Hilfe, Multimeter spinnt

VV 01

† 13.12.2023
Seit
08. Juni 2010
Beiträge
2.102
Ort
Duisburg
Hallo,
"Wer misst, misst Mist"

da mein Motorrad nicht besonders willig anspringt und die Ladebilanz bei Kurzstrecken- und Stadtverkehr oft negativ ist, prrüfe ich häufiger mal die Batteriespannung um evtl. nachzuladen.

Außerdem habe ich mir vor 2 Jahren einen einstellbaren Regler eingebaut und auf 14,2 Volt bei 4000 U/min eingestellt.

Groß war meine Überraschung, als ich eine Ruhespannung von 13,1 Volt vorfand.

Erster Verdacht: der Regler spinnt.
Und wirklich, die Spannung stieg auf 15,5 Volt bei 4000 U/min.

Dann kam ich auf den Gedanken, eine alte Autobatterie, die als Überbrückungshilfe in der Ecke steht, zu messen.
Sie hatte eine Ruhespannung von 13,3 Volt.

Neue Erkenntnis, das Digital-Multimeter Wetekom 9802 KLICK spinnt.

Als Gegenprobe noch das Saiko Ladegerät an die Batterie angeschlossen und es zeigte halb voll an und begann dzu laden.

Kann eine zur Neige gehende Batterie im Messgerät die Ursache dafür sein?
Oder ist das Messgerät einfach kaputt?

fragende Grüße
Ulli
 
Jedes mir bekannte DMM zeigt eine niedrige Batteriespannung an. Wenn Deines das nicht kann, war's vielleicht doch etwas zu billig.

Ich hab schon Teile gehabt, die ohne Unterspannung "Mist" angezeigt haben. Ein recht günstiger Versuch, die Batterie zu wechseln, ist es wert.
Das Gerät zu wechseln kann man dann immer noch.

Hans
 
Danke für die Antworten.

Der Batterietest ist naheliegend und man sieht ja, ob z.B. Ruhespannungsmesswerte des Akku dann wieder palusibel sind.

Ansonsten geistert schon länger der Wunsch nach einem Zangenamperemeter durchs Hirn.

Um mal zu sehen, wieviel Ampere den nun Richtung Akku fließen und was sich der Valeo konkret beim eigenen Motor beim Kaltstart reinzieht.

Gruß Ulli
 
Danke für die Antworten.

Der Batterietest ist naheliegend und man sieht ja, ob z.B. Ruhespannungsmesswerte des Akku dann wieder palusibel sind.

Ansonsten geistert schon länger der Wunsch nach einem Zangenamperemeter durchs Hirn.

Um mal zu sehen, wieviel Ampere den nun Richtung Akku fließen und was sich der Valeo konkret beim eigenen Motor beim Kaltstart reinzieht.

Gruß Ulli

Achte bei der Zange drauf, dass sie =-Strom kann, die meisten messen nur ~ vernünftig. Hab ich grad gestern hier gelesen, nur so als Tipp an der Stelle. Wenn Du's hast würd ich meine beim Starten auch mal gerne messen*, ob der Anlasser def. ist.

Gruß,

Martin

* bitte als Halbscherz auffassen.:]
 
Achte bei der Zange drauf, dass sie =-Strom kann, die meisten messen nur ~ vernünftig. Hab ich grad gestern hier gelesen, nur so als Tipp an der Stelle. Wenn Du's hast würd ich meine beim Starten auch mal gerne messen*, ob der Anlasser def. ist.

Gruß,

Martin

* bitte als Halbscherz auffassen.:]

Der Anlasser ist schneller ausgebaut, als eine Zange gekauft. Alleine für's abschmieren des Getriebes lohnt es sich.

Hans
 
Es gibt eben explizit Zangenamperemeter für DC oder AC bzw. beides. Hängt einfach mit dem verwendeten Messprinzip zusammen. Bei AC kann man noch recht einfache transformatorische Prinzipien nehmen.

MfG
Manu
 
Mit diesen komischen china(oder was auch immer) Reglern in einstellbarer version oder nicht hatte ich schon öfter Ärger !!!!Die funktionieren zwar aber komischerweise funtioniert keine einzige gängige Batterie mit diesen Reglern!!! (zumindest nicht länger als 1-2jahre) Ich meine diese Flachen Alu Regler aus dem zubehör gibts mit Spannungsbegrenzer poti oder ohne nachdem des 5 mal inerhalb von 4 jahren die Batterie verreckt ist hab ich ihn rausgeschmissen und seid dem hält die Batterie.ps: der hatt sogar eine Odyssey pc 680 innerhalb von nem halben jahr kaputt gemachtdie hält in meiner anderen gs jetzt schon 7 jahre!!!Ladeschlussspannung hab ich damals sogar geprüft und konnte nix negatives feststellenvielleicht hauen die billigdinger auch spannungsspitzen rein da sollte mann vielleicht mal die Oberwelligkeit mit nem oszzi messen!!!ps2: was mich dazu interressiert haste in den letzten paar jahren desöfteren mal eine Batterie gebraucht???
 
Danke für die Antworten.

Der Batterietest ist naheliegend und man sieht ja, ob z.B. Ruhespannungsmesswerte des Akku dann wieder palusibel sind.

Ansonsten geistert schon länger der Wunsch nach einem Zangenamperemeter durchs Hirn.

Um mal zu sehen, wieviel Ampere den nun Richtung Akku fließen und was sich der Valeo konkret beim eigenen Motor beim Kaltstart reinzieht.

Gruß Ulli

Hi,
hast du das Problem des Messgerätes eingrenzen können?

Hans
 
Hallo Hans,

im Moment haben so viele Dinge Priorität, da hab ich noch nix geschrieben.

Es war der Akku des Meßgerätes.
Natürlich hat es das auch signalisiert, mit einem BT in einem kleinen Feld auf dem Display nur hab ich das galant übersehen.

So tappt man erst mal im Dunkeln, aber das schult....

Ein Zangenamperemeter habe ich mir dennoch gegönnt KLICK

Eine erste flüchtige Messung (nur ein Startversuch) ergab einen Valeo-Anlaufstrom von etwas über 100 Ampere und dann eine Schwankung zwischen 60 und 80 Ampere.

Beruhigend war, nach dem Anspringen des Motors gleich etwa 8 Ampere in die Batterie zurückfließen zu sehen.

Amperemeter gucken macht Spaß, zumindest am Anfang.

Die Ladespannung ist auch wieder da, wo sie sein soll und mein Starterakku hat von den falschen Meßwerten sowieso nichts mitbekommen.

Gruß Ulli
 
Besten Dank - will ja in Zukunft nicht irgendeinen Mist erzählen und falsche Empfehlungen geben.

Viel Spass damit

Hans
 
Zurück
Oben Unten