• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Hilfe bei der Vergasersynchronisation - Heidelberg

Tors

Teilnehmer
Seit
22. Juni 2021
Beiträge
38
Ort
Polen
Hallo. Ich brauche Hilfe beim Synchronisieren der Vergaser in Heidelberg. Ich habe den Motor über den Winter zusammengebaut. Ich stelle die Vergaser nach Gehör ein, muss aber synchronisieren. Hat jemand in Heidelberg oder Umgebung einen Synchrotester, der helfen könnte? Oder einen Kontakt zu einer Werkstatt in der Nähe, die das für mich erledigen könnte?
Sorry für mein Deutsch
Grüß
Marcin
 
Ventile an schlauch von synchrotester

O.k., verstanden.

Du musst die Ventile so weit zudrehen, dass sich die Zeiger noch minimal bewegen.

Wenn sich die Zeiger nicht mehr bewegen, hast Du zu weit zugedreht und es wird nicht mehr der momentane Unterdruck angezeigt.

Probiere es!
 
Hallo. Ich brauche Hilfe beim Synchronisieren der Vergaser in Heidelberg. Ich habe den Motor über den Winter zusammengebaut. Ich stelle die Vergaser nach Gehör ein, muss aber synchronisieren. Hat jemand in Heidelberg oder Umgebung einen Synchrotester, der helfen könnte? Oder einen Kontakt zu einer Werkstatt in der Nähe, die das für mich erledigen könnte?
Sorry für mein Deutsch
Grüß
Marcin

Dein Deutsch ist wirklich gut, kein Problem.

Zum Thema
[h=3]Ventile, Zündung und Vergaser einstellen[/h]
Hans
 
Ich habe nochmall das mit meine Synchrotester angestellt. Ist vieles besser, abet immer noch nicht perfekt. Ich kann einfach nicht besser das machen. Thema ist immer noch aktuell
 
So richtig toll ging das bei meiner Q schon im Neuzustand nicht einzustellen .

Hat immer ein bischen mein Mechanikerohr beleidigt ….

Irgendwann hab ich mich damit abgefunden .
 
Hallo Tors,
Vergaser sind ok, Drosselklappen stehen im Leerlauf gleich?
Die Züge sind einwandfrei und frei verlegt?
Gemischschrauben passen beide?
Dann klopfe leicht mal an den linken und rechten Gaszug.
Bei dem, wo sich am Motorlauf mehr ändert, ein bisschen mehr Spiel einstellen.
Wiederholen bis beide Seiten gleich reagieren.

Gruss, Frank
 
Ich habe nochmall das mit meine Synchrotester angestellt. Ist vieles besser, abet immer noch nicht perfekt. Ich kann einfach nicht besser das machen. Thema ist immer noch aktuell

Hallo Marcin,

Hans hat Dir ja eine Anleitung verlinkt. Ich habe jetzt nicht mehr reingeschaut. Aber es steht sicher drin, dass Voraussetzung für eine gute Vergasereinstellung eine korrekte Einstellung des Ventilspiels und eine Kontrolle des Zündzeitpunktes ist.

Eine Zündblitzpistole hat nicht jeder, das Ventilspiel sollte aber stimmen.
Weicht das Spiel der Einlassventile voneinander ab, hat man direkt eine unterschiedliche Füllung der beiden Zylinder. Und das sollte man vermeiden.

Also falls nicht geschehen, kontrolliere das noch einmal.

Den seidenweichen Lauf einer 6-Zylinder-Gold-Wing wirst Du allerdings beim 2-Zylinder-Boxer nicht erreichen können. Muss aber auch nicht sein ;)
 
Moin,
Grob-Schnelldiagnose ohne irgendwelche Werkzeuge bei laufendem Motor :

mal links etwas an der Seilhülle des Vergaserbowdenzugs oberhalb des Vergasers ziehen, mal rechts. Gasgriff wird nicht benutzt.

Der langsamere Zylinder lässt sich so sofort bestimmen.

Es ist der, dessen Bowdenzug etwas gezogen den weichen, schüttelfreien Motorlauf bewirkt.
Stellschraube entsprechend weiter herausschrauben.

Fein einstellen nach Handbuch muss man trotzdem noch (Leerlaufgemischschraube ).
LG :wink1:
Martin
 
Hallo Tors,
Vergaser sind ok, Drosselklappen stehen im Leerlauf gleich?
Die Züge sind einwandfrei und frei verlegt?
Gemischschrauben passen beide?
Dann klopfe leicht mal an den linken und rechten Gaszug.
Bei dem, wo sich am Motorlauf mehr ändert, ein bisschen mehr Spiel einstellen.
Wiederholen bis beide Seiten gleich reagieren.

Gruss, Frank

Danke Frank
Vergasser, Drosselklappen, Züge, Gemischschrauben sind alle ok.
Ich habe motorrad an Prufstand letzte jahr angestehlt habe, aber dursch die winter habe ich Gazzüg getauscht.
Ich versucht da wieder was anstellen
 
Hallo Marcin,

Hans hat Dir ja eine Anleitung verlinkt. Ich habe jetzt nicht mehr reingeschaut. Aber es steht sicher drin, dass Voraussetzung für eine gute Vergasereinstellung eine korrekte Einstellung des Ventilspiels und eine Kontrolle des Zündzeitpunktes ist.

Eine Zündblitzpistole hat nicht jeder, das Ventilspiel sollte aber stimmen.
Weicht das Spiel der Einlassventile voneinander ab, hat man direkt eine unterschiedliche Füllung der beiden Zylinder. Und das sollte man vermeiden.

Also falls nicht geschehen, kontrolliere das noch einmal.

Den seidenweichen Lauf einer 6-Zylinder-Gold-Wing wirst Du allerdings beim 2-Zylinder-Boxer nicht erreichen können. Muss aber auch nicht sein ;)

Hallo Wolfram
Ich habe Ventilspiel kontroliert, und ich habe auch die Zündblitzpistole, also da mit ist alles ok.
Danke
 
Moin,
Grob-Schnelldiagnose ohne irgendwelche Werkzeuge bei laufendem Motor :

mal links etwas an der Seilhülle des Vergaserbowdenzugs oberhalb des Vergasers ziehen, mal rechts. Gasgriff wird nicht benutzt.

Der langsamere Zylinder lässt sich so sofort bestimmen.

Es ist der, dessen Bowdenzug etwas gezogen den weichen, schüttelfreien Motorlauf bewirkt.
Stellschraube entsprechend weiter herausschrauben.

Fein einstellen nach Handbuch muss man trotzdem noch (Leerlaufgemischschraube ).
LG :wink1:
Martin

Danke Martin
Ich versucht so am wochenende
 
Hallo Tors.

Wenn du möchtest, können wir zusammen deine Vergaser einstellen.
Von Heidelberg zu mir sind es +- 55 km.
Du müsstest halt mit deinem 2-Ventiler zu mir kommen.

Grüße
Uwe
 
Hallo Tors.

Wenn du möchtest, können wir zusammen deine Vergaser einstellen.
Von Heidelberg zu mir sind es +- 55 km.
Du müsstest halt mit deinem 2-Ventiler zu mir kommen.

Grüße
Uwe

Hallo Uwe

Danke! Ich kann nachste 10tage bestimmt nicht, aber vielleicht nacher komme ich.

Grüß
Marcin
 
Ich benutze schon längere Zeit keinen Synchrontester mehr, sondern mache das nach Gehör und Gefühl. Auf dem Motorrad sitzend gebe ich dem rechten Bowdenzug absichtlich zu viel Spiel, so, das der Motor beim leichten Gasaufziehen stolpert/nicht synchron läuft. Dann drehe ich eine immer wieder eine viertel bis halbe Umdrehung am Bowdenzug (zwischendurch nach jeder Drehung leicht Gas geben zum testen) bis ich merke, das die Zylinder sauber gleich hochlaufen. Man kann dabei auch noch das Vibrationsverhalten der bspw. Spiegel beobachten und fühlen.

Das Gleiche vorher mit dem Leerlaufanschlag. Gezielt einem Zylinder die Drehzahl nehmen, dann stolperts, dann langsam die Leerlaufanschlagsschraube eindrehen, bis der Zylinder sauber mitläuft. Man hört den Kontrast.

Alle Geräte zum Synchronisieren gehen von einer perfekten Welt aus, sprich, bei exakt gleichem Unterdruck ist die Füllung des jeweiligen Zylinders(bzw. der mitgerissene Sprit) auch gleich zum anderen...dem ist nicht so.

Gruß, Hendrik
 
Zuletzt bearbeitet:
:fuenfe:Synchronuhren machen für mich nur Sinn ab 3 oder mehr Zylindern, weil da ein einzelner Zylinder den Motor nicht mehr am Laufen hält. Bei unseren alten 2V-Boxern ist das uhrenlose Synchronisieren schon schön ( fast zu ausführlich ) in der Betriebsanleitung beschrieben.

Die Uhren machen Sinn bei Vergaserbatterien wie sie an den meisten 4-Zylinder-Japanern vorkommen.
LG :wink1:
Martin
 
Mega Idee hätte da auch vorher drauf kommen sollen

Danke für den Tipp

Ich benutze schon längere Zeit keinen Synchrontester mehr, sondern mache das nach Gehör und Gefühl. Auf dem Motorrad sitzend gebe ich dem rechten Bowdenzug absichtlich zu viel Spiel, so, das der Motor beim leichten Gasaufziehen stolpert/nicht synchron läuft. Dann drehe ich eine immer wieder eine viertel bis halbe Umdrehung am Bowdenzug (zwischendurch nach jeder Drehung leicht Gas geben zum testen) bis ich merke, das die Zylinder sauber gleich hochlaufen. Man kann dabei auch noch das Vibrationsverhalten der bspw. Spiegel beobachten und fühlen.

Das Gleiche vorher mit dem Leerlaufanschlag. Gezielt einem Zylinder die Drehzahl nehmen, dann stolperts, dann langsam die Leerlaufanschlagsschraube eindrehen, bis der Zylinder sauber mitläuft. Man hört den Kontrast.

Alle Geräte zum Synchronisieren gehen von einer perfekten Welt aus, sprich, bei exakt gleichem Unterdruck ist die Füllung des jeweiligen Zylinders(bzw. der mitgerissene Sprit) auch gleich zum anderen...dem ist nicht so.

Gruß, Hendrik
 
Alle Geräte zum Synchronisieren gehen von einer perfekten Welt aus, sprich, bei exakt gleichem Unterdruck ist die Füllung des jeweiligen Zylinders(bzw. der mitgerissene Sprit) auch gleich zum anderen...dem ist nicht so.

Gruß, Hendrik

Genau so isses Hendrik,

genaugenommen sind das zwei Einzylindern die aufeinander abgestimmt werden müssen. (Hab ich mal bei nem BMW-Papst aus Amiland gelesen, schöne Metapher. :D)
Ich mach das ähnlich wie du, wobei ich das etwas variiere und meistens auf den perfekten Rundlauf beim "anzupfen" bis 2500 upm verzichte und mehr auf eine smoothe Gasannahme und sanften Motorlauf ab 3500 hin optimiere. Das ist bei meinem jetzigen Motor ein kleiner Ticken mehr rechts! Die Motoren mit leichtem Schwung sind da irgendwie etwas empfindlicher.
Aber auch bei deiner Art der Synchronisation muss man das oft probiert und geübt haben, inkl. aller Fehlschläge etc. Das klappt selten auf Anhieb nach Anleitung. !

Gruß

Kai
 
Ich muss auch so probieren :) Bei mir ist auch anders, wie bei jede standart 2 Ventiler. Ich habe komplete umgebaute Auspuff, und Vergaser sind mit offene filter von DNA montiert.
 
Also Thema erledigt! Ich habe eine Email geschrieben zum Daniel Schwaab von motorradschmiede.net Schnell komt due andtwort: kommt eifach vobei! Ich habe heute diese super werkstadt besuchen habe, und meine Vergaser sind schon synchroniesiert! Motorrad fahrt vieeeles besser. Ich kann diese Werkstatt sehr empfehlen! Nochmall danke für Eure hilfe!
 
Zurück
Oben Unten