• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Hilfe beim Schaltplan

sfc.racer

Teilnehmer
Seit
11. Juni 2018
Beiträge
70
Gutem Morgen,
für ein neues Projekt benötige ich ein wenig Hilfe von euch.
Ist der Schaltplan im Anhang so funktionsfähig ???
Über eure Hilfe würde ich mich sehr freuen.
 

Anhänge

Ohne, dass ich das neben einen Stromlaufplan vom Werk gelegt habe:

Wenn Du der Zündspule und dem Zündsteuergerät nur Saft geben willst, solange der Startknopf gedrückt ist, wird das ein etwas komisches Verhalten Deines Krades ergeben.

Tipp: Nimm den Werksstromlaufplan Deines Krades und vollziehe die Lade- / Anlasser- / Zündstromkreis separat nach, so dass Du drei Blätter mit der originalen Verkabelung vor Dir hast. Dann sollte sich der Rest ziemlich problemlos ergeben.
 
Servus,
geb ich dem Michel Recht, der Starterknopf muss nach rechts hinter die Abzweigung.
Und naja etwa Licht brauchste ja auch noch und ich hab ganz gerne Leerlaufanzeige, ist einfacher im Stadtverkehr. Und ne Hupe will der Onkel beim TÜV hören. Ich liebe ja die Hörner der RS :applaus:

aber ich senke so müsste das funktionieren.

Gruß
der Indianer
 
Hallo,

was auch noch fehlt ist die Diodenplatte inclusive Anbindung an den Akku.

Auch würde die Verwendung der genormten Klemmenbezeichnungen und das richtige Massesymbol eine Verfolgbarkeit erleichtern.

Mich hat dieser Pfeil im ersten Moment irritiert.
 
So,
Wolfgang (SFC-Racer) hatte mich per PN schon vorab angeschrieben. Es geht nicht um eine BMW.

Zum Schaltplan bzw. Motorrad habe ich noch Fragen:

Anlasser: Hat der wirklich keinen Magnetschalter, d.h. der Anlasser wird direkt mit Spannung versorgt? Wenn ja, dann ist deine Zeichnung für den Anlasser korrekt. Das Relais mus dann aber den Strom des Anlassers vertragen, die meisten Relais vertragen um die 30A. Ansonsten wie unten beschrieben anschliessen.

Wie schon geschreiben muss die Spannunsgversorgung der Zündung vor dem Starter angeschlossen werden. Habe es in die Zeichnung eingetragen.

Zur LiMa: Es scheint eine Gleichstrom-LiMa zu sein. Kannst du mal einen Link zum Regler von Data Kleiber einstellen oder den Typen benennen?

SFC-Racer.jpg

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Relais muss dann aber den Strom des Anlassers vertragen, die meisten Relais vertragen um die 30A.
Das könnte u.U. so missverstanden werden, ein 30A-Relais wäre zum direkten Schalten eines Anlassers einsetzbar.

Hans weiß das Nachfolgende natürlich, aber für den TE könnte die Info wichtig sein:

Wenn das Startrelais den vollen Anlasserstrom schalten muss (kein Magnetschalter am Anlasser), reden wir über 200A und mehr. Die üblichen KFz-Relais vertragen (typabhängig) 20 A, manche auch 30 A und sind dafür hoffnungslos unterdimensioniert.

Hier ein Beispiel für ein 200A-taugliches Trennrelais, das aber z.B. für den Bosch-Anlasser schon etwas knapp sein könnte. Man sieht schon an der Gestaltung der Anschlüsse, dass 200A Laststrom eine "andere Liga" ist.
 
Meine K 75 hatte auch so einen Anlasser wie die Japaner.

Auf dem Relais steht 75 A. Die ziehen wohl weniger Strom als unsere Boxer Anlasser.

Das blieb mal hängen und das Gespann fuhr die Einfahrt hoch. Unter dem Sitz kamen starke Rauchzeichen raus (Indianer?)
 
Meine K 75 hatte auch so einen Anlasser wie die Japaner.

Auf dem Relais steht 75 A. Die ziehen wohl weniger Strom als unsere Boxer Anlasser.

Das blieb mal hängen und das Gespann fuhr die Einfahrt hoch. Unter dem Sitz kamen starke Rauchzeichen raus (Indianer?)

Bei unseren Startern rechne ich immer mit einem Maximalstrom von 60 A

Der Bosch-Anlasser hat nach meiner dunklen Erinnerung einen Kippstrom von 320A. Ohne Gewähr, ich habe die Quelle nicht wiedergefunden.

Das wäre dann möglicherweise der Peak, aber ich würde mit dem max. lang anhaltenden Strom rechnen.

Hans
 
Danke für eure Antworten,
anbei Fotos von den Zündungsteilen.

Anhang anzeigen 337253

Das links sieht doch gut aus, d.h. umgangssprachlich als Magnetschalter bezeichnet. Damit kannst du deinen Schaltplan für den Anlasser nutzen. Bitte beachten, dass der Startknopf etwas stärker ausgeführt werden sollte, denn es läuft schon ein nennenswerter Strom darüber. Wenn du den originalen nutzt, dann ok. Bei unseren ist ja das Starterrelais noch dazwischen.

Hans
 
Meine K 75 hatte auch so einen Anlasser wie die Japaner.

Auf dem Relais steht 75 A. Die ziehen wohl weniger Strom als unsere Boxer Anlasser.

Das blieb mal hängen und das Gespann fuhr die Einfahrt hoch. Unter dem Sitz kamen starke Rauchzeichen raus (Indianer?)

Hängende Starter-Relais scheint es bei der K75 wohl öfters zu geben.
Das gleiche Problem hatte ein befreundeter K75-Fahrer. Es war aber kein Gespann. :pfeif:

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Regler ist auf dem Foto mit der DMC Zündung.

OK, einen Fehler in der LiMa habe ich noch gefunden:

SFC-Racer_b.jpg

Hans

ps.: Wäre nett, wenn du dazu schreiben könntest, um welches Motorrad es sich handelt.

pps.: Zur Zündung kann ich nichts sagen, grundsätztlich OK, aber die Anschlüsse an der Zündbox kenne ich nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, einen Fehler in der LiMa habe ich noch gefunden:

Anhang anzeigen 337283

Hans

ps.: Wäre nett, wenn du dazu schreiben könntest, um welches Motorrad es sich handelt.

pps.: Zur Zündung kann ich nichts sagen, grundsätztlich OK, aber die Anschlüsse an der Zündbox kenne ich nicht

Hallo Hans,
Anschlussplan Zündung und ein Foto vom Motorrad,
Moto Martin Laverda 750 Baujahr 1973.
 

Anhänge

  • IMG_9924.jpg
    IMG_9924.jpg
    60 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_9950.jpg
    IMG_9950.jpg
    266,5 KB · Aufrufe: 38
Hi,

die Laverdas haben Magnetschalter.
Viel Schaltplan brauchen die Dinger ansonsten nicht. Man kann da viel weglassen.

Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,
Anschlussplan Zündung und ein Foto vom Motorrad,
Moto Martin Laverda 750 Baujahr 1973.

Ah, sehr schön.

Auf deinem Plan hast du nur eine Zündspule aufgezeichnet, die zweite hat dann an Klemme 1 grau statt weiss (nur als Hinweis).

Damit sollte die Zündung ebenfalls funktionieren.

Hans
 
Beim Anlauf oder beim drehen des Motors?

Hans

Beim Drehen, Hans.

Den Anlaufstrom kann ich auf der digitalen Anzeige des Meßinstruments nicht ablesen.

Kann das die Tage auch gerne noch einmal überprüfen. Momentan fahre ich jedoch mit der BMW nicht, da zuviel Salz gestreut wurde.

Die Peaks könnte man erfassen, indem man mit dem Multimeter beim Anlassvorgang den Spannungsfall über der Masseleitung misst, nachdem man es z.B. vorher mit dem konstanten Strom der der Zündung kalibriert hat.

Wenn ich mich richtig erinnere, besitzt Du doch ein Fluke 179. Das hat ja eine Min-Max-Funktion. Wenn die Erfassung dann mit der Abtastrate der quasianalogen Anzeige erfolgt, hat man in etwa ein Zeitraster von 30 ms. Das sollte für eine erste Orientierung ausreichen.

Ideal wäre natürlich ein digitales Oszilloskop mit Speichermöglichkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Drehen, Hans.

Den Anlaufstrom kann ich auf der digitalen Anzeige des Meßinstruments nicht ablesen.

Kann das die Tage auch gerne noch einmal überprüfen. Momentan fahre ich jedoch mit der BMW nicht, da zuviel Salz gestreut wurde.

Die Peaks könnte man erfassen, indem man mit dem Multimeter beim Anlassvorgang den Spannungsfall über der Masseleitung misst, nachdem man es z.B. vorher mit dem konstanten Strom der der Zündung kalibriert hat.

Wenn ich mich richtig erinnere, besitzt Du doch ein Fluke 179. Das hat ja eine Min-Max-Funktion. Wenn die Erfassung dann mit der Abtastrate der quasiannalogen Anzeige erfolgt, hat man in etwa ein Zeitraster von 30 ms. Das sollte für eine erste Orientierung ausreichen.

Ideal wäre natürlich ein digitales Oszilloskop mit Speichermöglichkeit.


Hallo Wolfram,
behalt das mal im Kopf, mein Oszi hat eine Stromzange, d.h. wir können Startstrom und „Drehstrom“ aufnehmen.


Aber erst, wenn es deutlich angenehmer draussen ist.

Hans
 
Nur zum Verständnis, redet Ihr vom Anlasserstrom oder vom Strombedarf des Magnetschalters?
Letzterer dürfte doch vom Strombedarf des Anlassers unabhängig sein.
Wobei man anstelle eines Magnetschalters auch einen rein manuell betätigten Startknopf nehmen könnte.

Für den Anlasser selbst sollte das 16 Quadrat reichen.

Gruss, Frank
 
Nur zum Verständnis, redet Ihr vom Anlasserstrom oder vom Strombedarf des Magnetschalters?
Letzterer dürfte doch vom Strombedarf des Anlassers unabhängig sein.
Wobei man anstelle eines Magnetschalters auch einen rein manuell betätigten Startknopf nehmen könnte.

Für den Anlasser selbst sollte das 16 Quadrat reichen.

Gruss, Frank

Momentan reden wir vom Anlasserstrom. Es ging oder geht um die Auslegung eines entsprechenden Relais, wobei man bei diesen Strömen schon eher von einem Schütz spricht. ;)
 
Zurück
Oben Unten