Hinterachsgetriebe - Übersetzung ändern

jenseits der 5000 U/min geht doch der Q die Luft aus.
da rührt sich doch nix mehr.

Wer reitet das falsche Pfärd? ich?

Wenn man hohe Drehzahlen fahren will dann wären 4Zylinder viel besser weil drehfreudiger, oder liege ich falsch?

Genau aus dem Grund mag ich die 2 Zylinder, Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen.

Bin auch mal so Reiskocher gefahren, eindeutig nicht mein Ding.

naja, ich hätte vielleicht dazu erwähnen sollen, dass ich eine etwas andere Abstimmung habe. Bei mir liegt die Höchstleistung bei 7.460 U/min an. Da geht also absolut überhaupt keine Luft aus. :D
 
Wenn bei über 5000 1/min auch bei ner serienmässigen 2V Q der Friede geblasen ist, dann stimmt irgendwas nicht.

Andreas
 
Hallo,

im Prinzip müßte auch die Doppelschwinge passen. Dann gibt es die große Auswahl. Das Federbein ist ja an dem Gehäuse befestigt, so daß ein 2. Federbein nicht erforderlich wäre. Noch mehr Aufwand wäre der Umbau auf K75 Schwinge. Den Adapter am Getriebe gibt es. Umbauen geht auch mit der K1 Schwinge und allem Gerödel dazu. Nur wird der Motor dann zu schwach sein die 33:12 Hinterachsübersetzung durchzuziehen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
kannst du das näher erklären, oder ich steh auf´m Schlauch?

Moin Peter,

das soll heissen, dass die 100er in 60 PS Version die 60 PS bei +-6500 1/min und in 70 PS Version die 70 PS bei 7250 1/min haben.

In serienmässiger Ausrüstung sollte diese Drehzahl relativ leicht auch im höchsten Gang erreicht werden. (bei ner RT wie deiner mit der RS-identischen-Übersetzung weiss ich das jetzt nicht genau, vielleicht ist die RS zu kurz oder deine zu lang übersetzt)

Problem wäre allenfalls , dass eine Q mit alten Sitzwinkeln (bis Modell 88) bei autobahnsommervollast an Ventilspielschwund leiden wird.

Meine 80er mit angegebenen 50 PS bei 6500 1/min fuhr jedenfalls mit genügend Anlauf knappe 190 im tiefroten (bzw. schon durchlaufenen :-) roten )Bereich.

Inzwischen habe ich ihr einen R100 GS EA verpasst und nehme zum Heizen die LT oder K1.

Andreas
 
Hallo,

meine R100RT Bj. 82 erreicht mit nominal 70PS keine 7000 U/min. Endübersetzung 33:11. 192 Km/h nach GPS ist das Maximum bei ca. 6500 U/min. Schon diese Übersetzung ist zu lang. 5500 U/min. fahre ich stundenlang auf der Bahn ohne das Ventilspiel zu beachten. Mit der RS und Endübersetzung 32:11 ist auch bei 193 Km/h Schluß. Da können noch ein paar PS in den Motor.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,
von 192 km/h bei 6500 u/min kann ich nur träumen...

Wirklich nachvollziehen kann ich deine Werte aber nicht, da laut Gangdiagramm (33:11) bei 6500 u/min nur ca. 177 km/h erreicht werden (siehe http://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=20774&d=1281993321 ).

Kannst du mir die Abweichung erklären?

Hallo,

das ist ganz einfach. Der Drehzahlmesser geht nach dem Mond. Deshalb brummen die Ventile immer so wenn die Drehzahl über 7000 ist, Danke.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
:schock: ok...das die Drehzahlmesser auch so tolle spinnen können war mir gar nicht bewusst. Da die ein elektronisch Signal auswerten, dachte ich das die ziemlich genau wären. Da werde ich meinen mal abgleichen (ignitech macht's möglich ;) ).

Danke und Gruß,
Rainer
 
:schock: ok...das die Drehzahlmesser auch so tolle spinnen können war mir gar nicht bewusst. Da die ein elektronisch Signal auswerten, dachte ich das die ziemlich genau wären. Da werde ich meinen mal abgleichen (ignitech macht's möglich ;) ).

Hallo Rainer,

bei mir gibt es noch ein Motorrad im Auslieferungszustand. Das bleibt auch so. Nächstes Jahr bekommt es die H Plakette. Der Drehzahlmesser spinnt, da müßte ich schon längst einmal die Hand anlegen.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    303,7 KB · Aufrufe: 48
Ich glaube der Peter braucht eine Rocket 3,
die hat Drehmoment geht über 150, und ist ein dickes Ding.
REINI


wer sagt daß ich schnell fahren will?
Ich glaube da liegt der Hase im Pfeffer.
Für die paar Sekunden die man unter Volllast auch Vollgas und Vmax fährt lohnt sich doch der ganze Zirkus nicht.
Was ich will sind moderate Geschwindigkeiten <150km/h mit niedrigen Drehzahlen, d.h. <4500U/min.

Gruß P.
 
Was ich will sind moderate Geschwindigkeiten <150km/h mit niedrigen Drehzahlen, d.h. <4500U/min.

Hallo,

mit dem Übersetzungswunsch ist kein vernünftiges fahren möglich. Dann gurkt man bei 3000 U/min. mit 100 Km/h herum. Das erfordert dann ständiges Schalten auf der Landstraße. Ich habe so eine 33:12 in der R100GS mit ca. 80PS, ist mehr zum Fahren in nicht tolerierbaren Bereichen auf der Landstraße.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter
33/12 in einer GS (also 2,75)? Das heißt: Paraleverschwinge, oder?
Und 80 PS? Ich frage, weil ich eine R100R habe, also ebenfalls Paraleverschwinge, und nach dem Tuning auf etwa 80 PS (Motor also ähnlich wie deiner!) die Übersetzung zu kurz finde. Ich will dauernd in den sechsten schalten. Und das ganze bewege ich eher schnell auf der Landstraße.
Ich dachte, für die Paraleverschwingen gibt es keine längere Übersetzung als die serienmäßige 34/11 (also 3,091) für den 1000-er Motor. Hast du eine andere Schwinge verbaut? Oder habe ich das mit nicht vorhandenen Alternativübersetzungen für die Paraleverschwinge misverstanden? Erzähl doch mal von deinem HAG...
Gruß aus Ostbelgien
Zoltán
 
Hallo Walter
33/12 in einer GS (also 2,75)? Das heißt: Paraleverschwinge, oder?
Und 80 PS? Ich frage, weil ich eine R100R habe, also ebenfalls Paraleverschwinge, und nach dem Tuning auf etwa 80 PS (Motor also ähnlich wie deiner!) die Übersetzung zu kurz finde. Ich will dauernd in den sechsten schalten. Und das ganze bewege ich eher schnell auf der Landstraße.
Ich dachte, für die Paraleverschwingen gibt es keine längere Übersetzung als die serienmäßige 34/11 (also 3,091) für den 1000-er Motor. Hast du eine andere Schwinge verbaut? Oder habe ich das mit nicht vorhandenen Alternativübersetzungen für die Paraleverschwinge misverstanden? Erzähl doch mal von deinem HAG...
Gruß aus Ostbelgien
Zoltán

Hallo,

bei den K Modellen gibt es längere Übersetzungen. Die 33:12 ist von der K1 natürlich Paralever.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    105,9 KB · Aufrufe: 41
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter
Vielen Dank für die Info und v.a. für das aussagekräftige Foto. Wenn ich das richtig sehe, dann hast du das komplette HAG einer K1 verbaut und dein Hinterrad auf Scheibenbremse umgerüstet. Ich habe hier im Forum herumgesucht und diverse Freds dazu gefunden. Der Umbau auf Scheibenbremse ist recht aufwändig und auch teuer. V.a. habe ich Kreuzspeichenräder, und die will ich auch behalten. Außerdem reicht mir die Trommel völlig aus. Das K1 Gehäuse hat aber keine Durchführung für die Bremswelle der Trommelbremse!
Kann man nur das Innenleben tauschen, also das K1 Getriebe in das R100R Gehäuse bauen? Wie aufwändig und teuer ist das im Vergleich zum Umbau des Hinterrades auf Scheibenbremse?
Gruß aus Ostbelgien
Zoltán
 
Hallo,

die HAG sind unterschiedlich. Geht wahrscheinlich nicht.
Vorsicht so einfach ist der Umbau von Gußrad K1/K1100 auf Speichenrad nicht wie es aussieht. Doppelkolbenbremse muß sein, Nabe R1100GS abdrehen mit Bremsscheibe und dann noch die Felge. Ich habe eine 4,25x18" verwendet für eine Reifengröße 160/60x18". Das originale Kreuzspeicherad 4x17" läst sich nicht 25mm nach rechts ziehen.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten