Hilfe ! Falsche Nockenwelle bekommen

nordlicht

Exil-Pfälzer
Seit
16. Apr. 2009
Beiträge
1.171
Ort
Bodø/Norwegen geb in Kaiserslautern
Hallo ,

anfang Januar hatte ich mir eine Nockenwelle bestellt.
Die Welle sollte für meine 90S sein und das Profil wurde auf meinen Wunsch umgeschliffen.(von einer gebrauchten die der Händler auf Lager hatte)

Gestern ist die Welle bei mir eingetroffen, die Freude war groß, bis heute als ich sie mit meiner alten Welle vergleichen konnte.

Leider ist sie nicht identisch. Vorne wo die Zündung drauf soll ist sie viel zu dick

Ich hab wirklich keine lust das Ding an den Händler zurückzuschicken, weil mir dann warscheinlich das meiste meiner kurzen Saisong in die Hose geht.

Welche möglichkeiten hab ich ?

Gibt es einen Simmerring der in meinen Gehäusedeckel paßt, in der kombination mit der neuen Welle ?

Kann ich die Welle hier in Norwegen abdrehen lassen ohne das die oberfläche dannach gehärtet werden muß ?

Einen anderen Deckel ? paßt der dann zu meinem mechanischen Antrieb für den Tacho ?

Mir geht es hier nicht darum den Händler anzuschwärzen, deshalb sag ich auch nicht wo ich die Welle gekauft habe, ich such ein Lößung für mein Problem ;(

Vielen Dank )(-:

Christian

IMG_2350.jpgIMG_2351.jpgIMG_2352.jpg
 
Hallo Christian,

ich habe gerade in einen alten Teilekatalog nachgesehen und festgestellt, dass ab Modell '76 eine andere Nockenwelle verbaut wurde. Der Kettenkasten und der Wellendichtring wurde auch geändert. Allerdings wurde laut Datenbank auch der Ø des Lichtmaschinenstators von 105mm auf 107mm geändert.

Grüße,
Matthias
 
Hallo Christian,

ich habe gerade in einen alten Teilekatalog nachgesehen und festgestellt, dass ab Modell '76 eine andere Nockenwelle verbaut wurde. Der Kettenkasten und der Wellendichtring wurde auch geändert. Allerdings wurde laut Datenbank auch der Ø des Lichtmaschinenstators von 105mm auf 107mm geändert.

Grüße,
Matthias

Hallo Matthias

Ich hab auch gerade in der Datenbank nachgesehen und das gleiche festgestellt...

Ich hoffe immernoch das ich da einfach einen anderen Simmerring einbauen kann ....

Gruß )(-:

Christian
 
Hallo ,

hier hab ich einen Wedi gefunden.

Hier (20x26x5)

Meine Welle hatt Ø 20mm , das Loch im Deckel hatt 25 mm.

Ich denke den halben mm hab ich gleich rasgefräst/geschliffen.

Wenn meine Welle Ø20mm hat , muß der Wedi auch 20 haben oder muß der kleiner sein (19mm) ?

Gruß )(-:

Christian
 
Hallo Christian,

die Bezeichnung auf dem Wellendichtring bedeutet: Ø der Welle ist 20mm, Ø der Bohrung (Sitz des Dichtrings) 26mm und Höhe des Dichtrings ist 5mm.
Wenn Du diesen Dichtring im technischen Handel kaufst, achte auf die Drehrichtung.

Grüße,
Matthias
 
Hallo

Einfache Lösung: Schneid einfach alles bündig zum Sitz des Kettenrades ab und bau eine Ignitech Zündung ein.

Ähnlich hab ich es einmal an einer 90/6 gemacht. Die hat eine
neue Nockenwelle bekommen die aber ursprünglich für einen Motor mit Hallgeberdose gedacht war.

Du würdest damit dann auch gleich den Unterbrecher eleminieren.

Wäre aus meiner Sicht die sauberste Lösung und ist ohne Einsatz von Werkzeugmaschinen zu machen.

Viele Grüße

Daniel Dicke
 
Hallo Christian, habe mir gerade den von Dir verlinkten Dichtring angesehen. Diesen Typ mit Staublippe brauchst Du nicht. Wenn ich morgen im Büro bin, versuche ich mal ein passenden Dichtring für Dich zu finden (mit Sitz Ø 25mm). Grüße, Matthias
 
Hallo Christian, habe mir gerade den von Dir verlinkten Dichtring angesehen. Diesen Typ mit Staublippe brauchst Du nicht. Wenn ich morgen im Büro bin, versuche ich mal ein passenden Dichtring für Dich zu finden (mit Sitz Ø 25mm). Grüße, Matthias

Wäre super wenn du was finden würdest, ich hab schon gesucht , aber ich find keinen mit 20x25xX

Vielen Dank )(-:

Christian
 
Guten Morgen Christian,

leider keine guten Nachrichten. Eine Dichtring mit den Außen Ø 25mm ist nicht aufzutreiben.

Grüße,
Matthias
 
Moin Christian,es gab für die /6 u. 90 S zwei Wellen. Die vorne Dünne wurde glaub ich bis Mitte 1975 verwendet, dann wurde die dickere verbaut.Du bräuchtest einen Räderkastendeckel, passend für den großen Simmerring.Der hat auch den Antrieb für DZM.Ich hätte einen übrig, bei Interesse bitte PN.Jürgen
 
Hallo,

die schnellste Lösung wird ein anderer Deckel sein. Alles andere ist zu aufwendig. Hinten die Ölpumpe würde ich umändern von Schlitz auf Abplattung. Dann muß nicht jedes Mal die Schwungscheibe raus beim NW wechseln.

Gruß
Walter
 
Hallo Miteinander,
die Umstellung des Ölpumpenantrieb macht auf jeden Fall Sinn.
Ohne kann man beim Nockenwellentausch das Getriebe, die Schwungscheibe
und den Ölpumpendeckel jedesmal aus- und einbauen.
 
20 auf 25 Vergiss es. Da ist kein Platz für Feder und noch wichtiger:
Das Matereal. NBR ist bei 80 schluß.
Meine Nachfrage hat da nichts ergeben. Giebt es nicht! Ist hiermit Bestätigt.
Bringe die Welle zum Runterschleifen oder anderen Deckel.

gruß klaus
 
also irgendwie erkenne ich da keinen eindeutigen zusammenhang mit der art des ölpumpenantriebs, bzw wieso man bei der alten version so viel mehr ausbauen soll...

Hallo!

Ganz einfach! Wenn du die Nockenwelle beim alten System mit der Scheibenfeder ziehst und sie wieder einfädeln willst, macht sich die Paßfeder aus dem Staub und landet evtl. im Ölkreislauf und der Rotor wird nicht mehr mitgenommen. Aber ohne Not würde ich die Pumpe auch nicht umbauen.

Gruß, Jürgen
 
muss man halt aufpassen :) und die pumpe so drehen, dass die feder oben steht

ich weiß ja auch nicht wie oft andere im jahr so ihre nockenwelle umbauen ;)
 
Hallo Christian,

ich habe gerade in einen alten Teilekatalog nachgesehen und festgestellt, dass ab Modell '76 eine andere Nockenwelle verbaut wurde. Der Kettenkasten und der Wellendichtring wurde auch geändert. Allerdings wurde laut Datenbank auch der Ø des Lichtmaschinenstators von 105mm auf 107mm geändert.

Grüße,
Matthias

Hi Matthias,
habe dem Christian einen Deckel angeboten, der passen würde. Wie du richtig schreibst, passt da nur der Stator mit 107 mm. Könnte ich ihm auch anbieten. Würde da sein alter Rotor passen, also einer aus 105 mm Stator oder braucht der dann auch den Rotor der 107 mm Lima?

Gruss Jürgen
 
Hallo,

wenn ich mich nicht ganz täusche sollte es für die /6 einen Räderkastendeckel mit dem grossen Wellendichtring und der 105mm Lima geben.
Leider bin ich nicht daheim, so dass ich nachmessen könnte aber ich denke, dass ich genau solch einen fahre.

@Jürgen: Miss doch einfach mal den Durchmesser der Aufnahme für die Lima das sollte man gut erkennen ob das 105mm oder 107mm sind.

Gruss
Berthold
 
Hallo Berthold, hab ich ja gemacht.
In meinen Deckel passt der Stator mit 107-er Durchmesser.
Hab ich nicht nur gemessen, sonder auch mal drauf gesteckt.

Meine Frage war, ob in diesen Stator der Rotor von Christian passen würde; der ist ja von einem 105-er Stator.
Oder braucht er auch den Rotor von der 107-er LiMa.

Gruss Jürgen
 
Zurück
Oben Unten