Hilferuf wegen Ferndiagnose

Ulle H

Aktiv
Seit
06. Sep. 2010
Beiträge
284
N'Abend Forumsaktivisten,
brauche Unterstützung bei der Ferndiagnose.
Mein Bruder war gestern mit seiner R 100 R im moderatem Tempo auf der Autobahn zwischen Aachen und Münster unterwegs. Nachdem er eine kurze Pause gemacht setzt hat setzt der Motor nach einigen 100 Metern aus, läuft bockig als wenn auf Reserve umzuschalten ist. Nachdem er angehalten hast, springt der Motor zwar an, nimmt aber kein Gas an, sondern knallt und geht aus. Er kommt nicht in einen mittleren Drehzahlbereich. Die linke Kerze ist leicht verrußt, aber nicht nass. Zündfunke ist da. Sprit auch, Vergaser sind nicht verdreckt, Sprit läuft bei abgenommener Schwimmerkammer normal aus den Vergasern. Züge gehen einwandfrei. Keine mechanischen Auffälligkeiten, kein außergewöhnliches Klappern. Zuvor alles normal. Öltemperatur im normalen Bereich (100 bis 110 Grad C.).
Was kann das sein?
Da das Problem offenkundig nicht auf einen Zylinder beschränkt ist, tippe ich eher auf Zündung, trotz des sichtbaren Funkens auf beiden Pötten. Hab' ich selbst noch nie gehabt, aber kann die Mechanik im Hallgeber Ursache sein? Dass beispielsweise die Federn abscheren und die ausbleibende Verstellung diese Symptomatik bedingt?

Gruß Ulle
 
Hallo Ulle,

oder der Hallgeber himself.
Was macht die R, wenn der Motor kalt ist, läuft sie dann wieder?
Das Zündmodul ist auch ein Kandidat. Die Wärmeleitpaste zwischen Trägerplatte und Zündmodul trocknet mit der Zeit aus und kann dann seiner eigentlichen Aufgabe nicht mehr nachkommen. Folge ist eine Überhitzung des Zündmoduls und Ausfall desselben.
 
Danke Luggi,
bin ich nicht drauf gekommen, erscheint durchaus plausibel. sprichst Du aus Erfahrung?
Gruß Ulle
 
Hallo Joachim,
BMW steht in Aachen, mein Bruder ist mit dem Zug ins Münsterland zurückgefahren. Kann im Moment nicht ausprobiert werden, ob Motor im kalten Zustand wieder läuft. Da die Sache nach kurzem Stehen aufgetreten ist, wobei sich der Motor zunächst weiter erhitzt hat, schon möglich.
Gruß Ulle
 
Ich hatte in den letzten Jahren drei mal Ausfälle mit teilweise ähnlichen Symptomen.
Ein mal war das Steuergerät übern Jordan (tat aber gar nicht mehr),
zwei mal die Hallgeberdose.
Am besten mal beide Komponenten ins Gepäck und per Tausch Fehler lokalisieren.
Letztlich kommt natürlich auch ein ganz normales Kabelproblem auf der Primärseite der Zündung in Betracht, ist aber eher unwahrscheinlich bei einer unverbastelten Serienmaschine.
 
Danke Luggi,
bin ich nicht drauf gekommen, erscheint durchaus plausibel. sprichst Du aus Erfahrung?
Gruß Ulle

Bines GS zeigte seinerzeit sehr ähnliche Symptome mit einem defekten Zündsteuergerät.

Der defekte Hallgeber an der R 100 R führte zu einer Art Magerruckeln.
 
Danke euch,
dass war sehr hilfreich.
Hab übrigens beides - auf Vorrat sozusagen - hier liegen.
Bei der Gelegenheit:
Wärmeleitpaste für das Zündsteuergerät bekomme ich bei Conrad-electronic (Computerbedarf)?
Meinen ersatz-Hallgeber hab' ich unlängst aus Neugier halb zerlegt (Geberplatte und Glocke sind noch zusammen). Weiss jemand ob es die roten Anschlaghütchen für die Fliehkraftgewichte als Ersatzteil gibt? ansonsten werde ich sie um 180 Grad drehen, weil sie an der Kontaktfläche durchgeschlagen sind.
einen schönen Restabend wünscht
Ulle in der Hoffnung , dass der Herbst entgegen dem momentanen Anschein doch noch etwas warten kann
 
Ja, ich weiß, daß es die nicht gibt. ;)())))
Da hilft nur selbst machen (lassen).

Hallo,

letzte Woche habe ich einmal versuchsweise welche hergestellt. Dauert mit meinen Werkzeugen zu lang für eine Kleinserie. Das entgraten ist das Problem. Villeicht kennt ja einer einen der diese Teile auf einer CNC Maschine herstellt. 100 Stück für das Forum sollte kein Problem sein.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten