Heute beim TÜV

...

Nur TÜV hat sie diesmal keinen bekommen :evil:.
Man kann ja nicht den Tank eintragen lassen nach §21 UND gleichzeitig die HU machen :schimpf:, also das, das geht ja gar nicht, wo kommen wir denn da hin :schock:. Somit ist nun eine kostenpflichtige Nachprüfung erforderlich :(, die halt wieder was kost.

Na da hatte ich ja "Glück". :gfreu:
Den HPN-Tank eintragen + neuer Stempel in einem Zug. :applaus:
Nur zur Zulassungsstelle musste ich noch, und die Sache in den Schein einschreiben lassen.
 
Neulich beim TÜV-Nord

Rechtzeitig zum Termin mit der weissen 50/5 vorgefahren. Der Prüfer hat sich dann mit den Reifen beschäftigt (der hinten ist aber zu groß - nööö - Freigabe von Bridgestone hatte ich mit).
Hat sich dann einen integralhelm aufgesetzt - ich hab ihm den Bock angekickt und weg war er.
Es dauerte auch eine Weile bis er wieder zurück auf den Hof kam - mit den Worten - dass ne alte Trommelbremse so bissig sein kann ...

Bemängelt wurde, dass der Seitenständer nicht automatisch einklappt und auch der Hauptständer mit dem Fuß einen kleinen Kick braucht um wieder in die Ausgangslage zurück zu gehen.

Letztendlich wurde die Plakette dann aufgeklebt und ich mit den Worten "Gute Fahrt" verabschiedet.

So kanns auch gehen - Frage - wie bekommt man den Hauptständer dazu selbstständig einzuklappen? Tut das not??

Grusz

Bernd
 
Neulich beim TÜV-Nord

.....Bemängelt wurde, .... und auch der Hauptständer mit dem Fuß einen kleinen Kick braucht um wieder in die Ausgangslage zurück zu gehen.

....wie bekommt man den Hauptständer dazu selbstständig einzuklappen? Tut das not??

Die "Raste" am Hauptständer haben viele alten Boxer, wenn nicht alle. Offenbar hatte der Tüvler vorher noch nicht das Vergnügen mit diesen ausgezeichneten Motorrädern.
 
Neulich beim TÜV-Nord

Rechtzeitig zum Termin mit der weissen 50/5 vorgefahren. Der Prüfer hat sich dann mit den Reifen beschäftigt (der hinten ist aber zu groß - nööö - Freigabe von Bridgestone hatte ich mit).
Hat sich dann einen integralhelm aufgesetzt - ich hab ihm den Bock angekickt und weg war er.
Es dauerte auch eine Weile bis er wieder zurück auf den Hof kam - mit den Worten - dass ne alte Trommelbremse so bissig sein kann ...

Bemängelt wurde, dass der Seitenständer nicht automatisch einklappt und auch der Hauptständer mit dem Fuß einen kleinen Kick braucht um wieder in die Ausgangslage zurück zu gehen.

Letztendlich wurde die Plakette dann aufgeklebt und ich mit den Worten "Gute Fahrt" verabschiedet.

So kanns auch gehen - Frage - wie bekommt man den Hauptständer dazu selbstständig einzuklappen? Tut das not??

Grusz

Bernd

Das gehört so.

Der Seitenständer klappt spätestens beim losfahren ein, man kann sich damit nicht verhaken. Das genügt dann der Vorschrift.

Der Hauptständer bleibt unten, damit man den Fuß zum Aufbocken umsetzen kann. In der Folge muss er kurz angestubst werden damit er nach oben schnappt.

Alles korrekt also.
 
Heute meine R100R zur Dekra nach Potsdam gefahren. "Problemzonen": VonZeti-Heckrahmen und Bank, Y-Rohr, Remus-Endtopf. Für beide Auspuffteile liegt eine ABE vor, aber jeweils nur mit dem original Gegenstück (Sammler oder ESD) erlaubt.

Ergebnis:
- Plakette erteilt
- Y-Rohr und Remus Endtopf eingetragen, obwohl dem Prüfer das Problem klar war. O-Ton "das bekommen wir hin".
- VonZeti-Heck: O-Ton "Das interessiert keinen. Für Sitzbänke gibt es keine direkte Vorschrift"

Mit der Aussage mit dem Heck bin ich etwas irritiert.... Wozu lassen sich das dann manche mühselig eintragen? Laut Prüfer wäre das nur bei Umbau von 2- auf 1-Einsitzer relevant. Da ich aber eine VonZeti 2-Sitzerbank habe und an dem Hauptrahmen nichts verändert wurde, ist alles OK.

Sind außerdem sehr freundlich dort. Kann ich nur empfehlen.

Viele Grüße
Martin
 
Hi Martin,

freut mich für dich! Wahrscheinlich lag es auch an dem hervorragendem Kundendienst vom letzten Samstag bei Franco. :D

Servus
Jürgen (der auch da war)
 
Moin,

heute mit meinem 4-Ventiler bei der Prüfstelle.
Sachverständiger mit zwei Azubis kam an.

“Worum geht‘s?“
“Einmal Tüv und Lenker sowie Bremsleitungen eintragen, bitte!“

Bei der Begutachtung kam gleich der Spruch: „Hamse für die Hinterradabdeckung auch Belege?“

“Nö, das ist von Wunderlich. Da hat noch nie einer nachgefragt!“
“Tja, ich kenn mich halt aus!“ :kue:

Ach du Kagge, das kann ja was werden...

Ende vom Lied: Alles eingetragen und 127 € ärmer!:applaus:

Was er nicht gesehen bzw. ihn interessiert hat:
Kranich-Auspuff
1200er Einspritzdüsen
Wunderlich Ansaugschnorchel
1150er Windschild
Öhlins Fahrwerk

:pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Neulich beim TüV-Mühlheim/Main.
Motorroller Piaggio Sfera.
Roller war an dem Abgasmessgerät angeschlossen und lief in der Prüfhalle schon geraume Zeit. Der Graukittel tippte an dem Computer rum. Ich ging rein und fragte, ob mit den Abgaswerten etwas nicht stimme.
"Doch, schon. Aber die Abgaswerte sind für einen Zweitakter extrem niedrig".
Ich machte darauf aufmerksam, dass dies ein Viertakter sei.
"Was, 1997 bauten die schon Viertakter?
Bekam dann die Plakette.
Dachte immer, TüV-Prüfer seien Fachleute:schock:
Jürgen
 
Der ausgeklappte Seitenständer der alten 2-Ventiler hebelt nicht aus, sondern klappt bei der ersten Bodenberührung ein. Ist jedenfalls bei meiner 90/6 so.
 
Der ausgeklappte Seitenständer der alten 2-Ventiler hebelt nicht aus, sondern klappt bei der ersten Bodenberührung ein. Ist jedenfalls bei meiner 90/6 so.

Wie alt?
Bei mir nicht!
Weil er einige Zentimeter über den tiefsten Punkt
hinaus (gegen die Fahrtrichtung) nach vorne klappt.

ffritzle
 
Eben gerade HU an der W650 bei der örtlichen...

"Wie alte ist die denn?"
"Baujahr 2000."
"Oh, die sieht ja richtig alt aus, aber sehr gepflegt."
Blickt auf den Tacho
"14000km erst?"
"Jepp"
"Licht?"
"Geht"
"Bremst?"
"Jo"
"Abgas?"
"3,5%"
"So viel?"
"Ja, dann läuft sie am weichsten"
"Ich hol´mal ne Plakette"

:D
 
Der ausgeklappte Seitenständer der alten 2-Ventiler hebelt nicht aus, sondern klappt bei der ersten Bodenberührung ein. Ist jedenfalls bei meiner 90/6 so.
War bei meinem /6- und /7-Modellen bis 79 nicht so, die haben den Seitenständer alle selbstständig einklappt, sobald man den entlastet hat. Hab schon lange nix mehr aus den Baujahren, aber iirc sind da bei der oberen Federaufnahme zwei Positionen möglich, selbsteinklappend und nicht selbsteinklappend.
 
War bei meinem /6- und /7-Modellen bis 79 nicht so, die haben den Seitenständer alle selbstständig einklappt, sobald man den entlastet hat. Hab schon lange nix mehr aus den Baujahren, aber iirc sind da bei der oberen Federaufnahme zwei Positionen möglich, selbsteinklappend und nicht selbsteinklappend.

Stimmt im ersten Satz. Wir hatten aber gerade die Fallgestaltung, dass bei
der HU der Seitenständer nicht zurückklappte und das dem Prüfer missfiel.
Genau für diesen Fall meinte Luggi, dass er dann bei erstem Bodenkontakt einklappe.
Tatsächlich klappt der Seitenständer bis ein Stück VOR dem tiefsten Punkt gegen die Fahrtrichtung aus
und klappt deshalb nicht bei Bodenkontakt zurück.

Die beiden genannten Positionen sind da nicht vorgesehen; die Federaufnahme
hat sich dann gelockert und wurde von der Feder zurückgezogen.

ffritzle
 
War bei meinem /6- und /7-Modellen bis 79 nicht so, die haben den Seitenständer alle selbstständig einklappt, sobald man den entlastet hat. Hab schon lange nix mehr aus den Baujahren, aber iirc sind da bei der oberen Federaufnahme zwei Positionen möglich, selbsteinklappend und nicht selbsteinklappend.

Stimmt im ersten Satz. Wir hatten aber gerade die Fallgestaltung, dass bei
der HU der Seitenständer nicht zurückklappte und das dem Prüfer missfiel.
Genau für diesen Fall meinte Luggi, dass er dann bei erstem Bodenkontakt einklappe.
Tatsächlich klappt der Seitenständer bis ein Stück VOR dem tiefsten Punkt gegen die Fahrtrichtung aus
und klappt deshalb nicht bei Bodenkontakt zurück.

Die beiden genannten Positionen sind da nicht vorgesehen; die Federaufnahme
hat sich dann gelockert und wurde von der Feder zurückgezogen.

ffritzle

Man kann dem Prüfer helfen.

:bitte:

Anhang anzeigen BMW R100CS Seitenständer einklappen.pdf
 
Wie alt?
Bei mir nicht!
Weil er einige Zentimeter über den tiefsten Punkt
hinaus (gegen die Fahrtrichtung) nach vorne klappt.

ffritzle

Anschlag ausgenudelt???
Ich kenn das mit dem selbstständig Einklappen nur so. Bei schlechter Pflege (nicht geschmiert und /oder Feder zu schwach, bzw. alt) kann es sein, dass er manchmal etwas "hängenbleibt". Da die Auslenkung des SSt nach "vorne" normalerweise jedoch recht gering ist, erledigt sich das dann meist schon beim Losrollen. Bei meiner / 7 und meiner G/S, gut 10 Jahre auseinander, war das absolut gleich gelöst. Frisch gefettet sind beide direkt eingeklappt.


Gruß

Kai
 
%hipp%
Hallo ihr (LIEBEN)
war vorige Woche beim TÜV;
nein nicht ich, die dicke Berta ohne H;
der Herr Ingenieur war begeistert von meinem Moped,seine Worte
top gepflegt mit Liebe zum Detail!:hurra:
Gruß udo
 

Anhänge

  • d.jpg
    d.jpg
    108,5 KB · Aufrufe: 34
Hallo,
ich war FR und gestern auch zum GTÜ, jetzt prangen gelbe Plaketten drauf, mit der 7 oben. FR mit AU (was für ein Quatsch, Szenario hat sich wohl schon wieder geändert) , und gestern ohne.Gestern etwas über den Sinn von 320mm am 18 Zoll VR geplaudert. :D
Vielleicht kommt MO noch die Dose dran, dann kann ich es mir gut merken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die CS ist nach 1980 und hat einen komplett anderen Seitenständer als die Modelle bis 1979. Falls deine /6 den Seitenständer der 81er Modelle haben sollte, hat da jemand gebastelt.

Danke für die Belehrung.:rolleyes:

Es ging mir um das VdTÜV Merkblatt 734. Dieses kommt meinem DEKRA Prüfer zufolge auch bei den /6 und /7 Modellen zur Anwendung.
 
Es ging mir um das VdTÜV Merkblatt 734. Dieses kommt meinem DEKRA Prüfer zufolge auch bei den /6 und /7 Modellen zur Anwendung.
Dann schreib doch, worum es dir geht. Das von dir verlinkte PDF ist mit der VIN-Angabe an ein bestimmtes Fahrzeug gebunden und nicht übertragbar, es bestätigt nur, daß der Seitenständer an ebendiesem Fahrzeug dem VdTÜV-Merkblatt entspricht. Wenn der Dekra-Mensch dieses PDF für deine /6 als Prüfungsgrundlage anerkennt, hat er den Inhalt nicht verstanden.
 
Dann schreib doch, worum es dir geht. Das von dir verlinkte PDF ist mit der VIN-Angabe an ein bestimmtes Fahrzeug gebunden und nicht übertragbar, es bestätigt nur, daß der Seitenständer an ebendiesem Fahrzeug dem VdTÜV-Merkblatt entspricht. Wenn der Dekra-Mensch dieses PDF für deine /6 als Prüfungsgrundlage anerkennt, hat er den Inhalt nicht verstanden.

Nochmals danke auch für diese Belehrung und Deine Einschätzung zur Qualifikation des dir nicht bekannten Dekra Prüfers.

Mannomann.:rolleyes:
 
Mattes, ruhig bleiben. An der RS kann ich den Seitenständer jetzt jederzeit in 5 Minuten abschrauben.

Die Uly bring ich notfalls zum HD Händler, wg. TÜV. . .


Stephan
 
Zurück
Oben Unten