Hilfe, meine Q säuft

Hallo Bert,

lohnen tut sich das bei der Laufleistung allemal. Nicht wegen wenigen ccm gespartem
Sprit auf 100 km, sondern wegen Laufkultur und Einstellbarkeit.

Mit diesen "alten" Gasern magst Du nur ca. 5.3 L/100km verbrauchen, das liegt
aber nicht an der Qualität des Motors/Gaser, sondern an Deiner Fahrweise.

Mit überholten Gasern läuft der Motor im Regelfall viel besser und runder, das
bedeutet, Du fährst besser mit weniger Gas ! Und wenn Du Deine Fahrweise
beibehälts, brauchst Du auch weniger Sprit als vor der Überholung.

Gruß aus dem Vergaser - Sanatorium ;-)

Andreas
 
Dank an Andreas

Hallo Bert,
lohnen tut sich das bei der Laufleistung allemal. Nicht wegen wenigen ccm gespartem Sprit auf 100 km, sondern wegen Laufkultur und Einstellbarkeit.
Mit diesen "alten" Gasern magst Du nur ca. 5.3 L/100km verbrauchen, das liegt aber nicht an der Qualität des Motors/Gaser, sondern an Deiner Fahrweise.
Mit überholten Gasern läuft der Motor im Regelfall viel besser und runder, das bedeutet, Du fährst besser mit weniger Gas ! Und wenn Du Deine Fahrweise beibehälts, brauchst Du auch weniger Sprit als vor der Überholung.
Gruß aus dem Vergaser - Sanatorium ;-)
Andreas

Danke für die Erläuterung!
Kannst Du unverbindlich ca. Preise nennen für eine Behandlung im VS?!
 
Moin!

Mit einer R100GS kann ich nicht dienen, aber die R80GS ist von 88. Unverbaut und verbraucht ca. 5.5 bis 5.8 L auf 100 km Landstraße.

Heute beim Fahrsicherheitstraining mit häufigen Anfahren und Geschwindigkeiten von ca. 40 bis 50 km/h im 3. Gang, sowie Sprints bis 80 km/h sind ca. 100 km gefahren worden. Verbrauch: 6,34 L

Damit kann ich leben. Zumal ich die Vergaser bislang nicht geöffnet habe und die Q bislang ca. 7.000 km gefahren habe.

By the Way: Welche Einstellungen sollte ich für die Alpen wählen? Nadeldüse und so weiter. Ich habe die noch nie geöffnet. *schäm*
 
By the Way: Welche Einstellungen sollte ich für die Alpen wählen? Nadeldüse und so weiter. Ich habe die noch nie geöffnet. *schäm*
Nach meiner Erfahrung (Stilfser Joch, 2750m): Keine andere. Lediglich der Leerlauf ist in großen Höhen zu niedrig. Man könnte also die Leerlaufgemischschraube weiter reindrehen. Habe ich aber auch nicht verändert, da man ja schnell wieder runter fährt. Und unter 2000m hats bei meiner GS nicht gestört.
 
AlpenQ

Hoi,
bin mit meiner 100PD von Köln an die Alpen (Zürich) gezogen und verbringe zur Zeit meine Wochenenden auf vielen Pässen (Freitag ist ne 2000er Hatz geplant :applaus:). Aber an der Vergasereinstellung/-Bedüsung hab ich nichts geändert. Detlevs Beobachtung teile ich, der Leerlauf ist teilweise so niedrig, dass sie mir ohne Gas bei nem kurzen Halt manchmal aus geht; find ich persönlioch nicht schlimm. Sonst rennt sie wie immer und der Verbraucht mit 5,5 - 6l/ 100km Passstrasse find ich auch net schlimm. Fahrweise? Die F800 häng ich locker ab :wink1:A%!... ergo zügig, aber konstant.
hf
Bastian

PS: Kannst Dich ja mal melden, wenn Du in der Nähe bist.
 
Servus,
meine 100er GS PD Baujahr 94 / 92000 km Verbraucht
bis 4000 U/min, ca. 5,6 l ab 4000 U/min je nachdem wie mein Weibchen mich jagt (F800 GS), will sie bis zu 6,5 l trinken.
Strecken viele Kurven ca. 95%, 5 % geradeaus pro Tour .

Kann damit wohl leben denn zum Tanken fahre ich nach Österreich, somit senken sich die Kosten wieder.:lautlachen1:
Gruß
Kurt
 
meine säuft auch

ich habe eine R80GS Bj. 93, 54.000 KM gebraucht gekauft. Ich fahre damit täglich im Stadverkehr zur Arbeit und brauche über 8 Liter! Wann das mit den neuen Vergaserteilen wirklich Besserung bringt, werde ich es euch berichten. P.S. meine Ducati 750SS braucht nur etwas über 6 Liter.
Gruß
Robert
 
was mach ich falsch ?(

Ich war heute tanken: 19,60 Liter für 252km - macht 7,77 l/100km.

Passt zu dem, was ich grob überschlagen immer verbraucht habe.
Bei Touren in den Alpen waren es auch gern über 8 Liter.

Fahrweise: geht so, bin nur Gelegenheits- und Schönwetterbiker, fahre zügig, beschleunige oft mit Vollgas. Nur Landstraßen, hügelige Gegend.

Dem Kerzenbild nach scheint sie nicht zu fett zu laufen, die werden gut heiß.

Motor original & Serie, 69.500 km, Vergaser so wie ich sie 2003 mit 54.000km gekauft habe. Nur den Gleichlauf der Bowdenzüge habe ich mal angepasst. Ansonsten wird sie regelmäßig gewartet, läuft gut. Auspuff mit Y-Rohr, Rest Serie.

Ehrlich gesagt staune ich über Eure niedrigen Verbäuche. Für einen 1000ccm-Motor mit 60PS und Vergasern fand ich das bis eben nicht sooo viel.
 
Na, dann schreib ich auch mal:
26,09l Super, 583km.
R80 monolever, mit 100er Satz.

Grüße, Gerhard.
 
Danke, dann werde ich mal im Winter die Düsen tauschen.

Die Nadelventile musste ich schon mal erneuern, als nach dem Winter ein Vergaser überlief. Und weil beide gleich alt sind gab's auf beiden Seiten neue.

Grüße
 
Danke, dann werde ich mal im Winter die Düsen tauschen.

Die Nadelventile musste ich schon mal erneuern, als nach dem Winter ein Vergaser überlief. Und weil beide gleich alt sind gab's auf beiden Seiten neue.

Grüße

Mißverständnis:

Du meinst sicher die Schwimmernadelventile (das sind die Hauptschuldigen bei Sauerei in der Garage), Detlev die Nadeldüsen (das sind die "Röhrchen", in die die Düsennadeln eintauchen). Weil die sich beim Gasgeben ständig aneinander reiben, verschleißen sie auch und sollten hin und wieder mal gegen neue getauscht werden.

Gruß,
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, hab ich verwechselt

steht ja auch geschrieben "Nadeldüsen" und nicht "Nadelventile". Kommt davon, wenn man zu schnell liest und nebenher noch versucht, was zu kochen :D
 
Hallo zusmmen,

ich muss gestehen, dass ich den Mittelteil zwischen Seite 1 und 4 dieses Beitrages nicht gelesen habe. Aber heute habe ich meine R100R (Bj 94) das erste Mal getankt und komme auch auf einen Verbrauch von 6,5 l/100km. Als bisheriger R45-Fahrer (Bj 79 [das Mopped]) hat mich das nicht wirklich erschreckt. Die "kleine" braucht auch immer so um die sechs Liter.

Gruß

Uwe401
 
Meine RS aus 77 nimmt sich zwischen 7 und 7,5 l pro 100 km.
Das halte ich für zu viel. Zumal die Gaser im Ultraschallbad waren und alle Innereien neu sind (einzig die O-Ringe der Drosselklappen wurden nicht getauscht.)

Ich bin schon von Nadeldüse 2,68 (Nadel Pos. 2 und danach 3) auf Nadeldüse 2,66 und Nadel Pos. 3 (der späteren Modelle) gewexelt, keine Änderung.
Irgendwie zu viel. Jetzt wird noch eine Ignitech eingebaut und nochmal synchronisiert, vielleicht wird es dann besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Den 2V das saufen abgewöhnen bringt nix.
Erster Linie steht, muss gut laufen, sauber am Gas hängen und aus.

Gespannbetrieb mit gut gehenden 70 ps und Rs-Geraffel aufgebaut

geht nix unter 9-10 Liter, bin da aber flotter unterwegs.

Gruß aus der Steiermark

REINI

www.3rad.jimdo.com
 
Nach dem Umbau von 75/6 auf 90/6 im Juni hatte ich die Vergaser erstmal belassen, wie sie waren, und bin im Juli mit dem Gespann von Alzey aus ins Allgäu, testen.

18"-Hinterrad, 32/10 HAG, 11 Zentner Gesamtgewicht, 1.600 Km.

8,9 l/100 Km.

Find ich akzeptabel bei den Bedingungen.

Der Motor lief ein bißchen arg mager, ging aber wie eine Rakete, inzwischen sind passende 150er HD drin.

Die Nadeln muß ich noch höher hängen, aber dazu muß ich erstmal die Vergaserdeckel aufkriegen, das wird nicht einfach werden.

:D,
Tommy
 
Gespannbetrieb mit gut gehenden 70 ps und Rs-Geraffel aufgebaut

geht nix unter 9-10 Liter, bin da aber flotter unterwegs.
Ohne RS-Geraffel braucht mein Gespann momentan um die 7 Liter. Bin allerdings erst 4000 km damit gefahren in den paar Wochen und bin natürlich als Anfänger noch langsam unterwegs.
 
Moin!

Meine Q verbrauchte in den Alpen so um die 5,8 bis 6 Liter auf den Pässen. Wenn ich hier im Flachland unterwegs bin, komme ich so auf 5,5 bis 5,7 Liter. Ich fahre jedoch nicht mit Samthandschuhen, eher mit Arbeiterhandschuhen. Gas auf oder zu, dazwischen gibt es nix. :D

Veränderungen (soweit ich weiß): keine
Meine Vergaser haben allerdings bei bezet Ekelpusteln ausgelöst. An den Seiten, die außen liegen, sahen sie noch gut aus, aber innen ... :pfeif:
 
Hallo
Den 2V das saufen abgewöhnen bringt nix.
Erster Linie steht, muss gut laufen, sauber am Gas hängen und aus.

Gespannbetrieb mit gut gehenden 70 ps und Rs-Geraffel aufgebaut

geht nix unter 9-10 Liter, bin da aber flotter unterwegs.

Gruß aus der Steiermark

REINI

www.3rad.jimdo.com

...na da bin ich aber froh, daß es noch jemanden gibt mit dem Verbrauch - ich hatte schon gedacht mein 90/6 Gespann würde mit 10 l/100 km ein Spritjunk sein............

........Kraft kommt eben von Kraftstoff..........

Gruß aus dem Wendland

T:DM
 
Hallo,

nach Motorrevision incl. nochmals leichter Verdichtungserhöhung sowie Gewichtsopzimierung verbraucht meine 100GS Wasserrohr extrem wenig Superplus.

Bin mit dem Motor jetzt ca. 2000km gefahren.
Zu den ersten 1000 kann ich niox sagen , aber die zweiten 1000 Km hat sie nur 4,9 l/100 SP verbraucht.

Und das bei zügiger Fahrweise , jedoch nie über 5500 u/min.
Sie hat absolut kein Öl mehr gefressen

1000ccm
Doppelzündung
40ger Bing; LD 42,5 , ND266; HD 162
Plattenlufi mit zwei gr. Schnorcheln
Serienauspuff
Verdichtung ca 9.6
65 PS und 80 nm

Einzige Änderung an der Bedüsung zum alten Stand war die LD, von 45 auf 42,5.
Die Verichtung war vor der Revision ca.0.3 weniger.

Unterschied beim Spritverbrauch ca. 0,5 Liter/100

Freitag fahre ich auf den Prüfstand um ein neues mit dem alten Diagramm zu vergleichen.


Vom Popo her erwarte ich,dass die Leistung min. gleich geblieben ist.
 
...na da bin ich aber froh, daß es noch jemanden gibt mit dem Verbrauch - ich hatte schon gedacht mein 90/6 Gespann würde mit 10 l/100 km ein Spritjunk sein............

........Kraft kommt eben von Kraftstoff..........

Gruß aus dem Wendland

T:DM

Hallo Tom,
R69/S Fahrwerk, mit 15Zöllern, Endantrieb 32/9, R80/7 Motor , 50PS.
Unter 10l geht da garnix.
Gruß
Pit
Und wenn die hohe Seitenwagenscheibe (im Winter) noch dran kommt, wirds auch noch einen liter mehr.
Gruß
Pit
Hauptsache, es macht Spaß.
 
selbst mit V 18" und H 16" rädern und ls 700 motor (ca 40 ps) in r50 fahrwerk war ich selten unter 10-12 l unterwegs. ist ja auch kein wunder wenn man sich den co-wert von den meisten gespannen verinnerlicht.
gruss
jan
 
Zurück
Oben Unten