Hinterachsgetriebe, Gewinde am Kardanölablass defekt. R75/7 aus 78

Schalti

Aktiv
Seit
18. Okt. 2018
Beiträge
157
Ort
Thüringen
Liebe Forenteilnehmer,

eigentlich dachte ich nach der "Aktion Kupplung " dass ein paar vergnügliche Kilometer und dann das Winterlager kämen. Aber es kam anders...
Wenn ich eh bei Getriebeausbau das Öl mal wechselt, kann ich auch gleich am Tellerradgetriebe und Kardan wechseln war mein Gedanke. Und der auslaufende Pudding schien mir recht zu geben. Die erste Freude, dass in dem Altöl keine Metallflakes waren, wich aber dem Schrecken als sich am Ölablass am Kardan schwarze gummiarige Brocken und eine Art Feder mit der Ablasschraube lösten.
Diagnose : Gewinde durch Vorgänger über den Haufen gezogen.
Da stellen sich mir folgende Fragen:
Wasfür ein Gewinde hat die Ablassschraube? Scheinbar nicht metrisch, da sich eine Mutter mit diesem Gewinde nur wenige Gänge testweise aufschrauben ließ.
Wie bekommt man das in den Griff? Kaltmetall und Dirko, Heli Coil oder neues HAG ( Bitte nicht!) Bild zeigt die “Feder,die da drin hing. Ist Stahl,kein Alu.

Frustrierte Grüße WaldemarIMG_20191201_183953.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte eigentlich ein M14-Gewinde sein.
Wenn das ausgenudelt ist kann man ein neues, größeres Gewinde bohren und eine entsprechende neue Ölablassschraube verwenden.

Beim Schneiden des neuen Gewindes den Gewindebohrer gut einfetten damit alle Späne daran haften bleiben - alternativ und die bessere Lösung - Zerlegen des Achsantriebs und Bearbeiten des Gehäuses auf der Werkbank :D

Grusz

Bernd
 
Sollte eigentlich ein M14-Gewinde sein.
Wenn das ausgenudelt ist kann man ein neues, größeres Gewinde bohren und eine entsprechende neue Ölablassschraube verwenden.

Beim Schneiden des neuen Gewindes den Gewindebohrer gut einfetten damit alle Späne daran haften bleiben - alternativ und die bessere Lösung - Zerlegen des Achsantriebs und Bearbeiten des Gehäuses auf der Werkbank :D

Grusz

Bernd

Nimm die nächste Gewindegröße, wo Du Verschlußschrauben für bekommst und jemanden kennst, der den Gewindebohrer hat.
LKW, PKW- oder Baumaschinenwerkstatt ist dafür prädestiniert.
Je feiner die Gewindesteigung, desto mehr Gänge packen im recht dünnwandigen Gehäuse, hilft gegen erneutes Ausreißen.

Ich würde maximal das Hinterachgetriebe ausbauen und dann bequem auf der Werkbank das Gewinde schneiden.

Vorher dick Fett in das Loch, damit die Späne nicht ganz reinfallen.

Wenn fertig, das Getriebe so drehen, das der Ablaß wieder nach unten zeigt und von Oben mit Petroleum das Fett und Restspäne ausspülen.

Gruß
Frank
 
Wenn es die "Kardan" oder Schwingenentleerung ist, ist es M12x1,5.


Um das zu reparieren muss der Triebling raus, zumindest die Nutmutter mit der das ganze gepannt ist.

Dann bietet sich M14x1,5 als Übermass Gewinde an.
 
Hallo Waldemar!
Das Gewinde ist ein M12 x 1,5!! Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Heli coil wäre eine davon. Ich hab bei meinem Achsantrieb M14 x 1,25 genommen (Zündkerzen Gewinde), weil ich die Gewindebohrer da habe. Feingewindebohrer haben einen kurzen Anschnitt, so dass du das Gewinde vollständig schneiden kannst. Abbauen solltest du den Antrieb schon!
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Ich habe bei einem meiner HAGs mit Whitworth- Rohrgewinde G1/4 repariert.
Vorteil, man kann direkt in die Ausgrissene Gewindebohrung schneiden. Bohrerdurchmesser 11,8 mm, Außendurchmesser 13,16 mm. Passende Schrauben gibt es im Baumarkt in der Sanitärabteilung.[h=3][/h]
 
Wenn es die "Kardan" oder Schwingenentleerung ist, ist es M12x1,5.


Um das zu reparieren muss der Triebling raus, zumindest die Nutmutter mit der das ganze gepannt ist.

Dann bietet sich M14x1,5 als Übermass Gewinde an.
Also ein Gewinde bohren bei abgebautem,aber montierten Kardangetriebe wird nichts? Dann wäre ich also eher raus. Macht hier ein “Grüner“ so etwas?

Grüße Waldemar
 
Ich montiere die Schrauben mit ein bisschen Teflonband. War ein Tipp meines Motorenkönigs und soll ein Verbacken der Metalle verhindern und gleichzeitig abdichten.

Grüßle,

Wolfgang
 
Moin,

Ich habe bei einem meiner HAGs mit Whitworth- Rohrgewinde G1/4 repariert.
Vorteil, man kann direkt in die Ausgrissene Gewindebohrung schneiden. Bohrerdurchmesser 11,8 mm, Außendurchmesser 13,16 mm. Passende Schrauben gibt es im Baumarkt in der Sanitärabteilung.

:fuenfe:

mit einer Führungshülse haut das prima hin.

Wenn die Nutmutter ungünstig steht muß diese auch noch raus.

Als Verschlußschraube eignet sich eine VS-R 1/4-WD, die jedoch noch ein wenig abgedreht werden muß.
 
Ich habe bei einem meiner HAGs mit Whitworth- Rohrgewinde G1/4 repariert. Passende Schrauben gibt es im Baumarkt in der Sanitärabteilung.

Hallo Heiko,

der Baumarkt stehet nicht zufällig irgendwo in England? :D

Bei uns findet man die im Fachhandel für Hydraulik Artikel oder im Internet. Die Fa. TIGGES aus Wuppertal stellt sehr schöne her, sogar aus VA, kann man gut nachbearbeiten. Die links im Bild ist original, in der Mitte Gewinde und Sechskant gekürzt, die rechte ist ebenfalls gekürzt mit M12 Gewinde. Das heile Gewinde soll ja auch eine schöne Schraube bekommen, Schlüsselweite ist 13.

Die Sinnhaftigkeit auf M14 aufzubohren verschlisst sich mir bis heute. Mann sieht ja sehr gut wie es um die Materialstärke bestellt ist. Für die Verwendung von HeliCoil an dieser Stelle gibt es sogar einen Ausdruck: geplante Obsoleszenz.


gruss peter
 

Anhänge

  • VA Schraube.jpg
    VA Schraube.jpg
    172,5 KB · Aufrufe: 218
  • Withwort G1-4 VA Schrauben.jpg
    Withwort G1-4 VA Schrauben.jpg
    273,5 KB · Aufrufe: 217
  • DSCN3794.jpg
    DSCN3794.jpg
    185,3 KB · Aufrufe: 196
Zuletzt bearbeitet:
Die Verwendung von Teflonband an parallelen Gewinden halte ich für nur bedingt zielführend. Die Gewinde, für die dieses gedacht ist, sind leicht konisch. Da kann das Teflonband zwischen den Gewindegängen dann eingequetscht werden. Bei den parallelen Gewinden wird es aber rausgedrückt und dichtet dann "vielleicht" unterm Schraubenkopf ab.
Ich habe solch ein vergnießgnaddeltes Gewinde an meiner ST anders abgedichtet:
Zunächst mal habe ich in den Stopfen ein M8 Durchgangsgewinde gebohrt. Dann alles super gereinigt und entfettet und den Stopfen mit 2-K-Kleber (Uhu-Plus, JB-Weld o.ä.) in den Gewinderest eingeklebt. Nach Aushärtung dann eine M8 Schraube mit Aludichtring in den Stopfen geschraubt. Dadurch lässt sich dann weiterhin das Öl wechseln. Funktioniert sowohl auf der Einfüll- wie auf der Ablassseite.
 
Hallo,

schon mehrfach habe ich die 1/4" Lösung (DIN 259) ausgeführt. In der Bucht gibt es die Muttern sogar erleichtert und vernickelt.
P1100487a.jpg
Die Differenz in der Steigung von 1/4" und M12x1,5 liegt im 1/10 mm Bereich (1,337mm oder 19 Gänge auf 1" zu 1,5mm).

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Schalti,
nun hast Du uns noch nicht gesagt um welches Gewinde es sich handelt !!

- Schwingenholm
- HAG Ablass
Die Reparatur lässt sich immer erledigen, nur nicht mit Teflonband, Hanf o.ä.
An der BMW sind alle Gewinde metrisch- und das soll auch so bleiben.
 
An der BMW sind alle Gewinde metrisch- und das soll auch so bleiben.

Ich bin froh,

darüber das nicht alle Menschen so engstirnig sind. Das Rad währe vermutlich nie erfunden worden und die Erde immer noch eine Scheibe.

Dann hätte ich auch keine Q, in die ich mit freuden Zoll gewinde hinein schneide könnte, wenn ich es für richtig halte.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
.....Für die Verwendung von HeliCoil an dieser Stelle gibt es sogar einen Ausdruck: geplante Obsoleszenz

Also bei meinem Gespann-HAG funktioniert die Helicoil-Lösung in M12 mit passend abgelängten Schrauben seit über einem Vierteljahrhundert mit entsprechend häufigem Öffnen und Schließen einwandfrei.

Obsoleszenz ist jedenfalls was anderes. Und da ich Diese auch nicht aus "marktstrategischen Gründen bewusst herbeiführen" wollte schon gar nicht "geplante".

Hi Schalti,
nun hast Du uns noch nicht gesagt um welches Gewinde es sich handelt !!

Ich denke "Kardanölablass" ist eindeutig.

Werner )(-:
 
. . .
Ich habe solch ein vergnießgnaddeltes Gewinde an meiner ST anders abgedichtet:
Zunächst mal habe ich in den Stopfen ein M8 Durchgangsgewinde gebohrt. Dann alles super gereinigt und entfettet und den Stopfen mit 2-K-Kleber (Uhu-Plus, JB-Weld o.ä.) in den Gewinderest eingeklebt. Nach Aushärtung dann eine M8 Schraube mit Aludichtring in den Stopfen geschraubt. Dadurch lässt sich dann weiterhin das Öl wechseln. Funktioniert sowohl auf der Einfüll- wie auf der Ablassseite.

Gut das du mich erinnerst. Müsste ich mal am Schwingeneinfüllstopfen meiner /5 machen.


Stephan
 
Hallo Heiko,

der Baumarkt stehet nicht zufällig irgendwo in England? :D

Die Fa. TIGGES aus Wuppertal stellt sehr schöne her, sogar aus VA, kann man gut nachbearbeiten.

gruss peter


hi Peter
ich brauch so Schrauben fürs HAG
bevor ich mich durch den Tigges Katalog durch-ackere, hast Du ev. Bestellnummer oder wo ich das Teil auf der Internetseite von Tigges finde ?
wär super nett
danke im voraus !
 
Also bei meinem Gespann-HAG funktioniert die Helicoil-Lösung in M12 mit passend abgelängten Schrauben seit über einem Vierteljahrhundert mit entsprechend häufigem Öffnen und Schließen einwandfrei.

Obsoleszenz ist jedenfalls was anderes. Und da ich Diese auch nicht aus "marktstrategischen Gründen bewusst herbeiführen" wollte schon gar nicht "geplante".



Ich denke "Kardanölablass" ist eindeutig.

Werner )(-:

Ist der vordere m12 Ölablass,nicht der am Tellerradantrieb
,der wohl m14 hat. Danke auch für den Hinweis darauf,dass auch Feingewinde metrisch sind. Ich werde mich um exakteste Formulierungen bemühen . Ich werde berichten wie es weitergeht.
Vielen Dank für die bisherigen Tipps
Grüße Waldemar
 
Hi Waldemar,
dann muss die Nutmutter vom Triebling raus. (Die ragt innen ins Gewinde)
(schrieb auch Patrick schon)
Also HAG ausbauen, Nutmutter raus, und Gewinde reparieren. Nächstgrößeres Feingewinde oder Gewindeeinasatz...

@Peter: das kann jeder halten wie er will. Ich habe nur meine Meinung mitgeteilt:bitte:
 
AW: Hinterachsgetriebe, Gewinde am Kardanölablass defekt. R75/7 aus 78

bevor ich mich durch den Tigges Katalog durch-ackere, hast Du ev. Bestellnummer...

Hallo Matthias,

leider nein, vor genau 30 Jahren bin ich von Hamburg in den Schwarzwald umgezogen, ich hatte 10 dieser Schrauben noch in meiner Zeit in Hamburg gekauft. Das mit dem G 1/4 Gewinde zur Rep. im HAG ist übrigens ein ganz alter Hut, nicht auf meinem Mist gewachsen (das mit dem 1/4" UNF für die Mitnehmerverzahnung war allerdings meine Idee).

Diese Disskussion hat mir auf alle Fälle wieder einmal gezeigt das Menschen die in einer weltoffenen Hafenstadt aufwachsen irgendwie anders ticken als Menschen aus Hintertupfingen.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hinterachsgetriebe, Gewinde am Kardanölablass defekt. R75/7 aus 78

...Diese Disskussion hat mir auf alle Fälle wieder einmal gezeigt das Menschen die in einer weltoffenen Hafenstadt aufwachsen irgendwie anders ticken als Menschen aus Hintertupfingen.

gruss peter

Das erklärt jetzt einiges.
 
Diese Disskussion hat mir auf alle Fälle wieder einmal gezeigt das Menschen die in einer weltoffenen Hafenstadt aufwachsen irgendwie anders ticken als Menschen aus Hintertupfingen.

Ach du gute Güte..das man sowas hier überhaupt lesen muss, herzlichen Glückwunsch..:lautlachen1:
 
AW: Hinterachsgetriebe, Gewinde am Kardanölablass defekt. R75/7 aus 78

Diese Disskussion hat mir auf alle Fälle wieder einmal gezeigt das Menschen die in einer weltoffenen Hafenstadt aufwachsen irgendwie anders ticken als Menschen aus Hintertupfingen.

ja nee iss klar, aber dafür drehen wir unsere Zylinderfüsse ab:aetsch:
 
Hey Leute,

ich muss etwas klar stellen. Der, welcher als erster die Idee hatte die Gewinde der Kardanöl Schrauben mit G1/4 zu reparieren war kein Hamburger.
Er kam aus Schleswig-Holstein, vermutlich aus Achterndiek.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Leute,

ich muss etwas klar stellen. Der, welcher als erster die Idee hatte die Gewinde der Kardanöl Schrauben mit G1/4 zu reparieren war kein Hamburger.
Er kam aus Schleswig-Holstein, vermutlich aus Achterndiek.

gruss peter

Ist das jetzt viel besser ?
 
Zurück
Oben Unten