Herrenloses Scheibchen gefunden???

AndiP

Sehr aktiv
Seit
01. Apr. 2007
Beiträge
2.058
Ort
Hochsauerland
Hallo,
habe gerade beim Getriebe von außen reinigen ein Scheibchen gefunden:
Innen Ø6,8mm, AußenØ9,8mm und 0,2mm dick
Weiß jemand auf Anhieb, wo das hin gehört, Hubi vielleicht? Raus hatte ich das Ausrücklager, die Kupplungsdruckstange und den Leerlaufschalter, den ich erneuern musste. Oder kann das in die Öffnung f.d. Tachowelle gehören?
Vielleicht wird damit auch der Kupplungshebel am Getriebe ausdistanziert?
Bin für jeden Tipp dankbar.
 
Hallo Andi,

kann es sein, das dieses Scheibchen zwischen den Lagerböcken und dem Ausrückhebel gesteckt ist ??? Am Tachoantrieb ist keine Scheibe verbaut, lediglich aussen, an der Entlüftungsschraube, die auch das Massekabel hält...
 
Hallo Andi,

Leerlaufschalter fällt definitiv aus, der ist grösser als M6.
Herr F. könnte durchaus Recht haben.
Oder vielleicht lag die da schon länger aufm Boden rum?
 
Hallo,

das Scheibchen stammt mit einiger Sicherheit von der Tachowelle.
Dort ist am hineren Ende so eine Scheibe eingebördelt.
Wenn an deiner Tachowelle die Bördelung nicht mehr perfekt ist, dann kann dieses Scheibchen herausfallen.

Also Tachowelle hinten am Getriebe lösen und schauen ob die gefundene Scheibe ans Wellenende (dort wo die Masseschraube eingreift) passt.
 
Hallo,

das Scheibchen stammt mit einiger Sicherheit von der Tachowelle.
Dort ist am hineren Ende so eine Scheibe eingebördelt.
Wenn an deiner Tachowelle die Bördelung nicht mehr perfekt ist, dann kann dieses Scheibchen herausfallen.

Also Tachowelle hinten am Getriebe lösen und schauen ob die gefundene Scheibe ans Wellenende (dort wo die Masseschraube eingreift) passt.

Mit Innendurchmesser 6,8 ?????
 
Hallo,de
der Bernd hat 10 Punkte. Die Scheibchen dienen zum Ausgleich der Fertigungstoleranzen an der Halterung des Ausrückhebels. Damit wird das Kippspiel des Hebels reduziert. Da ist zwar nur 'ne M5er Schraube drin, aber da habe ich von der Demontage noch zwei dieser Scheibchen gefunden. Mit 5+xer InnenØ hatte BMW wahrscheinlich nichts im Baukasten. Im ETK tauchen diese Scheibchen nicht auf. Das Scheibchen klebte wohl noch an den Böcken für den Ausrückhebel. Alles wird gut...
 
Wer von einem Admin Punkte bekommt, bedankt sich artig und wagt es nicht, am Geschenk zu mäkeln.
 
Hallo,de
der Bernd hat 10 Punkte. Die Scheibchen dienen zum Ausgleich der Fertigungstoleranzen an der Halterung des Ausrückhebels. Damit wird das Kippspiel des Hebels reduziert. Da ist zwar nur 'ne M5er Schraube drin, aber da habe ich von der Demontage noch zwei dieser Scheibchen gefunden. Mit 5+xer InnenØ hatte BMW wahrscheinlich nichts im Baukasten. Im ETK tauchen diese Scheibchen nicht auf. Das Scheibchen klebte wohl noch an den Böcken für den Ausrückhebel. Alles wird gut...

Der Ausrückhebel ist mit einer M6x35 Schraube befestigt (keine M5). Diese klemmt den Innenring des Nadellagers (= Buchse 23131241833) des Ausrückhebels zwischen die beiden Gußlaschen am Getriebedeckel, so dass keine Relativbewegung zwischen M6 Schraube und Lagerinnenring entstehen kann und der Hebel über das Nadellager dreht. Ausgleichsscheiben an dieser Stelle habe ich bei meinen beiden Kühen noch nicht entdeckt.
 
Der Ausrückhebel ist mit einer M6x35 Schraube befestigt (keine M5). Diese klemmt den Innenring des Nadellagers (= Buchse 23131241833) des Ausrückhebels zwischen die beiden Gußlaschen am Getriebedeckel, so dass keine Relativbewegung zwischen M6 Schraube und Lagerinnenring entstehen kann und der Hebel über das Nadellager dreht. Ausgleichsscheiben an dieser Stelle habe ich bei meinen beiden Kühen noch nicht entdeckt.

Ich hab´s auch nicht als Ausgleichscheibe sondern als Sicherungscheibe im Hinterkopf, so ähnlich:
http://www.zweirad-eulitz.de/Federscheibe-B6-DIN137

Gruß, Bernd
 
Hallo,
ggf. muss ich die Punkte wieder stornieren :entsetzten: . Habe eben noch mal nachgesehen. Die Schraube ist M6x35, nicht M5 und die Scheiben sind so identisch auch nicht. Die Scheiben am Hebel könnten auch Federscheiben sein, so daß die herrenlose Scheibe vielleicht doch zur Tachowelle gehört. Werde morgen bei Tageslicht der Sache noch einmal auf den Grund gehen.
 
Wenn das Zeuchs nicht in der Werkstatt zu finden ist, hab ich damit auch nix zu tun !!!:D
 
So,
die Scheibe stammt doch von der Tachowelle. Sie dient zur axialen Sicherung gegen Herausrutschen der Welle. Danke für Eure Unterstützung.

Habe bei der Gelegenheit auch gleich die Gummitülle zum Schutz des Getriebes vor Wassereinbruch neu gemacht. Die alte war einfach porös.
 
Zurück
Oben Unten