Heute beim TÜV

Seit letzten Donnerstag die Reifenpaarungen
Vorn 100/90R18 56 mit hinten 120/90R18 66und
Vorn 100/90R18 56mit hinten 130/80R18 66 im Schein stehen.

Ohne Herstellerbindung, nur die Größe/Lastindex/Bauart :hurra:

damit kann ich jetzt alle verfüglbaren Radialreifen in der angegebenen Größe/Lastindex fahren.
Hallo Hans,
hattest Du beide Größen zur Eintragung dabei?
Unser TÜV trägt nur ein, was auch montiert ist.
 
Hallo Hans,
hattest Du beide Größen zur Eintragung dabei?
Unser TÜV trägt nur ein, was auch montiert ist.

Da ich ja zwei Monolever habe, hab ich die eine Kombination bei der einen und die andere bei der anderen montiert und er hat mir dann dankenswerterweise bei beiden Motorrädern beide Kombinationen eingetragen.

Hätte er es nicht getan, hätte ich halt an Ort und Stelle die Räder getauscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Klaus,

einfach der Kontakt ist oxidiert. Kommt halt wie ein Hexenschuß aus den nix:D

Gruß
Walter

Wenn die Kontakte oxidiert sind wird der Übergangswiderstand größer und somit nach den Regeln des Herrn Ohm der Strom geringer.
Somit scheidet diese Theorie als Grund für den Tod der Sicherung wohl aus.
Da muss ein anderes Problem wohl vorliegen, was zum Tod der Sicherung geführt hat.

mr.foss
 
Moin,

Heute war meine 94er PD mal wieder dran. "Ohne Mängel", aber Punktlandung beim CO: 4,5% max, 4,5% ist :pfeif:

Grundsätzlich läuft der Motor (ohne SLS) ja fein, aber das geht doch bestimmt besser? Wo würdet ihr den ansetzen?

Beste Grüße

Kuh Vadis
 
Moin,

Heute war meine 94er PD mal wieder dran. "Ohne Mängel", aber Punktlandung beim CO: 4,5% max, 4,5% ist :pfeif:

Grundsätzlich läuft der Motor (ohne SLS) ja fein, aber das geht doch bestimmt besser? Wo würdet ihr den ansetzen?

Beste Grüße

Kuh Vadis

Erfahrungsgemäß haben unsere Motoren bei perfekter Einstellung ein Leerlauf-CO von ca. 3%.
 
..Wo würdet ihr den ansetzen?

Prüfen, ab die Startvergaser wirklich schließen. Falls ja, Leerlaufgemischschraube zudrehen. Zwischen 1/2 und 3/4 Umdrehungen offen reagiert der Motor sehr feinfühlig auf Änderungen, wenn alles OK ist.

Eine ganze Umdrehung offen (Grundeinstellung) ist der Ausgangspunkt zur Abmagerung. Keinesfalls weiter öffnen.
 
Erfahrungsgemäß haben unsere Motoren bei perfekter Einstellung ein Leerlauf-CO von ca. 3%.
3% klingt von 4,5% doch garnicht so weit weg...

Prüfen, ab die Startvergaser wirklich schließen. Falls ja, Leerlaufgemischschraube zudrehen. Zwischen 1/2 und 3/4 Umdrehungen offen reagiert der Motor sehr feinfühlig auf Änderungen, wenn alles OK ist.

Eine ganze Umdrehung offen (Grundeinstellung) ist der Ausgangspunkt zur Abmagerung. Keinesfalls weiter öffnen.
Startvergaser sollte o.k. sein, das merkt man doch recht deutlich. Werde mal an der Gemischschraube ansetzen.

Danke und Grüße

Kuh Vadis
 
Ich hab Donnerstag, um 09:00 bei der KÜS sein. Lenkererhöhung (Eigenfertigung) eintragen lassen, wegen der Reifen nachfragen und HU (ohne AU) machen lassen.

Bin gespannt. . .


Stephan
 
Liebe Leut,kom grade vom TÜV, das "neue" Gespann ist auch schon wieder zwei Jahre zugelassen.
Und mit der HU wollte ich auch gleich das Federbein, die Stahlflex vorne und kleinere Reifen eingetragen haben. Für die Stahlflex hatte ich nen Teilegutachten, für das Federbein hab ich ne ABE, aber weil mein Gespann ja keine BMW, sondern ne Raemo ist, musste das eingetragen werden. Ja und für die Reifen von 155/80-15 auf 145/65-15 hatte ich nix als meinen guten Willen.
Und mein Lieblingsprüfer war in Urlaub........
Aber nachdem ich meine Wünsche vorgetragen hatte, meinte der erste Prüfer er macht jetzt die Eintragungen und schickt mir nen anderen Prüfer für die HU. Und bis auf, dass der CO Gehalt bei 7,7% lag, war alles gut. ich hatte natürlich nen Schraubenzieher dabei und hab die Leerlaufgemischschraube mal grob 3/4 Umdrehung reingedreht und der CO ist auf 2,6% gesunken. Und schon hab ich eine geklebt bekommen, also das Nummernschild nen neuen TÜV Stempel.
Liebe grüße MartinA-GS
 
Letzten Donnerstag auch beim TÜV gewesen. Beim Blick auf die R 80 fragte der Prüfer: "Was soll ich hier prüfen?". Er hat sie sich natürlich trotzdem gründlich angeschaut, ist ne Runde gefahren. Natürlich war wieder nichts dran.

Gruß aus Köln

Wolfram
 

Anhänge

  • IMG_0057.jpg
    IMG_0057.jpg
    304,7 KB · Aufrufe: 180
Letzten Donnerstag auch beim TÜV gewesen. Beim Blick auf die R 80 fragte der Prüfer: "Was soll ich hier prüfen?". Er hat sie sich natürlich trotzdem gründlich angeschaut, ist ne Runde gefahren. Natürlich war wieder nichts dran.
Gruß aus Köln
Wolfram

:D Auch Langweilig ;), aber trotzdem schön zu sehen, wenn das Schätzchen wieder Mängelfrei die Prüfung besteht und ein Prüfer mit einem Lächeln und Lob zurück kommt und unser Alteisen zu schätzen weiß. :fuenfe:
Gruß Beem. ;)
 
Wenn ich Prüfer wäre könnte die Hälfte der Ankömmlinge gleich wieder von dannen ziehen.

Erst mal den Stuhl vernünftig sauber machen!:oberl:

:pfeif:

Hallo zusammen,

wenn da der Fritz Prüfer wäre...Ihr solltet gar nicht erst hinfahren! Der schickt Euch alle nach Hause zum Putzen!

Grüße aus dem Taubertal

Ecke
 
Zurück
Oben Unten