Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ist Dein Garderobenschrank so hoch, wie ich mir das gerade denke? Wenn ja ... dann könnte es das gewesen sein.Mir ist heute der Helm (Schuberth C3 Ltd) vom Garderobenschrank runtergeknallt auf den Fliesenboden.
Das ist normal, der Schaumstoff verformt sich ja (plastisch) unter der Helmschale (elastisch) und damit unsichtbar.Zu sehen ist nichts.
Du könntest ihn kurz zum Hersteller einsenden, bevor der Sommer ernsthaft anfängt.Kann man feststellen, ob der ernsten Schaden genommen hat und abzuschreiben ist?
...Das ist normal, der Schaumstoff verformt sich ja (plastisch) unter der Helmschale (elastisch) und damit unsichtbar.
Du könntest ihn kurz zum Hersteller einsenden, bevor der Sommer ernsthaft anfängt.
... weil keiner bereit ist, sich seine Vorurteile und sein Viertelwissen kaputt zu recherchieren ...
Um 06h39?So, und jetzt hol ich mir schon mal Chips.
Ich nicht. Ich hatte 2007 mal einen Zwischen-"Fall" mit einem BMW Systemhelm, bei dem hauptsächlich das Kinnteil und das Visier in Mitleidenschaft gezogen wurden. Da der Helm nahezu neu war und die Helmschale unbeschädigt erschien, hab ich ihn zu Schuberth geschickt. Ergebnis: Helmschale 100% OK, Kinnteil neu, Visier neu, viel Geld gespart.Das Einsendeergebnis meine ich in meinem xxx-Glas sehen zu können
Im Übrigen ist das Bruchverhalten der Schale inzwischen Teil des Sicherheitskonzepts, wenn die Schale nach einem Sturz oder Unfall noch heil ist, hat der Helm seinen Job nicht gut gemacht. Der Helm ist sozusagen die Knautschzone für den Kopf, die Energie, die er nicht durch Nachgeben und Brechen aufnimmt, landet im Kopf und der Wirbelsäule des Trägers. Es erwartet auch keiner, daß die Karosserie seines Autos noch heil ist, nachdem er damit gegen ein festes Hindernis geprallt ist.
Das funktioniert nicht mit Klapphelmen, bei denen ist die Styroporschale verklebt.3) Um den Zustand der Schale zu beurteilen, gibt es mit Hausmitteln zwei Möglichkeiten. Man zerlegt den Helm (Innenschale raus) und schaut, ob der Riß auch von innen zu sehen ist. Dann ist der Helm Schrott.
Der "Riß" kann auch eine Delamination zwischen den Schichten sein, dann ist weder von innen noch von außen was zu sehen.Wenn nicht, heißt das aber im Umkehrschluß nicht, das die Schale OK sein muß: der Riß könnte ja nur die oberen Laminat-Schichten betreffen.
nein, siehe oben. Außerdem muß man für eine fällige Neulackierung wissen, welches Lacksystem (Wasser-Basis oder Lösemittel-Basis) der Hersteller benutzt hat, um nicht noch mehr Schaden anzurichten.Sicherheit bekommt man durch die Schleifprobe:
Noch so eine überkommene Urban Legend, das war vor 30 Jahren ein Thema und gilt für Laminate ebenso. Die heute verwendeten PC-ABS-Mischungen sind alterungsbeständig genug, die Lackierung erledigt dann die restliche Abschirmung gegen UV.die Thermoplaste haben aber einen Pferdefuß.
Sie altern.
Delamination nach Impactschaden ohne äußerlich sichtbare Fehlstelle???Der "Riß" kann auch eine Delamination zwischen den Schichten sein, dann ist weder von innen noch von außen was zu sehen.
das kann ein Kunststofftechniker oder -chemiker besser beantworten. Ein Indiz ist, daß die Kinnteile der Klapphelme i.d.R. aus dem gleichen Zeug sind.gibt es da offizielle Quellen ?
Warum erinnert mich das gerade an Generationen von Motorradjournalisten, die jahrzehntelang bei jeder neuen Guzzi wieder (ab)geschrieben haben, der linke Unterzug sei abnehmbar, obwohl seit der Einführung des Tonti-Rahmens mit der V7 Sport 1971 beide Unterzüge abnehmbar sind?Ich hab da bislang nur Anderes gelesen!
War bei meinem BMW System 3 so, den ich 1991 kaputtgefahren habe. Einschlag Stirnseite rechts, Delamination auf der Kalotte hinten links ohne äußerlich sichtbare Schäden. Ist erst später aufgefallen, als ich den Helm für einen vereinsinternen Vortrag durchgesägt habe, ausgemustert hatte ich ihn schon nach dem Unfall. Vielleicht war auch eine Prozeßunsicherheit mit beteiligt, eigentlich sollte sowas nicht vorkommen, aber der Teufel kann ein Eichhörnchen sein.Delamination nach Impactschaden ohne äußerlich sichtbare Fehlstelle???
Deren Existenz harrt eines Beleges.
Mir ist vor 5 Jahren in Schweden mal ein 3 Monate alter Schubert von der Sitzbank in ca. 10cm hohen lockeren feinen Splitt gefallen.
Ergebnis ein 3 cm Riss im Bereich dort wo das Sonnenvisier betätigt wird. Der Helm hatte garantiert keine Vorschäden, zumindest nicht bei mir.
Schubert hat gesagt TOTAL-SCHADEN natürlich ohne Anspruch auf Garantie.
Das hat mit keine Ruhe gelassen und ich habe das Ding aufgesägt.
Materialstärke an der Stelle0,5 mm +- 0,3-0,6mm man konnte ihn dort mit dem Finger eindrücken. Noch Fragen?
Seitdem weiß ich warum Arai keine Sonnenvisiere einbaut sondern außen aufsetzt.
..... Seitdem weiß ich warum Arai keine Sonnenvisiere einbaut sondern außen aufsetzt.
....@ Hans: die Auffassung von Schuberth, dass die Zerstörung der Helmschale mit zum Sicherheitskonzept gehört, mag deren Bilanz schönen, wird jedoch von Arai ausdrücklich so nicht geteilt. Die vertreten eine ganz andere Position, nachzulesen auf deren homepage.
Komisch.
(...)
Ob der Fred Ersteller damit schlauer wird?
(...)
Karl
Komisch. Die Münchner Motorradpolizisten fahren Schubert. Vermutlich, weil die Stadt geizig ist. ....
Äh, bestimmte, finanzkräftige Anbieter bieten Preisnachlässe in hohem Prozentanteil auf die ausgeschriebenen, für alle Bieter gleichen, Bedingungen/Fahrzeuge. So bekommt die Behörde z.Bsp. auch Leasing MB-C-Klasse zum Preis, der unter dem eines Leasing-Polo liegt. Der Grund - die Finanzprüfer lassen gar nix anderes gelten, und: Angestellte und Beamte verdienen gut und kaufen Fahrzeuge der Marke dann auch privat, in denen sie sich wohlfühlen sowie - nicht zu unterschätzen - Werbung auf der Straße für den Hersteller.Die Stadt ist bestimmt nicht geizig, sondern höchstens kostenbewußt. In unserer Bananenrepublik werden Ausschreibungen für Behördenmaterial traditionell so gemacht, dass ein bestimmter Anbieter den Zuschlag bekommt. .. .
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen