Hintere Steckachse klemmt

Sind die dunklen Flecken auf der Achse Öl oder Fett ?

Lassen die sich abwischen ?

Wenn Nein, sieht das ganz übel nach Hitzeeinwirkung aus.

Dann wird Michael mit seinem Verdacht auf Verschweißen der Lager mit der Achse wohl einen Volltreffer gelandet haben... :evil:
 
Servus

In den Zwischenraum Bremssattelhalter und Rad die Säge ansetzen, und dann den Antrieb mit 12er Ring abbauen (wenn kein richtiger da zum Baumarkt und mit der Flex schlanker machen das er auf die Muttern passt), aber vorher das Öl ablassen.
Glaube das wird sonnst nix.
 
Hallo Thomas u.Reini,

Das braune ist WD 40 mit Rost vermischt , lässt sich aber wegwischen.
Der eine braune Punkt halb rechts oben im Lager ist eine verschmorte
Kugel die wie angeschweißt festpickt.

Die Säge wird zum Einsatz kommen wenn ich die neue Achse vom Dirk:applaus: habe.
Könnt ihr mir sagen wie das geht das ich vermutlich eine Achse des Trommelbremsenmod. da drinnen haben kann ?

LG Gerhard
 
... Könnt ihr mir sagen wie das geht das ich vermutlich eine Achse des Trommelbremsenmod. da drinnen haben kann ? ...

Naja, das ist eigentlich ganz einfach.

Da hat sich wohl mal ein zutiefst Ahnungsloser gesagt:

"Bist Du nicht willig, dann brauch ich Gewalt..."

Und, schwupps, war die Achse drin.
 
... Könnt ihr mir sagen wie das geht das ich vermutlich eine Achse des Trommelbremsenmod. da drinnen haben kann ? ...

Wenn ich diesen Satz richtig verstehe, willst Du wissen, ob Du eine Steckachse für ein Trommelbremsrad verbaut hast oder verbauen kannst.
Definitiv nein: Der dicke Ansatz mit der Querbohrung ist an der Trommelbremsachse um die Breite des Bremssattelträgers länger.
Gruß
Wed
 
... Könnt ihr mir sagen wie das geht das ich vermutlich eine Achse des Trommelbremsenmod. da drinnen haben kann ? ...

Wenn ich diesen Satz richtig verstehe, willst Du wissen, ob Du eine Steckachse für ein Trommelbremsrad verbaut hast oder verbauen kannst.
Definitiv nein: Der dicke Ansatz mit der Querbohrung ist an der Trommelbremsachse um die Breite des Bremssattelträgers länger.
Gruß
Wed

Weitere Spekulaton: da hat bestimmt jemand den Bremssattel-Träger aufgebohrt, um die Trommebremsen-Achse reinzubringen!:schock:
 
Hallo Gerhard,

wie die anderen schon geschrieben haben hilft da wohl nur noch wohlüberlegte Gewalt. Du wirst sägen müssen.

Servus

Thomas
 
Hallo Wed,

wie du auf dem Fotos erkennen kannst ist bei mir die Steckachse von außen bis ins ehemalige Radlager gleich dick nm ca 21mm.

Dirk: muss wahrscheinlich so sein denn wie sollte sonst der Bremsträger
auf die Achse passen.
Anderseits brauche ich dann , wenn ich deine Achse habe auch einen neuen Träger ????? :schock:

Thomas: Du hast Recht , es führt kein Weg an der Säge vorbei.
Mache es aber erst wenn ich die neue Achse habe.

LG Gerhard
 
Jetzt mach es doch nicht so spannend und hack das Ding endlich ab.
Immer diese Fortsetzungsromane..........
Gruß
Wed
 
Der Kollege hier muss nix in der Bucht ersteigern. Hab ich alles noch zu Hause liegen. Gegen Porto und ev Forumsspende kann er alles haben.
Bei Interesse mach ich mal Bilder bzw. schau genau was alles passt.

Gruß Ralf
 
Wenn der Bremsträger tatsächlich aufgebohrt wäre, erreichst du mit einem fachgerechten Ausbuchsen sogar eine Verbesserung.
Die Platte muss sich beim Einfedern auf der Achse drehen. Das Original hakelt da gerne mal; mit einer passenden Rotguchsbuchse flutscht es besser...
 
Wenn der Bremsträger tatsächlich aufgebohrt wäre, erreichst du mit einem fachgerechten Ausbuchsen sogar eine Verbesserung.
Die Platte muss sich beim Einfedern auf der Achse drehen. Das Original hakelt da gerne mal; mit einer passenden Rotguchsbuchse flutscht es besser...

Vielleicht verstehe ich das nicht ganz? Das ist doch alles eine Einheit (HA, Rad, Bremssattel mit Trägerplatte und Zugstrebe, Schwinge). Nur die Schwinge bewegt sich. Deshalb müsste doch die Bremsträgerplatte durch den Ansatz der Steckachse beim Festziehen der Achsmutter gegen die Druckbuchse des Wellendichtrings gedrückt werden. Oder anders ausgedrückt: Nur wenn die Zugstrebe am Rahmen befestigt ist, muss sich die Bremsträgerplatte bewegen können. Wir reden doch von der Zweiarmschwinge?
Gruß
Wed
 
Vielleicht verstehe ich das nicht ganz? Das ist doch alles eine Einheit (HA, Rad, Bremssattel mit Trägerplatte und Zugstrebe, Schwinge). Nur die Schwinge bewegt sich. Deshalb müsste doch die Bremsträgerplatte durch den Ansatz der Steckachse beim Festziehen der Achsmutter gegen die Druckbuchse des Wellendichtrings gedrückt werden. Oder anders ausgedrückt: Nur wenn die Zugstrebe am Rahmen befestigt ist, muss sich die Bremsträgerplatte bewegen können. Wir reden doch von der Zweiarmschwinge?
Gruß
Wed

stimmt genau!
 
So es ist vollbracht, habe die Achse rausgeschnitten.
Bild des Chaos anbei.
Anhang anzeigen 120878Anhang anzeigen 120879

Ralf: Danke für dein Angebot , habe aber gestern am Abend noch schnell
eine Befestigungsplatte bestellt.X(
Hätte aber gar keine gebraucht, da die vorhandene noch in Ordnung ist.
Vlt. Kann ich ja damit einmal einem anderen Forumsmitglied aus der Klemme helfen.

Danke für eure Hilfe bisher werde euch sicher noch mit dem ein oder anderen auf die Nerven gehen.

Lg Gerhard
 
Jaja, der gute alte Hochdruckreiniger in den Händen von Unbedarften.
Gruß
Wed
 
Hi Thomas,
danke der Nachfrage ich bin erst beim Begutachten der Dinge.
Eine der Inneren Kunststoffringe ist hinüber aber den kann man noch nachbestellen:applaus:.
Die Vorbesitzer dürften nicht umbedingt auf die Sachen gekuckt haben.
Ist eher außen hui innen .........
Habe auch gleich die hintere Bremse abgenommen und einen Dichtsatz bestellt.
Schau mal halt mal weiter.
Schönes WOE
Gerhard
 
Vielleicht verstehe ich das nicht ganz? Das ist doch alles eine Einheit (HA, Rad, Bremssattel mit Trägerplatte und Zugstrebe, Schwinge). Nur die Schwinge bewegt sich. Deshalb müsste doch die Bremsträgerplatte durch den Ansatz der Steckachse beim Festziehen der Achsmutter gegen die Druckbuchse des Wellendichtrings gedrückt werden. Oder anders ausgedrückt: Nur wenn die Zugstrebe am Rahmen befestigt ist, muss sich die Bremsträgerplatte bewegen können. Wir reden doch von der Zweiarmschwinge?
Gruß
Wed

Hast recht, war auf dem falschen Dampfer.
 
Zurück
Oben Unten