Hilfe - das Kardan leckt

quax_flieger

Aktiv
Seit
05. Apr. 2009
Beiträge
225
Ort
Bruchhausen-Vilsen
Hallo Q-Gemeinde,
nachdem ich im Frühjahr alle Öle erneuert haben (das hier empfohlene CASTROL ...) leckt seit geraumer Zeit das Kardan (vorher war alles dicht):entsetzten::schimpf:mmmmX(. Das Öl kommt aus dem Spalt Rad/Kardan raus.
Deas Schaltgetriebe ist trocken.

Kann es sein, das die Dichtungen das syntetischen Getriebeöl nicht verkraftet?
Ich es möglich, dass ein Rücktausch auf mineralisches Öl das Ganze wieder behebt, oder sollte mann die Dichtringe tauschen (lassen).?(

LG Axel
 
Hallo Axel,

das synthetische Öl ist nicht die Ursache für die Undichtigkeit. Vermutlich ist der Wellendichtring an der Mitnehmerverzahnung defekt. Den kann man im eingebauten Zustand wechseln. Schau mal in der Datenbank nach.

Servus

Thomas
 
Bau einmal das Rad aus, unter Umständen sind nur die O-Ringe an der Bremsnocke undicht.

Kosten 3€ Arbeit 30Minuten;)
 
Hallo Axel,

das synthetische Öl ist nicht die Ursache für die Undichtigkeit. Vermutlich ist der Wellendichtring an der Mitnehmerverzahnung defekt. Den kann man im eingebauten Zustand wechseln. Schau mal in der Datenbank nach.

Servus

Thomas

Ich mal in der DB geschaut ob ich Unterlagern finde wo man sehen kann wie man den WDI Ring tauschen kann, bis jetzt ohne Erfolg. Muss heute Abend nochmal intensiver schauen.
Aber vielleicht hast Du einen Tipp wo ich fündig werde.
LG Axel
 
Der Betätigungshebel ist mit der Bresnocke frei durch das Getriebe verbunden.
Reperatur
Reifen Ausbauen
Bremsbacken Ausbauen
Bremsbetätigungshebel abbauen
Bremnocke ausbauen
O-Ringe wechseln
zusmmenbauen.
$T2eC16J,!yME9s5qF2OBBRrMcWsGjQ~~60_12.jpg
 
Diese O-Ringe wechseln schadet sicher nicht.
Aber austretendes Getriebeöl kann man damit nicht verhindern!:---)

Das, was das Getriebeöl am Auslaufen hindert ist die eingepresste Buchse, in der die Bremsschlüsselwelle steckt oder eben der Wellendichtring an der Mitnehmerverzahnung.

diese O-Ringe dienen lediglich dazu, dass das Gleitfett, mit dem die Bremswelle eingefettet wird, nicht durch Regenwasser ausgespült wird und dann die Bremswelle festgeht.
 
Diese O-Ringe wechseln schadet sicher nicht.
Aber austretendes Getriebeöl kann man damit nicht verhindern!:---)

Das, was das Getriebeöl am Auslaufen hindert ist die eingepresste Buchse, in der die Bremsschlüsselwelle steckt oder eben der Wellendichtring an der Mitnehmerverzahnung.

diese O-Ringe dienen lediglich dazu, dass das Gleitfett, mit dem die Bremswelle eingefettet wird, nicht durch Regenwasser ausgespült wird und dann die Bremswelle festgeht.

:D
Bei der R 45 Bj. 81 (und natürrlich auch anderen modellen) sitzt da kein Rohr, sondern die Bremsschlüsselwelle ist direkt durchs Gehäuse geführt und nur mit O-Ringen abgedichtet. Die Rohre wurden erst mit den Monolever-Strassenmodellen eingeführt ;)
 
Moin Jung´s un Deern´s!
;(X(:schimpf:
Ich bin gestern nochmal ca.100 km gefahren. Das mit der Leckage geht nicht mehr. Ich glaub auch, dass der WEDI ring defekt ist! Für den O-Ring an der Bremsbetätigung sieht das zu viel aus. Aber wenn auseinander, dann werden die O-Ringe auch getauscht. Aus dem Hinterrad waren viele Ölspritzer.
Fragen über Fragen::&&&: :bitte:
Wenn der ich den WEDI Ring der verzahnten Welle austauschen will : ?(
-Öl ablassen
-Rad raus
-Bremsbacken raus
-Welle zu Betätigung der Bremse raus
- Deckelschrauben (8Stck.?) raus
- Deckels mit Schrauben M6? abdrücken
Frage:
Sitzt in dem Deckel (2 Armschwinge) nur der Dichtring oder auch ein Lager.
Das kann man in den Zeichnungen nicht richtig zuordnen.
- WEDI Ring rausprökeln
- neuen WEDI Ring eindrücken
- Papierdichtung rauf (ein wenig mit Fett einstreichen) oder Loctide
- Zusammenschrauben
Wäre das prinzipiell so richtig?
Muss da noch was eingestellt (z.B. das Lager, wenn es im Deckel sitzen sollte) werden oder kann man das jetzt umgekehrt wieder zusammenbauen?
Gibt es da noch irgendwelche "Schweinereinen" zu beachten?

Schon mal Danke für Eure Tipps :respekt:
LG Axek
 
Fragen über Fragen:
Wenn der ich den WEDI Ring der verzahnten Welle austauschen will : ?(
-Öl ablassen
-Rad raus
-Bremsbacken raus
-Welle zu Betätigung der Bremse raus
- Deckelschrauben (8Stck.?) raus. Nimm einfach alle.
Warm machen mittels Heißluftföhn, dann löst sich das Lager aus dem Sitz im Deckel.
- Deckels mit Schrauben M6? abdrücken M5
Frage:
Sitzt in dem Deckel (2 Armschwinge) nur der Dichtring oder auch ein Lager. Ja, auch das Lager.
Das kann man in den Zeichnungen nicht richtig zuordnen.
- WEDI Ring rausprökeln
- neuen WEDI Ring eindrücken
- Papierdichtung rauf (ein wenig mit Fett einstreichen) oder Loctide. Fett reicht, trocken geht auch.
- Zusammenschrauben
Wäre das prinzipiell so richtig?
Muss da noch was eingestellt (z.B. das Lager, wenn es im Deckel sitzen sollte) werden oder kann man das jetzt umgekehrt wieder zusammenbauen? Nix einstellen, einfach wieder zusammenbauen.
Gibt es da noch irgendwelche "Schweinereinen" zu beachten?

Schon mal Danke für Eure Tipps :respekt:
LG Axek

)(-:

Edith meint, Axek ist ja auch mal ein ungewöhnlicher Name!
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ne Frage:

Das Warm-machen dient doch nach meinem Verständnis nur zum Lösen der Presspassung des Lagers im Deckel.

Die Beschreibung schildert, dass der Einbau des Deckels mit Lager, Tellerrad... im kalten Zustand erfolgt.
Demzufolge müsste man man den Deckel mit dem Tellerrad, Lager.... doch auch im kalten Zustand abdrücken können.

Oder liege ich da falsch?

Das hätte den Vorteil, dass man im Anschluss auf der Werkbank den Deckel warm machen um das Lager rauszuholen könnte. Man brauch auch nicht mit dem Föhn oder der Flamme am Bike rumfummeln.

Ist das so, oder bekommt man den Deckel ohne warmmachen schlecht oder gar nicht runter?

LG Axel (jetzt ist es richtig geschrieben)
 
Noch ne Frage:

Das Warm-machen dient doch nach meinem Verständnis nur zum Lösen der Presspassung des Lagers im Deckel.

Die Beschreibung schildert, dass der Einbau des Deckels mit Lager, Tellerrad... im kalten Zustand erfolgt.
Demzufolge müsste man man den Deckel mit dem Tellerrad, Lager.... doch auch im kalten Zustand abdrücken können.

Oder liege ich da falsch?

Das hätte den Vorteil, dass man im Anschluss auf der Werkbank den Deckel warm machen um das Lager rauszuholen könnte. Man brauch auch nicht mit dem Föhn oder der Flamme am Bike rumfummeln.

Ist das so, oder bekommt man den Deckel ohne warmmachen schlecht oder gar nicht runter?

LG Axel (jetzt ist es richtig geschrieben)


Du liegst richtig.
 
Zum selben Problem bekam ich letztes Jahr noch den Tipp, unbedingt sicherzustellen, dass die Ölablaufbohrung frei ist (dünner Draht).

Diese war bei mir völlig zugesetzt: rückwirkend glaube ich, dass das die eigentliche Ursache für's anderswo austretende Öl war.
 
Die Ölablaufbohrung brauchts nicht solange alles dicht ist. Die stellt nur sicher dass bei einem undichten WEDI die Bremse nicht verölt.
 
Achso!
(Und ich dachte, ich könnt' mal was sinnvolles beitragen.)

Der Hinweis auf die Reinigung ist aber trotzdem nicht verkehrt
oberl.gif
 
Genau daran hab ich das ganze bemerkt.
Wieso sieht die Felge so dreckig aus? und das nur rechts. ?( Ach du Sch....
Öl+Staub und die Spritzer am Reifen
:schimpf::entsetzten:

Naja, die Teile sind bestellt und am Freitag bau ich den Kram aus und zerlege das HAG. Bei der Gelegenheit kann ich auch die Ventile kontrollieren. .....sie sind noch da, da sie gleichmäßig vor sich hinklappern.
Wenn ich Glück habe, dann kommen die Teile bis Mittwoch und die Tour am kommenden Wochenende wäre gerettet.

LG Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ihr da drausen,
gerade gab ich das HAG demontiert. hier ein paar Fotos. Man kann deutlich sehen, dass der WEDIRI leckt.
Im Inneren sieht es ganz gut aus. Mann kann allerdings sehen, dass der Hobel eine ganze Weile gestanden hat. An dem Ölleitblech ist ein richtiger Rand.
Die Zahnflanken sehen auch wie neu aus (bei ca. 25000km) sind die Rauigkeiten der Fertigung gerade mal weg.

Frage:
Da der Deckel werksseitig mit Loctite abgedichtet war, muss die Papierdichtung doch ganz dünn sein (die Teile hab ich noch nicht hier), sonst verstellt sich das Zahnflankenspiel. Oder?

Sagt mal gibt es bei der Bremsenmontage einen Trick, das einem die Federn nicht andauernd um die Ohren fliegen?

Schönes Wochenende

PS Die Anleitung von Detlev ist richtig gut
 

Anhänge

  • P1090509.jpg
    P1090509.jpg
    210,6 KB · Aufrufe: 112
  • P1090507.JPG
    P1090507.JPG
    287 KB · Aufrufe: 106
  • P1090510.jpg
    P1090510.jpg
    222,9 KB · Aufrufe: 106
  • P1090512.jpg
    P1090512.jpg
    227,6 KB · Aufrufe: 103
  • P1090513.jpg
    P1090513.jpg
    183,2 KB · Aufrufe: 101
Zuletzt bearbeitet:
...
Frage:
Da der Deckel werksseitig mit Loctite abgedichtet war, muss die Papierdichtung doch ganz dünn sein (die Teile hab ich noch nicht hier), sonst verstellt sich das Zahnflankenspiel. Oder?

Sagt mal gibt es bei der Bremsenmontage einen Trick, das einem die Federn nicht andauernd um die Ohren fliegen?

Schönes Wochenende

PS Die Anleitung von Detlev ist richtig gut

Korrekt, die Stärke der Papierdichtung stellt das nowendige Lagerspiel her.
Tricks gibt's, ich montiere die beiden Beläge MIT Federn, klinke den unteren ein, halte den oberen dabei 90° nach vorne abgekippt und hebele ihn dann einfach per Hand auf Haltebolzen und Nocken.
 
Hallo Axel,

wenn das HAG bei dir nur mit Dichtmasse abgedichtet war dann würde ich das auch wieder so abdichten also ohne Papierdichtung. Dicht wars ja an der Stelle.

Servus

Thomas
 
Zurück
Oben Unten