Recht viel mehr kann ja jetzt nicht kaputt sein...
MIST!!!
Schönen Sonntag
Helmut
 
Hallo 2-V Treiber,
nun habe ich sie mir endlich gegönnt:
Die sauteueren, ultraleichten, heliumgefüllten Pleul!
Die sind so leicht, die trotzen der Schwerkraft- siehe Bild.
Anhang anzeigen 214255
Spaß beiseite- die Pleullager hat es auch erwischt. Vermutlich auch die Lager der Kurbelwelle.
Recht viel mehr kann ja jetzt nicht kaputt sein...
MIST!!!
Schönen Sonntag
Helmut

Hallo,

wahrscheinlich werden die Pleuelfüße unten unrund sein. Kannste wegwerfen:&&&:

Gruß
Walter
 
wahrscheinlich werden die Pleuelfüsse unten unrund sein. Kannste wegwerfen

Hallo Helmut,

sollte das so sein schick mir ne PN, hab noch 2 Paar liegen.

Ich befürchte aber schlimmeres. Wenn die Pleuel so waagerecht stehen bleiben muss das schon heftig gefressen haben. Es währe ein Wunder wenn die Laufflächen der Hubzapfen nicht auch hinüber sind. Schön das du dabei den Humor nicht verloren hast.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,
danke für die angebotene Hilfe.
Habe mich entschlossen, den Motor zum instandsetzen zu schicken.
Eine Frage dafür an die Experten:

Wie verpackt ihr so einen Motor zum verschicken?
Hab mir gedacht, eine Holzplatte, da drauf dann den Motor festschrauben, und darüber in paar Latten als Stoßsciherung...

Nimmt DHL so eine "Kiste"?

Danke für Eure Mithilfe!
Helmut
 
Moin Helmut,

bei mir reichten bislang immer stabile Kartons (zur Not aufdoppeln). Die Stehbolzen natürlich rausdrehen.
Wichtig das ganze gut in Folie so einpacken das da kein Ölschmodder rauslaufen kann, da macht DHL nicht mit...dann mit Styroporplatten o.ä. ausfüttern.

Ich denke eine kleine Holzplatte unten wird sicher nicht schaden, aber wirklich notwendig ist das nicht.

Ansonsten legen die bei uns hier immer viel Wert darauf das der Karton komplett rechtwinklig ist, keine Schräge usw. sonst nehmen die das nicht an.

Gruß, Kay
 
Ich bin da komplett Paranoid, seit mir die Post einen wirklich gut gepolsterten in Karton verpakten Zylinder meiner 250ger Puch ruiniert hat :schimpf: da kann man ruhig mal klatschen. Ersetzt bekommen hab ich natürlich nix, die finden immer ne Ausrede.

Seitdem verschicke ich solche Teile immer irgendwie mit stabilen Holzplatten "gesichert", zumindestens auf einer Seite. Somit wird dad Teil in der Mitte vom Karton gehalten und kann nicht soweit rumkullern im schlimmsten Fall.

Dazu Außen ein Paketband mit der Aufschrift "vorsicht Glas" verwenden!
Und bei Übergabe lasse ich mir einen Zettel unterschreiben, dass das Paket mit äußerster Vorsicht behandelt werden MUSS!
 
Nimmt DHL so eine "Kiste"?

DHL nimmt keine Holziste jedenfalls nicht im normalen Paketversand. Hab da vor Längerem mal wg. einem Tank nachgefragt. Holzkiste in einen Karton verpackt geht dagegen (Maximalmaße, Gurtmaß und Gewicht muss halt noch passen).

Habe mich entschlossen, den Motor zum instandsetzen zu schicken.

Instandsetzen, im Sinne einer Reparatur des Rumpfmotors? Großer Fehler! :entsetzten:

Lass dir unbedingt einen verbindlichen Kostenvoranschlag machen! Der Rumpfmotor ist nach meiner Meinung ein wirtschaftlicher Totalschaden (KW Schrott, NW Schrott, Stößel Schrott, Ölpumpe und Pumpengehäuse Schrott, die Brösel von der NW möglicherweise noch im Motor verteilt). Ein gebrauchter Rumpfmotor wäre wahrscheinlich sinnvoller (damit habe ich schon mal gute Erfahrungen gemacht). Letztlich hatte hier einer einen neuen Rumpfmotor noch von BMW bekommen (von dem ich dachte der sei seit Jahren ausverkauft...). Die KW ist 100% Kernschrott. Auf Untermaß schleifen bei den Pleuellagern ist bei den BMW Boxer sehr schwierig (Ausgleichgewichte müssen runter und danach wieder vernietet werden und selbst wenn das ordentlich läuft und sich diese später nicht wieder lösen, gibt es bei geschliffenen Wellen öfter mal späteren KW-Bruch an den Pleullagern.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Aufwand würde ich bei dem Schadensbild auch nicht treiben.
Wie Marcus richtig schreibt, sind diverse Teile Schrott und der Rest ist nur mit gutem Fachwissen und Aufwand zu machen. Das wird unter dem Strich zu teuer.
 
Moin,

ich wollte das nicht schreiben (da hat halt jeder andere Vorstellungen) aber ich gebe Markus da 100% Recht. Schau dich nach einem gebrauchten Rumpfmotor um. Gibt immer welche in der Bucht oder auch mal hier im Angebotsbereich. Mit etwas Glück bist du da bei 250-400€ gut dabei, dafür gibts niemals nicht einen überholten vom Instandsetzer!

Ich habe schon zwei mal solche Rumpfmotoren gekauft und mir selbst wieder aufgebaut. Es war meistens gar nicht viel dran zu tun, Pleuellager und Steuerkette/Spanner, innen und aussen säubern....usw...

Vorteil: du kannst nach Gusto mal eine andere NW ausprobieren (und Igni verbauen:gfreu:)

Gruß, Kay
 
Ein gut gemachter Motor kommt schnell auf mehrere 1000er,:schock: Nicht Zloty oder Lire! Ich hab die Rechnung dann mal auf die einzelnen Punkte geprüft und es war nix überteuertes dabei. Aber der Kleinkram addiert sich halt!!
 
Die Stehbolzen natürlich rausdrehen.

Dann mach ich das immer falsch, ich lass die Stehbolzen natürlich drin. In Absprache mit meinem Instandsetzer, dem ist das egal. Der hat einen so grossen Industrieofen, da passt das Q Motörle mehr als 3 mal rein, mit Stehbolzen. Der Karton wird natürlich deutlich grösser, und teurer, und muss ausgestopft werden. Vor die Stehbolzen kommt links und rechts eine Hartfaserplatte. Trotzdem, wenn ich die Wahl habe, ganz klar grosser Karton.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten