Hallo,
Außerdem habe ich mir vor 2 Jahren einen einstellbaren Regler eingebaut und auf 14,2 Volt bei 4000 U/min eingestellt.
Groß war meine Überraschung, als ich eine Ruhespannung von 13,1 Volt vorfand.
Erster Verdacht: der Regler spinnt.
Und wirklich, die Spannung stieg auf 15,5 Volt bei 4000 U/min.
Dann kam ich auf den Gedanken, eine alte Autobatterie, die als Überbrückungshilfe in der Ecke steht, zu messen.
Sie hatte eine Ruhespannung von 13,3 Volt.
Neue Erkenntnis, das Digital-Multimeter Wetekom 9802 KLICK spinnt.
Als Gegenprobe noch das Saiko Ladegerät an die Batterie angeschlossen und es zeigte halb voll an und begann dzu laden.
Kann eine zur Neige gehende Batterie im Messgerät die Ursache dafür sein?
Oder ist das Messgerät einfach kaputt?
fragende Grüße
Ulli
"Wer misst, misst Mist"
da mein Motorrad nicht besonders willig anspringt und die Ladebilanz bei Kurzstrecken- und Stadtverkehr oft negativ ist, prrüfe ich häufiger mal die Batteriespannung um evtl. nachzuladen.
Außerdem habe ich mir vor 2 Jahren einen einstellbaren Regler eingebaut und auf 14,2 Volt bei 4000 U/min eingestellt.
Groß war meine Überraschung, als ich eine Ruhespannung von 13,1 Volt vorfand.
Erster Verdacht: der Regler spinnt.
Und wirklich, die Spannung stieg auf 15,5 Volt bei 4000 U/min.
Dann kam ich auf den Gedanken, eine alte Autobatterie, die als Überbrückungshilfe in der Ecke steht, zu messen.
Sie hatte eine Ruhespannung von 13,3 Volt.
Neue Erkenntnis, das Digital-Multimeter Wetekom 9802 KLICK spinnt.
Als Gegenprobe noch das Saiko Ladegerät an die Batterie angeschlossen und es zeigte halb voll an und begann dzu laden.
Kann eine zur Neige gehende Batterie im Messgerät die Ursache dafür sein?
Oder ist das Messgerät einfach kaputt?
fragende Grüße
Ulli